Trainingsübung Pixelspiel
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Spaßtraining im Kinderfußball.
Kommunikationsspiel - Diskussionen und Planung in der Gruppe. Je größer die Gruppe(n), desto besser.
Auf Kommando des Trainers starten die Kinder dribbelnd über eine Linie auf die andere Hallenseite. Soweit nichts ungewöhnliches, nur der Trainer startet die Übung mit dem Ausruf einer Figur, in unserer Animation mit "Herz".
Erreichen die KInder die ausgesuchte Endlinie, versuchen sie mit den Bällen (Pixeln) die geforderte Figur darzustellen. Je größer die Gruppe, desto höher die Anzahl der Pixel und die Qualität des Bildes.
Figuren-Beispiele:
Kreis, Rechteck, Fragezeichen, Tor, Eckfahne, Schiedrichterpfeife. Du wirst staunen, wenn Du Deinen Namen als Figur rufst.
Zugegeben, ein ungewöhnliches Kommunikationsspiel fürs Fußballtraining in der Halle. Dafür aber mit modernen Inhalten. Pixel regieren die Internetwelt, denn aus Pixeln setzen sich Bilder zusammen. Genau dieser Bilder wollen wir nachstellen und zwar mit Bällen.
Der Trainer gibt eine Figur vor und eine Spielergruppe dribbelt zur anderen Hallenseite. Dort werden die Spieler dann besprechen müssen, wie sie die Bälle hinlegen, damit sie die vorgegebene Figur möglichst genau nachbilden. Kommunikation ist also gefordert und die Spieler werden ihren Spaß haben mit dieser Gruppenaufgabe.
Variationen
- Verschiedene Dribbeltechniken.
- Wettkampf zweier Gruppen gegeneinander. Der Trainer vergibt für jede Figur bis zu 10 Punkte. Welches Team erreicht nach 5 Figuren die höchste Punkzahl?
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
- Fantasie bei den Figuren.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: ? + Trainer
Maximum Gruppengröße: ? + Trainer
Material: 1 Ball pro Spieler, Start- und Zielmarkierung.
Feldgröße: Der Abstand zwischen den Linien ist variabel.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.
In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.
Eine allumfassende Ausbildung im Nachwuchsbereich ist für viele junge Fußballer das Sprungbrett in eine erfolgreiche Zukunft und für jeden engagierten Fußballtrainer eine Herzensangelegenheit. Dieses Buch ist ein Komplettpaket mit allen erdenklichen Themen rund um ein perfektes Coaching in Theorie und Praxis.
Ein Hauptkapitel widmet sich der Trainingsorganisation mit allen möglichen Aspekten zu den Rahmenbedingungen. In den praktischen Abschnitten wird alles Wichtige präsentiert von den Basistechniken über Torwarttraining und Standardsituationen bis zum Mannschaftsspiel. Den Abschluss bildet ein ganz besonderes Modul, das sich mit Problemlösungen beschäftigt, die für jeden Trainer eine wahre Fundgrube sind.
Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.
Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.
Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.
Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.