Trainingsübung Passfundamente
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
Wir nutzen die Hallenzeit, um die technischen Fundamente des Passspiels auszubauen und zu verfeinern. Das Ganze wird angereichert mit Kognition, was immer zusätzliche Aufmerksamkeit und hohe Konzentration erfordert.
Was einfach beginnt, wird im Verlauf immer schwieriger. Die Spieler im Zentrum verbleiben in den Abläufen A und B auf ihren Positionen, in einer Variante werden sie dann ständig ausgetauscht. Der Pass auf den zweiten Zentrumsspieler ist das Signal zum Positionstausch. Nicht der letzte Passgeber verlässt das Spielfeld, sondern der Zentrumsspieler, nachdem er den Ball weitergeleitet hat. Der letzte Passgeber übernimmt das Zentrum und dies muss alles sehr schnell erfolgen, denn es geht immer weiter.
Trainingsform zum Verfeinern der Futsal-Passtechniken
Wird diese Spielform als Futsal-Passtechniktraining eingesetzt, bietet sich der Einsatz der Sohle besonders an. Die Zentrumsspieler leiten dann den Ball mit der Sohle auf die Außenpositionen weiter. Der kurze, exakte Kick muss mit viel Gefühl ausgeführt werden.
Aufbau:
- Der Passkorridor wir mit 8 Bodenmarkierungen begrenzt, die gleichzeitig die Positionen der Start- und Zentrumsspieler andeuten.
- Die Breite des Korridors entspricht dem Leistungsniveau und kann die gesamte Breite des Feldes einnehmen. Auf die Ausweichflächen an den Rändern ist zu achten.
- Zwei Spieler stehen im Zentrum, die anderen verteilen sich an den Ecken des Korridors. Der Ball/Die Bälle befinden sich beim/bei den Startspieler/n.
Ablauf A:
- Der Startspieler passt zum ersten Mitspieler im Zentrum und startet anschließend vertikal an den Markierungen entlang.
- Der erste Zentrumsspieler leitet auf die andere Seite weiter, dort startet der erste Spieler zum Ball.
- Es folgt der Pass zum zweiten Zentrumsspieler. Der Passgeber verlässt das Feld an der Seite, um den weiteren Ablauf nicht zu stören.
- Der zweite Zentrumsspieler leitet den Ball exakt in den Lauf des Startspielers weiter.
- Der Startspieler passt zum ersten Spieler der der nächsten Gruppe. Anschließend verlässt er das Feld seitlich, um den weiteren Ablauf nicht zu stören.
- Jetzt startet der Ablauf von der anderen Spielfeldseite, die Zentrumsspieler drehen sich zum Passempfang.
- Nach einiger Zeit werden die Zentrumsspieler ausgetauscht.
Ablauf B:
- Der Ablauf entspricht den Lauf- und Passwegen bei A.
- Jetzt starten wir diagonal versetzt mit zwei Bällen, zum Beispiel unten rechts und oben links.
Variationen
Zu A:
- Start von der anderen Seite, hier statt unten rechts von unten links.
- Die Zentrumsspieler kontrollieren den Ball mit der Sohle und ziehen ihn auf die andere Seite.
- Bei 3. verlässt der Passgeber nicht das Spielfeld, er übernimmt die Position des zweiten Zentrumsspielers, der das Spielfeld verlässt und sich der äußeren Gruppe anschließt.
Zu B:
- Siehe unter A.
Tipps
- Fürs Futsaltraining den Einsatz der Sohle beim Passspiel fordern.
- Starte langsam und steigere dann das Tempo.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10
Maximum Gruppengröße: 18
Material: 8 Bodenmarkierungen und mindestens 2 Bälle.
Feldgröße: Die Breite des Korridors entspricht dem Leistungsniveau.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.
Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.
Kein Spiel der Welt ist so sehr mit Mythen behaftet wie der Fußball. Viele davon halten einer rationalen Untersuchung nicht stand. Genau das zu zeigen ist das Anliegen in diesem Buch.
Der Autor nutzt die heute zur Verfügung stehenden digitalen Möglichkeiten, um Daten zu erfassen, zu kumulieren und schließlich daraus objektive Ergebnisse zu filtern. Daraus ergibt sich dann ein klares und wahres Bild darüber, was wirklich passiert ist, wie erfolgreich eine Mannschaft und ein Spielsystem wirklich sind und waren und was das mit dem Budget eines Vereins zu tun hat.
Alles, was du auf dem Weg zum Bundesligastar wirklich wissen musst. Mit den wichtigsten Tipps und Tricks von den besten Profimachern!
Welcher junge Fußballer träumt nicht von einer Karriere als Profi? Bundesliga spielen, mit und gegen die ganz Großen. Der Weg dorthin verlangt allerdings neben viel Disziplin, mentaler Stärke und Talent vor allem die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen und dem andauernden Druck standzuhalten. Der Autor ist seit 2018 Spielerberater, arbeitet an der Seite von Volker Struth, Sascha Breese und Martin Vontra, die unter anderem Toni Kroos, Niklas Süle, Julian Nagelsmann, Marco Richter und Dayot Upamecano betreuen.
Viele Sportarten haben Laufelemente, aber die wenigsten wissen, wie richtiges Laufen wirklich geht. Diese Lücke schließt dieses Buch auf beeindruckende Weise. Die korrekten Bewegungsabläufe beim Laufen und sinnvolle zum Lauftraining passende Stretchingübungen werden ausführlich beschrieben und vor allem durch ausgezeichnete anatomische Zeichnungen unglaublich präzise dargestellt.
Damit lernen die Sportler selber, welche Muskeln wie beansprucht werden, wie sie falsches Laufen vermeiden und die Effizienz und Leistung steigern können. Trainer und angehende Sportwissenschaftler erhalten ein hervorragendes Hilfsmittel, um das Lauftraining zu optimieren und das Verletzungsrisiko ihrer Sportler zu minimieren.