Trainingsübung Ballforderer
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Wer angepasst werden will, muss den Ball auch aktiv fordern. Der Fokus dieser Trainingsübung liegt auf dem Passspiel, aber wir erweitern den Anspruch. Jeder Spieler führt eine Auftaktbewegung durch und fordert dann das Anspiel, besser noch mit einem Kommando an den Passgeber.
Bei Übungsstart kannst du den Torschuss auch weglassen. Der letzte Pass wird dann genau in den Lauf von C gespielt und dieser dribbelt ums Tor herum zur Startposition.
Für den Aufbau haben wir Stangen gewählt, diese simulieren Abwehrspieler. Bevor ein Spieler zum Ball startet und diesen fordert, führt er um die Stange herum eine kurze Auftaktbewegung/Körpertäuschung durch.
Die Übungsfeldgröße entscheidet über den Schwierigkeitsgrad
Der gesamte Ablauf ist nichts für Anfänger, die Pässe sind schon aufgrund der Distanzen relativ schwierig. Entscheidend für den Schwierigkeitsgrad ist die Übungsfeldgröße. Je kleiner das Feld, desto leichter wird es, allerdings muss darauf geachtet werden, mit dem letzten Pass nicht zu dicht vors Tor zu kommen.
Kommt ein Pass ungenau und/oder kann nicht angenommen werden, wird die Aktion sofort abgebrochen, damit es nicht zu Verzögerungen kommt. Hier bist du als Trainer gefordert und musst durch ein Signal den Ablauf sofort unterbinden. Die Spieler sollen sich konzentrieren und Fehler oder mangelhafte technische Ausführung wird sofort bestraft.
Aufbau:
- Wir benötigen ein Tor, 4 Stangen und ausreichend Bälle.
- Die Feldgröße kann so gewählt werden, dass die Außenpositionen außerhalb des Strafraums liegen, es geht aber auch deutlich kleiner. Bei Jugendtoren können die Maße auf 10x10 Meter beschränkt werden.
- Ein Torwart steht im Tor und mindestens die Startposition (A) ist mehrfach besetzt, dort befinden sich auch die Bälle.
Ablauf:
- Ohne Ball starten alle Spieler mit einer Auftaktbewegung.
- A passt leicht diagonal zu B.
- B fordert den Ball und passt zu A zurück.
- A passt diagonal auf die andere Spielfeldseite zu C, der den Ball fordert.
- C legt den Ball seitlich ins Zentrum auf B ab, der dorthin gestartet ist.
- B passt diagonal vors Tor zu C.
- C ist in Torrichtung gestartet und schießt aufs Tor.
- Nach der Aktion übernimmt A die Position B, B übernimmt C und C holt den Ball und schließt sich der Startgruppe an.
Variationen
- Der Ablauf startet auf der anderen Seite.
- Einfacher wird es, wenn der Ball vor dem Pass kurz kontrolliert werden darf.
Tipps
- Starte einfach, erlaube Ballkontrolle.
- Wer den Ball fordert, ruft den Namen des Passgebers.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart, besser weitere Übungsfelder.
Material: Ein Tor, 4 Stangen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Anspruch und Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Das Passspiel ist die Seele des modernen Highspeedfußballs. In diesem Buch wird dieses Thema unter allen möglichen Gesichtspunkten und aus verschiedenen Blickwinkeln ausführlich betrachtet. Das beginnt mit dem Kinder- und Jugendbereich und dem Ausblick in die Zukunft, geht über den Amateurbereich bis zu den Profis.
Viele bekannte und anerkannte Autoren, darunter berühmte nationale und internationale Koryphäen stellen nicht nur ihre Sichtweise von modernem Passspiel vor, sondern geben auch praktische Hilfen, die sofort im Training einsetzbar sind. Ein unglaublich umfassendes Werk für jeden Fußballtrainer zur Eigenreflexion und zur Umsetzung in die Praxis.
Martin Rafelt analysiert Jürgen Klopps Fußballphilosophie und beobachtet die Entwicklung des „Vollgasfußballs“ seit Klopps Anfängen bei Borussia Dortmund. Interessant, wie Rafelt die einzelnen Saisonverläufe bis hin zur Entwicklung beim FC Liverpool fundiert darstellt.
Dazu gehören die Spielphilosophie, die Taktiken, aber auch die verschiedenen Spielertypen, die Klopp für „sein Spiel“ benötigt. Wie funktioniert das schnelle Umschalten, Gegenpressing, was Jürgen Klopp selbst als „Vollgasfußball“ bezeichnet. Wie hat er es weiterentwickelt, und wie lässt er es immer wieder neu umsetzen? Ein erkenntnisreicher Blick, der nicht nur Fußballtrainer begeistert.
Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.
Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.
Das Training mit Kindern in diesem Altersbereich besitzt teilweise noch einen ähnlichen Charakter wie in den jüngeren Altersklassen, verändert sich aber mit zunehmendem Alter immer mehr. Auch hier geht es zunächst noch darum spielerische Aspekte ins Training einzubringen, diese werden aber immer fußballspezifischer.
Der Trainingsaspekt verdrängt den Spielaspekt allmählich von Platz 1 und es geht zunehmend darum, die fußballerischen Grundtechniken einzuführen und zu festigen. Dazu bietet dieser Buchklassiker eine umfang- und abwechslungsreiche Sammlung an Übungen und Ratschlägen, wie man den Praxisteil optimal nutzen kann.