Trainingsübung Torwartkommando

Variante

Medien

Futsal - Passspiel und Sohlen-Kontrolle

Beschreibung

Übungsablauf

Der Ablauf ist nochmal übersichtlich und vollständig im PDF am Ende der Beschreibung dargestellt.

Wie sich die Futsal-Übung an kleine Hallen anpassen lässt, kannst du weiter unten nachlesen. Wir haben uns in der Darstellung für eine große Halle entschieden und deshalb gleich 4 Passgruppen am Start. Einfacher im Ablauf ist eine Reduzierung auf 3 Passgruppen, es steht dann mehr Raum zur Verfügung.

Aus einem Passspiel heraus fordern wir von den Spielern schnelles Umschalten in eine Angriffs- und Abwehrsituation. Der Torwart gibt das Kommando und neben dem Passspiel in der Gruppe, müssen sich die Spieler jederzeit auf eine zusätzliche kognitive Aufgabe konzentrieren.

Futsal - Passspiel und Sohlen-Ballkontrolle

Der zentrale Spieler jeder Gruppe bewegt sich ständig von der einen zur anderen Seite. Jeder Pass von den Mitspielern wird mit der Sohle kontrolliert, mitgenommen und dann auf die andere Seite gepasst. Es entsteht ein Rhythmus und dann kommt das Kommando vom Torwart.

Die Spieler an den Seiten starten zum Angriff und der Spieler im Zentrum wird zum Verteidiger. Je länger der Verteidiger den Angriff verzögert, desto besser. Der Verteidiger soll bereits den ersten Angreifer zum unkontrollierten Pass zwingen und einen schwierigen Winkel für einen Schuss schaffen. Unterstützt wird er dabei vom Torwart, er kommuniziert mit dem Abwehrspieler.

Übungsorganisation in kleinen Hallen

Der Ablauf kann von beiden Spielfeldseiten gleichzeitig starten, die Widerstände auf dem Feld für die Angreifer sind dann deutlich höher. Dazu benötigen wir auf jeder Seite ein Tor mit Torwart. Viele Spieler im Ablauf stören das Passspiel und das steigert zusätzlich die Anforderungen an die Wahrnehmungsfähigkeit.

Die Trainingsübung lässt sich auch auf 2 Passgruppen und nicht so breite Hallen herunterbrechen. Durch das kleinere Feld wird es enger und die Herausforderung an die Spieler steigt, denn das Passspiel im 2 gegen 1 wird deutlich schwerer. Weitere Gruppen übernehmen dann jeweils die Positionen, die frei werden. Hier bietet sich ein Wettkampf an, dies erhöht den Reiz und den Druck, Wartezeiten können zur Kommunikation über einen optimalen Ablauf genutzt werden.

Passgruppen vergrößern

In den Varianten haben wir die Möglichkeit beschrieben, wie die Passgruppen vergrößert werden können. Bis zu 5 Spieler pro Gruppe sind möglich.

Aufbau:

  • Mit Bodenmarkierungen werden „Gassen“ auf einer Seite über die gesamte Hallenbreite ausgelegt. Pro Passgruppe werden 4 Markierungen benötigt. Jede Passgruppe verfügt über einen Ball.
  • Wir haben uns für 4 Passgruppen entschieden, auch 3 oder 2 sind möglich.
  • Auf der anderen Spielfeldseite befindet sich ein Torwart im Tor.
  • Die Gruppen bestehen aus 3 Spielern, ein Spieler befindet auf halber Strecke der Straße, die beiden anderen jeweils an den Endmarkierungen.
  • Den Passgruppen werden Zahlen zugeordnet, hier 1 bis 4 (4 Gruppen).

Ablauf:

  • In den Passgruppen zirkulieren die Bälle. Es wird immer von außen nach innen gepasst. Der zentrale Spieler kontrolliert jeden Pass kurz und leitet ihn dann auf die andere Seite weiter.
  • Der Torwart ruft eine Zahl von 1 bis 4.
  • Die aufgerufene Passgruppe muss jetzt Umschalten. Die beiden äußeren Spieler starten den Angriff, der Spieler im Zentrum wird zum Abwehrspieler.
  • Am Ende steht der Torerfolg oder der Ballverlust durch gute Abwehrarbeit.

