Trainingsübung Kastenlauf
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Verwirrend sieht der Ablauf aus, weil immer viele Spieler in Bewegung sind. Die Hauptarbeit haben die beiden Spieler im Zentrum, die deshalb immer rechtzeitig ausgetauscht werden sollten.
Beschreibung:
Die Übung besteht aus den beiden Akteuren im Übungszentrum und vier Gruppen in den Ecken eines Rechtecks. Im Zentrum haben wir ein Kastenteil aufgestellt und den Ecken jeweils zwei Hütchen zur Orientierung. Konzentriere dich beim Betrachten des Ablaufs einmal auf das Übungszentrum und auf eine Gruppe in einer Ecke.
Die Spieler am Kasten laufen immer von rechts nach links und zurück und erhalten jeweils Zuspiele von den beiden weiter entfernten Eckgruppen. Sie passen den Ball immer auf den Passgeber zurück.
Am äußeren Hütchen in den Ecken dribbelt jeweils ein Spieler zum inneren Hütchen und passt dann auf einen Spieler im Zentrum. Der Ball kommt zurück, wird ums Hütchen gezogen und in die Startgruppe gepasst. Der Passgeber schließt sich dann wieder seiner Gruppe an, ohne zu stören.
Variationen
- Die Spieler schließen sich nach der Aktion der nächsten Gruppe an (im Uhrzeigersinn).
Tipps
- Starte die Übung nur mit einem Spieler im Zentrum und zwei Gruppen in den Ecken.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12
Maximum Gruppengröße: 18
Material: Zwei Bälle, ein Kastenteil, 8 Hütchen.
Feldgröße: Je größer die Abstände, desto höher die Intensität.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.
Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.
Der Praxisplaner Teil 2 ergänzt den ersten Teil dieser Reihe besonders im praktischen Bereich ohne den organisatorisch-planerischen Bereich zu vernachlässigen. Es gibt viele Trainingsbausteine zu allen klassischen Trainingsthemen, vom Aufwärmen über die fußballerische Fitness und die taktischen Aspekte in Angriff und Verteidigung bis hin zum Torwarttraining.
Mit dieser Sammlung kann jeder Amateurtrainer seine knapp bemessene Zeit optimal nutzen und ist jederzeit in der Lage, seinen Spielern ein angepasstes und effektives Trainingsprogramm zu bieten. Natürlich fehlen auch in diesem Buch die Tipps zur Organisation und zur Betreuung der Mannschaft nicht.
Life Kinetik® ist ein spaßiges koordinatives Gehirntrainingsprogramm, das sich von anderen Angeboten deutlich unterscheidet. Es werden spezifische Bewegungen in sechs Bereichen genutzt, um das Gehirn wie einen Muskel aufzubauen, in dem neue Synapsen aufgebaut werden und die Vernetzung erweitert wird.
Grundsätzlich ist dieses Training für jeden geeignet und natürlich auch für Fußballer sehr sinnvoll. Es werden alle Arten der Wahrnehmung, die Körperbeherrschung, der Bewegungsfluss und die kognitiven Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Handlungs- und Reaktionsschnelligkeit verbessert. Das sind alles Eigenschaften, die auch die Leistungsfähigkeit eines Fußballers verbessern können.
Jeder Verein hat das Ziel, dass regelmäßig motivierte, leistungswillige und fußballerisch bestens ausgebildete „Eigengewächse” in den Seniorenbereich nachrücken.
Basis hierfür ist ein attraktives, herausforderndes und zielorientiertes B- und A-Juniorentraining, das nahtlos an die Förderung der jüngeren Altersstufen anschließt. Dieser Band liefert das dazu nötige Wissen mit direkt umsetzbaren Hilfen für die Praxis.
Intensive Technik-Schulung unter „Druck“, Taktik-Training vom Stabilisieren des 1 gegen 1 bis zum Aufbau eines funktionierenden Teams, Spielorientiertes, motivierendes Ausdauer- und Schnelligkeitstraining, „Powergymnastik“ zur Förderung der Mobilität und Stabilität.