Trainingsübung Pinball
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation wird der Ablauf C dargestellt, dieser ist in der Grafik nicht enthalten. Er entspricht dem Ablauf A, diesmal aber mit zwei Bällen und wir starten von beiden Übungsseiten gelichzeitig. Im PDF am Ende der Beschreibung wird dieser Ablauf als Variante aufgeführt.
Feste Anspielstationen auflösen
In dieser Trainingsübung arbeiten wir mit festen Anspielern im Zentrum, es geht aber auch anders. Die Anspieler können sich nach der Aktion den Positionen anschließen, von denen die beiden anderen Spieler gestartet sind. Entsprechend übernehmen die beiden anderen Spieler die Positionen der Anspieler.
Dieser Ablauf wird in einer Variante beschrieben, ist aber sehr schwer und sollte erst dann angeboten werden, wenn das Team die Übung beherrscht. Der Positionswechsel aller Spieler nach der Aktion muss blitzschnell erfolgen. Damit dies gelingt, benötigen wir exzellente Wahrnehmungsfähigkeiten und gut ausgebildete Orientierungsfähigkeit.
Pinball bietet aber genügend Lernziele, deshalb kann auf die schwierigste Variante verzichtet werden, wenn dein Team damit überfordert ist.
Aufbau:
- Mit 4 Hütchen markieren wir ein bis zu 10 x 20 Meter großes Übungsfeld.
- Mindestens 4 Bälle (Variante) werden benötigt, besser mehr.
- A: An jedem Hütchen werden 2 Spieler postiert. In der Grafik starten wir links oben, dort befindet sich ein Spieler mit Ball. Im Zentrum befinden sich zwei Spieler als Anspielstationen.
- B: In der Grafik (auf der linken Seite) wurden an den Hütchen jeweils 2 Spieler postiert. Der Startspieler oben verfügt über einen Ball. Neben den beiden Anspielstationen im Zentrum, befindet sich eine weiterer Anspieler auf der rechten Übungsfeldseite.
- C (ohne Abbildung, siehe Animation): Wie Ablauf A, aber es kommt ein zweiter Ball ins Spiel. Wir starten von beiden Übungsseiten versetzt, beispielhaft befindet sich ein Startspieler oben links und einer unten rechts.
Ablauf A:
- Der Startspieler passt zum ersten Spieler im Zentrum und startet an der Linie entlang zur anderen Seite.
- Der Spieler im Zentrum leitet den Ball weiter zum Mitspieler, der vom zweiten Hütchen startet.
- Der Passempfänger leitet den Ball zum zweiten Spieler im Zentrum weiter und schließt sich dann auf der gegenüberliegenden Seite an.
- Die zweite Anspielstation passt in den Lauf des Startspielers.
- Der Startspieler leitet den Ball weiter zum Mitspieler rechts oben und schließt sich anschließend dort an.
- Jetzt beginnt der Ablauf entsprechend von der anderen Übungsseite.
Ablauf B:
- Ablauf wie bei A, aber jetzt befindet sich auf der rechten Übungsseite ein weiterer Anspieler. Wenn der Startspieler den Ball vom zweiten Mitspieler im Zentrum erhält, passt er zu diesem Anspieler. Der leitet anschließend den Ball auf den Spieler unten weiter.
- Der Passempfänger kontrolliert den Ball, dribbelt ums Hütchen und dann auf die andere Übungsseite zurück.
- Der Startspieler umrundet nach dem Pass das Hütchen oben rechts und startet zurück auf seine Ausgangsposition.
Ablauf C:
- Es wird von beiden Seiten gleichzeitig gestartet, die Anspielstationen werden richtig gefordert.
Variationen
A und B:
- Zwei Torhüter im Zentrum, die die Bälle aufnehmen und abrollen.
- Positionswechsel aller Spieler (sehr schwer): Die Anspieler im Zentrum übernehmen die Positionen der beiden anderen, an der Aktion beteiligten Spieler. Die beiden anderen Spieler werden blitzschnell zu Anspielern.
Tipps
- Die Anspieler ständig austauschen.
- Präzises Passspiel und Beidfüßigkeit fordern.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kinderfußball), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10
Maximum Gruppengröße: 14, weitere Übungsfelder sind schnell aufgebaut.
Material: 4 Hütchen, 4 Bälle.
Feldgröße: Bis zu 10 x 20 Meter.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Fußballtrainer in den unteren Spielklassen haben meistens wenig Zeit für die inhaltliche und organisatorische Trainingsplanung, da sie durch Familie und Beruf sehr stark gebunden sind. Für diese Situation ist dieser Ratgeber genau das Richtige. Er ermöglicht unkompliziert den Aufbau eines effektiven Trainings auch im Amateurbereich.
Es werden zunächst Organisationsmodelle vorgestellt für die langfristige Planung der verschiedenen Saisonphasen. Im Praxisteil findet jeder ambitionierte Fußballtrainer zahlreiche Trainingsbausteine zu vielen Themen, mit denen er ohne großen Aufwand ein effektives Trainingsprogramm erstellen kann. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Betreuung und Führung des Teams.
Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.
Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.
Die gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers nicht speziell trainieren, werden zukünftig mit ihren Teams Probleme bekommen. Die sehr gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers speziell trainieren, werden zukünftig sich mit ihren Teams Wettbewerbsvorteile verschaffen. Unser Angebot an DICH: Sei mit Deinem Team die Zukunft des Fußballs!
Prof. Dominik Voglsinger ist aktuell Headcoach beim Fußballklub FC Bayern München. Nach einiger Zeit in Deutschland, Afrika und England lebt er jetzt in China. Matthias Nowak ist aktuell Head of Performance bei Fortuna Salzburg und Kognitionstrainer für Leistungssportler.
Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.
Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.
Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.