Trainingsübung Passfundamente
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
Wir nutzen die Hallenzeit, um die technischen Fundamente des Passspiels auszubauen und zu verfeinern. Das Ganze wird angereichert mit Kognition, was immer zusätzliche Aufmerksamkeit und hohe Konzentration erfordert.
Was einfach beginnt, wird im Verlauf immer schwieriger. Die Spieler im Zentrum verbleiben in den Abläufen A und B auf ihren Positionen, in einer Variante werden sie dann ständig ausgetauscht. Der Pass auf den zweiten Zentrumsspieler ist das Signal zum Positionstausch. Nicht der letzte Passgeber verlässt das Spielfeld, sondern der Zentrumsspieler, nachdem er den Ball weitergeleitet hat. Der letzte Passgeber übernimmt das Zentrum und dies muss alles sehr schnell erfolgen, denn es geht immer weiter.
Trainingsform zum Verfeinern der Futsal-Passtechniken
Wird diese Spielform als Futsal-Passtechniktraining eingesetzt, bietet sich der Einsatz der Sohle besonders an. Die Zentrumsspieler leiten dann den Ball mit der Sohle auf die Außenpositionen weiter. Der kurze, exakte Kick muss mit viel Gefühl ausgeführt werden.
Aufbau:
- Der Passkorridor wir mit 8 Bodenmarkierungen begrenzt, die gleichzeitig die Positionen der Start- und Zentrumsspieler andeuten.
- Die Breite des Korridors entspricht dem Leistungsniveau und kann die gesamte Breite des Feldes einnehmen. Auf die Ausweichflächen an den Rändern ist zu achten.
- Zwei Spieler stehen im Zentrum, die anderen verteilen sich an den Ecken des Korridors. Der Ball/Die Bälle befinden sich beim/bei den Startspieler/n.
Ablauf A:
- Der Startspieler passt zum ersten Mitspieler im Zentrum und startet anschließend vertikal an den Markierungen entlang.
- Der erste Zentrumsspieler leitet auf die andere Seite weiter, dort startet der erste Spieler zum Ball.
- Es folgt der Pass zum zweiten Zentrumsspieler. Der Passgeber verlässt das Feld an der Seite, um den weiteren Ablauf nicht zu stören.
- Der zweite Zentrumsspieler leitet den Ball exakt in den Lauf des Startspielers weiter.
- Der Startspieler passt zum ersten Spieler der der nächsten Gruppe. Anschließend verlässt er das Feld seitlich, um den weiteren Ablauf nicht zu stören.
- Jetzt startet der Ablauf von der anderen Spielfeldseite, die Zentrumsspieler drehen sich zum Passempfang.
- Nach einiger Zeit werden die Zentrumsspieler ausgetauscht.
Ablauf B:
- Der Ablauf entspricht den Lauf- und Passwegen bei A.
- Jetzt starten wir diagonal versetzt mit zwei Bällen, zum Beispiel unten rechts und oben links.
Variationen
Zu A:
- Start von der anderen Seite, hier statt unten rechts von unten links.
- Die Zentrumsspieler kontrollieren den Ball mit der Sohle und ziehen ihn auf die andere Seite.
- Bei 3. verlässt der Passgeber nicht das Spielfeld, er übernimmt die Position des zweiten Zentrumsspielers, der das Spielfeld verlässt und sich der äußeren Gruppe anschließt.
Zu B:
- Siehe unter A.
Tipps
- Fürs Futsaltraining den Einsatz der Sohle beim Passspiel fordern.
- Starte langsam und steigere dann das Tempo.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10
Maximum Gruppengröße: 18
Material: 8 Bodenmarkierungen und mindestens 2 Bälle.
Feldgröße: Die Breite des Korridors entspricht dem Leistungsniveau.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Mit den 50 Trainingsformen bist du sehr gut für die Hallentrainingszeit gerüstet. Sämtliche Inhalte sind auf die Nutzung von Geräten ausgelegt. Die verwendeten Hallengeräte sind in jeder gut sortierten Halle zu finden. Geräte, dies können Matten, aber auch fest installierte Hilfsmittel sein, ermöglichen das Trainieren von Bewegungsabläufen, die Outdoor schwer möglich sind. Diese zusätzlichen Bewegungsformen bilden Fußballer umfassend aus.
Die Trainingsformen sind ab der Alterskasse F-Junioren geeignet und sogar für ein motivierendes Fußballtraining. Wir liefern inklusive praktischer Aufbewahrungsbox, in der die Trainingskarten sauber und trocken aufbewahrt werden können und jederzeit auf dem Trainingsplatz griffbereit sind.
Gerade in Amateurvereinen ist das Torwarttraining oft ein Stiefkind. Die Trainer haben entweder nicht die Zeit, sich gezielt darum zu kümmern oder sie sind dafür nicht ausgebildet. Dieses Problem löst die Kartothek „Torwarttraining“ auf einfachste Weise. Die Kartensammlung in der Box oder die benötigten Karten können direkt vor Ort zum Einsatz kommen.
Der Trainer kann seinen Torwart in verschiedenen Bereichen fordern und sogar Schwerpunkte festlegen. Es gibt Übungsformen ohne Gegnereinwirkung wie Distanz-, Nahdistanzschüsse und Flugbälle, aber auch Trainingsmöglichkeiten mit Gegner. Abgerundet wird das Programm mit Karten, die die Aktivität des Torwarts in Spielsituationen abbilden.
Marco Henseling und René Maric, bekannt durch den Blog "Spielverlagerung.de" stellen in diesem Buch einen neuen, spannenden Ansatz in der Trainingslehre vor. Unter Berücksichtigung des Leistungsvermögens der Spieler wendet sich das Buch an alle Altersklassen von der F-Jugend bis zu den Profis.
Die Autoren liefern im Buch praxisorientiert und anhand von gesicherten Erkenntnissen die Möglichkeit Taktik und Training unter Berücksichtigung der Leistungsfähig zu optimieren.
Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.
Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.