Trainingsübung 6-Touch Kombi
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Diese Übung erfordert hohe Konzentration, es gilt eine lange Passstrecke erfolgreich zu absolvieren. Das Ziel ist, diese Strecke komplett mit Direktpässen zu bewältigen und nach etwas Eingewöhnung, ist dies kein Problem mehr. Bis zum Torabschluss werden sechs exakte Pässe benötigt, wir nutzen dazu Wandspieler und je nach Entfernung, wird der Ball gepasst oder geklatscht.
In der Grafik haben wir als Übungsfeldgröße ein Großfeld dargestellt. Es sind für Kleinfeld aber auch andere Maße möglich. Kürzere Entfernung bedeuten nicht zwangsläufig, dass die Übung einfacher wird. Pässe und Klatschen auf kurzer Distanz erfordern wesentlich mehr Gefühl und Timing.
In der Animation findet der Ablauf erst von der linken und anschließend von der rechten Übungsseite statt. Es ist auch möglich, den Ablauf gleichzeitig von beiden Seiten zu starten. Dann werden natürlich zusätzlicher Spieler benötigt.
Auftaktbewegung und Körpertäuschung
Der Spieler im Zentrum sollte vor dem Pass des Mitspielers eine Auftaktbewegung ausführen. Nachdem er den Ball weitergeleitet hat, führt er zusätzlich eine Körpertäuschung aus, um sich dann zum Torschuss vom Gegenspieler zu lösen.
Anders als in der Animation zu erkennen, ist auf allen Positionen das Entgegengehen zum Ball wünschenswert. Du solltest durch klare Anweisungen deine Wünsche im Ablauf bekanntgeben. Starte mit exaktem Passspiel, dann kommt die Auftaktbewegung hinzu. Die Körpertäuschung und das Entgegengehen sind die nächsten Schritte. Fordere nicht alles beim Übungseinstieg, du kannst im Ablauf die Inhalte entsprechend erweitern.
Aufbau:
- Für den Ablauf über beide Übungsseiten benötigen wir: 1 Tor mit Torwart und 7 Hütchen.
- Die Starthütchen befinden sich an der Mittellinie, links und rechts außerhalb des Kreises.
- Etwas dichter zum Tor stellen wir zwei weitere Hütchen auf. Der Abstand zwischen diesen Hütchen ist deutlich größer.
- Zentral zwischen Mittellinie und Strafraum befindet sich ein weiteres Hütchen. Dies im Ablauf von beiden Übungsseiten benötigt.
- Auf Strafraumhöhe, auf der linken und rechten Seite, fast an den Strafraumecken, stellen wir die letzten Hütchen auf.
- Wir besetzen die Positionen A bis D mit Spielern. Es ist empfehlenswert, mindestens die Position D doppelt zu besetzen.
- An der Startposition stehen ausreichend Bälle zur Verfügung.
Ablauf:
- Der Startspieler (Position A) passt auf Position B und bietet sich seitlich an.
- B passt in den Lauf von A. Anschließend bietet sich B in Torrichtung an.
- A leitet den Ball auf C weiter.
- C passt in den Lauf von B und startet in Torrichtung.
- B leitet den Ball diagonal weiter auf die Position D.
- D passt in den Lauf von C (Position E).
- Auf Position E schließt C mit einem Torschuss ab.
- Positionswechsel nach dem Ablauf: A wechselt auf B, B wechselt auf C, C wechselt auf D und D holt den Ball und schließt sich der Startgruppe an.
Variationen
- Der Ablauf erfolgt analog auf der anderen Übungsseite.
- Der Ablauf erfolgt von beiden Seiten gleichzeitig.
Tipps
- Bitte starte erst mit dem Ablauf von einer Übungsseite, dann von der anderen. Anschließend ist der Ablauf von beiden Seiten möglich.
- Fordere stetig Temposteigerung.
- Auftaktbewegungen und Körpertäuschungen nicht vergessen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 14
Material: Ausreichend Bälle, 7 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Trainerintension.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.
Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.
Der moderne Fußball ist schnell, komplex und variantenreich. Deshalb sind in letzten Jahren, neben der körperlichen Fitness und den technischen und taktischen Fertigkeiten, die kognitiven Fähigkeiten immer mehr in den Fokus eines erfolgsorientierten Fußballtrainings gerückt.
Dieses PDF-E-Book beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Trainingsart für Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis. Zunächst wird dargestellt, welche Rolle mentale, kognitive und Intelligenz fördernde Inhalte im modernen Fußball spielen. Anschließend geht es in dem ausführlichen Praxisteil darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese Erkenntnisse in ein spielgerechtes Trainingsprogramm integriert werden können.
Fußballer wollen am liebsten immer spielen, auch während des Trainings. In dem Punkt unterscheiden sich Profis und Amateure kaum. Einheiten ohne Ball werden als notwendiges Übel hingenommen, aber richtige Leidenschaft kommt erst auf, wenn das runde Leder auf dem Platz erscheint.
Dieses Buch beschäftigt sich dementsprechend ausschließlich mit Spielformen, mit denen verschiedene Ziele und Inhalte verbessert werden können. Im Endeffekt geht es darum die Spieler mit dieser Art des Trainings und der gezielten Steuerung technisch, taktisch, athletisch und mental zu verbessern. Kleine Storys rund um den Fußball lockern das Thema auf.
Gerade wir in Deutschland wissen, dass Mädchen- und Frauenfußball ein Erfolgsmodell ist. Diese Erfolge sind aber nur möglich, wenn das Training an die besonderen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Spielerinnen angepasst wird und nicht nur eine bloße Kopie des Männerfußballs ist.
Nathalie Bischof geht in diesem Ebook auf alle möglichen Aspekte ein, die im Frauentraining berücksichtigen werden sollten, um erfolgreich zu sein. Dabei nimmt sie nicht nur fußballspezifische Gesichtspunkte wie Trainingsaufbau und -gestaltung in den Fokus, sondern auch den gesamten Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen und den Umgang der Frauen und Mädchen miteinander.