Trainingsübung 6-Touch Kombi
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Diese Übung erfordert hohe Konzentration, es gilt eine lange Passstrecke erfolgreich zu absolvieren. Das Ziel ist, diese Strecke komplett mit Direktpässen zu bewältigen und nach etwas Eingewöhnung, ist dies kein Problem mehr. Bis zum Torabschluss werden sechs exakte Pässe benötigt, wir nutzen dazu Wandspieler und je nach Entfernung, wird der Ball gepasst oder geklatscht.
In der Grafik haben wir als Übungsfeldgröße ein Großfeld dargestellt. Es sind für Kleinfeld aber auch andere Maße möglich. Kürzere Entfernung bedeuten nicht zwangsläufig, dass die Übung einfacher wird. Pässe und Klatschen auf kurzer Distanz erfordern wesentlich mehr Gefühl und Timing.
In der Animation findet der Ablauf erst von der linken und anschließend von der rechten Übungsseite statt. Es ist auch möglich, den Ablauf gleichzeitig von beiden Seiten zu starten. Dann werden natürlich zusätzlicher Spieler benötigt.
Auftaktbewegung und Körpertäuschung
Der Spieler im Zentrum sollte vor dem Pass des Mitspielers eine Auftaktbewegung ausführen. Nachdem er den Ball weitergeleitet hat, führt er zusätzlich eine Körpertäuschung aus, um sich dann zum Torschuss vom Gegenspieler zu lösen.
Anders als in der Animation zu erkennen, ist auf allen Positionen das Entgegengehen zum Ball wünschenswert. Du solltest durch klare Anweisungen deine Wünsche im Ablauf bekanntgeben. Starte mit exaktem Passspiel, dann kommt die Auftaktbewegung hinzu. Die Körpertäuschung und das Entgegengehen sind die nächsten Schritte. Fordere nicht alles beim Übungseinstieg, du kannst im Ablauf die Inhalte entsprechend erweitern.
Aufbau:
- Für den Ablauf über beide Übungsseiten benötigen wir: 1 Tor mit Torwart und 7 Hütchen.
- Die Starthütchen befinden sich an der Mittellinie, links und rechts außerhalb des Kreises.
- Etwas dichter zum Tor stellen wir zwei weitere Hütchen auf. Der Abstand zwischen diesen Hütchen ist deutlich größer.
- Zentral zwischen Mittellinie und Strafraum befindet sich ein weiteres Hütchen. Dies im Ablauf von beiden Übungsseiten benötigt.
- Auf Strafraumhöhe, auf der linken und rechten Seite, fast an den Strafraumecken, stellen wir die letzten Hütchen auf.
- Wir besetzen die Positionen A bis D mit Spielern. Es ist empfehlenswert, mindestens die Position D doppelt zu besetzen.
- An der Startposition stehen ausreichend Bälle zur Verfügung.
Ablauf:
- Der Startspieler (Position A) passt auf Position B und bietet sich seitlich an.
- B passt in den Lauf von A. Anschließend bietet sich B in Torrichtung an.
- A leitet den Ball auf C weiter.
- C passt in den Lauf von B und startet in Torrichtung.
- B leitet den Ball diagonal weiter auf die Position D.
- D passt in den Lauf von C (Position E).
- Auf Position E schließt C mit einem Torschuss ab.
- Positionswechsel nach dem Ablauf: A wechselt auf B, B wechselt auf C, C wechselt auf D und D holt den Ball und schließt sich der Startgruppe an.
Variationen
- Der Ablauf erfolgt analog auf der anderen Übungsseite.
- Der Ablauf erfolgt von beiden Seiten gleichzeitig.
Tipps
- Bitte starte erst mit dem Ablauf von einer Übungsseite, dann von der anderen. Anschließend ist der Ablauf von beiden Seiten möglich.
- Fordere stetig Temposteigerung.
- Auftaktbewegungen und Körpertäuschungen nicht vergessen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 14
Material: Ausreichend Bälle, 7 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Trainerintension.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Mit diesem Buch wird die Reihe Torwarttrainer Zonentechniken fortgesetzt. Es geht darin um das Training des Torwartverhaltens in der Zone zwei. Neben der Methodikbox mit didaktischen Ratschlägen und den Coachingpunkten zur Verbesserung des Trainerverhaltens, werden Übungen vorgestellt, die hervorragend geeignet sind, die Handlungskompetenz eines Torwarts in diesem Sektor zu optimieren.
Die einzelnen Sequenzen beziehen sich immer auf Spielsituationen und sind damit handlungs- und problemorientiert. Ergänzt wird das Praxispaket durch taktische Gesichtspunkte. Die ausgezeichneten grafischen Darstellungen erleichtern die Nachvollziehbarkeit der Übungen und den Einbau in die Trainingsabläufe.
Moderne Verteidigung umfasst heute die gesamte Mannschaft, nicht nur die Abwehrkette und die defensiven Mittelfeldspieler. Sie kann je nach Spielausrichtung schon weit in der Gegnerhälfte mit der frühzeitigen Störung des Spielaufbaus beginnen.
Das Training eines solchen Konzeptes ist natürlich für jeden Trainer eine Riesenherausforderung. Zum und Glück steht ihm dabei dieses Buchhighlight wirklich hilfreich zur Seite. Hier werden alle Aspekte, vom Individual- über das Gruppen- und Mannschaftstraining bis zu den verschiedenen taktischen Aspekten ausführlich behandelt und in praktischen Übungseinheiten dargestellt. Eine unschätzbare Hilfe für jeden Trainer zum Verständnis des Konzeptes und der praktischen Umsetzung.
B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.
Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.
Es gibt kaum ein komplexeres Thema im Fußball als die Erstellung eines Matchplans, um mit der richtigen Taktik zum Erfolg zu kommen. Das liegt zum einen daran, dass unglaublich viele Faktoren berücksichtigt werden müssen, zum anderen aber auch daran, dass im Spielverlauf flexible Reaktionen auf sich verändernde Bedingungen möglich sein müssen.
Dieses Buch geht auf all diese Aspekte ausführlich in Theorie und Praxis ein und vermittelt dem Fußballtrainer ein umfassendes analytisches Wissen und Möglichkeiten, wie er sein Team und die Einzelspieler kognitiv und praktisch im Bereich Problemlösungen verbessern kann.