Variationen

  • Auf halber Strecke werden zwei Spieler postiert, bei einem Spieler startet der Ablauf. Alle Spieler folgen ihrem Pass und übernehmen die Positionen außen oder im Zentrum. Beim Torwartkommando bleibt ein Außenspieler/Zentrumsspieler weg oder es wird 3 gegen 1 gespielt.
  • Die beiden Spieler am Ende der Strecke werden nach jedem Pass ständig durch andere Spieler ausgetauscht. So kann eine Gruppe aus bis zu 5 Spielern bestehen.

Tipps

  • Die Bälle sollen mit der Fußsohle kontrolliert werden.
  • Der zentrale Spieler soll über die Schulter schauen, immer wieder den Raum scannen.
  • Der Torwart soll mit dem Verteidiger kommunizieren.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 9 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: 12 Bodenmarkierungen (bei 3 Passgruppen), ausreichend Bälle, 1 Tor mit Torwart.
Feldgröße: Hallenfeld

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Fußballerlebnisse reflektieren und festhalten

Ein Buch für den Kinderfußball, welches nicht nur ein Freundschaftsbuch ist, sondern auch kurze Trainingsanleitungen, Spielauswertungen und sogar kindgerechte Ernährungstipps beinhaltet. Im Buch darf gemalt, geschrieben und geklebt werden. Mit viel Spaß und ohne Druck werden die Kids angeregt, ihre Fußballerlebnisse zu reflektieren und festzuhalten.

Ein tolles Geschenk für fußballbegeisterte Jungen und Mädchen ab 7 Jahren.

Es beginnt mit den Angaben, wem dieses Buch gehört und dazu ist sogar noch Platz für ein Vereinswappen. Trikots animieren zum Anmalen in den Vereinsfarben.

Mehr erfahren

Ideen, Konzepte und Know-how für die Trainingspraxis

Das Training mit Kindern in diesem Altersbereich besitzt teilweise noch einen ähnlichen Charakter wie in den jüngeren Altersklassen, verändert sich aber mit zunehmendem Alter immer mehr. Auch hier geht es zunächst noch darum spielerische Aspekte ins Training einzubringen, diese werden aber immer fußballspezifischer.

Der Trainingsaspekt verdrängt den Spielaspekt allmählich von Platz 1 und es geht zunehmend darum, die fußballerischen Grundtechniken einzuführen und zu festigen. Dazu bietet dieser Buchklassiker eine umfang- und abwechslungsreiche Sammlung an Übungen und Ratschlägen, wie man den Praxisteil optimal nutzen kann.

Mehr erfahren

Mit Big Data zur Spielanalyse 4.0

Eigentlich dachte ich immer, Fußball ist nur ein Spiel. Dieses Buch krempelt die taktische Analyse des Fußballspiels komplett um.

Kurzweilig und trotz des wissenschaftlichen Anspruchs ist dieses Buch sehr verständlich geschrieben. leicht zu lesen. Hier ein kleiner Auszug aus dem Sachverzeichnis und es ist wirklich nur ein kleiner Auszug:
Spielanalyse, Spielanalyst, Spieldaten, Spielerposition, Spielertyp, Spielinformation, Spielnachbereitung, Spielphilosophie, Spielstatistik, Spielsystem, Sportinformatik, Spracherkennungssystem, Taktische Ausrichtung, Taktische Leistungsdiagnostik, Taktische Muster, Taktische Verhalten, Tiefenstaffelung, Tracking, Trackingdaten, Trackingsystem, Trainingssteuerung …

Mehr erfahren

Direktes Passspiel, blitzschnelles Kombinieren und erfolgreich angreifen

Dieses Heft zum Thema Angriffsfußball ergänzt die entsprechenden DVDs und hat natürlich den Vorteil, dass es vom Trainer mit auf den Platz genommen werden kann. So kann er die grafisch sehr schön und anschaulich dargestellten Übungen zum Direktspiel und zum schnellen Kombinieren sich selber aber auch seinen Schützlingen immer wieder optisch und vor Ort in Erinnerung rufen.

Der theoretische Teil beschäftigt sich damit wie komplexe Trainingsformen exakt vermittelt und Abläufe professionell beobachtet werden können. Im folgenden Praxisteil werden neben den Grundübungen kleine Spielformen mit verschiedenen Zielsetzungen und unterschiedlicher Komplexität dargestellt.

Mehr erfahren