Trainingsübung Fun-Rope
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Das Seilspringen sollte in jeder Sportart angeboten werden, auch im Fußballtraining und gerade in der Halle. Neben koordinativen Fähigkeiten, kann mit dem Sprungseil die Fitness stark verbessert werden. Im Artikel „Seilspringen für Anfänger - Perfektes Koordinationstraining“, vermitteln wir den Einstieg ins Seilspringen.
Diese Übung eignet sich in der Halle und Outdoor immer als Einlage, um das Training aufzulockern. Du benötigst allerdings ein langes Springseil (Kletterseil, Schwungseil). Falls dieses nicht vorhanden ist, solltest du dir oder der Verein eins zulegen, denn ein langes Springseil ist als Hilfsmittel auch für viele andere Übungen hervorragend einzusetzen. Je nach Anspruch erhältst du Schwingseile in einer Länge von 6 bis 12 Metern. Je länger das Seil, desto mehr Spieler können gleichzeitig springen, aber das Schwingen wird mit zunehmender Länge schwieriger. Es können auch mehrere kurze Seile zusammengeknotet werden, allerdings steigt durch große Knoten die Verletzungsgefahr.
Wer glaubt, dieses Übung ist nur für Kinder geeignet, irrt gewaltig. Biete die Abläufe einfach mal im Jugend- und Seniorenfußball im Fußballtraining an und du wirst sehen, auch hier ist die Trainingseinheit erfolgreich.
Übungen mit dem langen Springseil kennen wir aus dem Sportunterricht. So wird es zum Beispiel fürs spannende Gruppenspringen eingesetzt. Dabei lassen sich in allen Variationen tolle Wettkämpfe zwischen Gruppen und einzelnen Sportlern veranstalten. Einige dieser bekannten Abläufe sind hier als Varianten aufgeführt. Vielleicht solltest du damit starten und dann um die fußballspezifischen Inhalte erweitern.
Wir nehmen den Ball ins Spiel, in der Grafik kannst du dies erkennen. Die Abläufe haben dadurch nicht nur einen Fun-Charakter. Koordinative Fähigkeiten und Ballgefühl sind wichtiger Bestandteile im Fußballtraining, die wir hier als Lerninhalte zusätzlich anbieten. Gleichzeitig fördern wir die Kommunikation, denn ohne werden einige Abläufe nicht funktionieren.
Organisation:
- In den Abläufen schwingen immer zwei Spieler das Seil. Eventuell kann diese Aufgabe auch vom Trainer, Co-Trainer und/oder Eltern übernommen werden, denn so einfach ist das nicht, es erfordert etwas Übung. Besser sind noch zwei Seile, so kommt es nicht zu langen Wartezeiten.
- Wartezeiten lassen sich auch durch Erweiterungen der Übungen vermeiden. Lese dazu den Artikel „Fußballtrainer-Praxistipp: Pass, Schuss - und dann?“
- Die Übungsfeld-Organisation entnehme bitte der Grafik. Die Entfernung zum Tor darf nicht zu knapp bemessen werden.
- Ziel ist es, immer auf die andere Seite des Seils zu kommen. Das Seil wird ständig geschwungen.
Ablauf:
- Die Grafik und die Varianten zur Trainingsübung stehen am Ende der Übungsbeschreibung zum PDF-Download zur Verfügung.
- Die Spieler laufen durch das schwingende Seil. Erst ohne Ball, dann mit Ball. Einzelheiten entnehme bitte den Varianten
Variationen
- Erst wird das Seil langsam geschwungen, später schneller.
Mit Ball, Tor und eventuell Torwart:
Ein Spieler läuft ins Seil:
- Die Spieler laufen durch das schwingende Seil und halten dabei einen Ball in den Händen/der Hand. Ist das Seil durchlaufen, wird der Ball vorgelegt und aufs Tor geschossen.
- Der Ball wird beim Anlauf ins Seil in den Händen gehalten. Der Torschuss erfolgt als Volleyschuss.
- Der Ball wird beim Anlauf ins Seil in den Händen gehalten. Der Torschuss erfolgt als Dropkick.
- Der Ball wird beim Anlauf ins Seil in den Händen gehalten. Im Seil werden eine vom Trainer bestimmte Anzahl von Sprüngen durchgeführt (beidbeinig, auf dem linken/rechten Bein, Drehsprünge). Anschließend wird das Seil verlassen, der Ball wird vorgelegt und es folgt der Torschuss (verschiedene Schusstechniken, siehe oben).
- Die Spieler durchqueren das Seil im Dribbling. Sehr schwer, aber lustig.
Zwei Spieler laufen ins Seil:
- Abläufe wie unter „Ein Spieler läuft ins Seil“, nur starten zwei Spieler gleichzeitig. Hier ist auch ein Wettkampf zwischen zwei Teams möglich.
Zwei Spieler laufen ins Seil, ein Spieler hat einen Ball:
- Die Spieler laufen durchs schwingende Seil. Auf der anderen Seite angekommen, wirft/rollt der Spieler mit Ball seinem Partner dem Ball zum Torschuss vor.
- Wie eben, jetzt zuwerfen/zurollen und zusätzlich erfolgt vom Ballempfänger ein Pass auf den Partner. Dann wieder Torschuss.
- Wie die vorherigen Abläufe, jetzt verweilen die Spieler im Seil und werfen sich dabei den Ball zu. Erst auf Trainerkommando darf das Seil verlassen werden.
Exkurs: Ohne Ball und ohne Tor:
- Jeder Spieler muss einzeln und nacheinander auf die andere Seite.
- Jeweils ein Pärchen läuft gleichzeitig auf die andere Seite.
- Die Hälfte der Gruppe läuft gleichzeitig auf die andere Seite.
- Die ganze Gruppe läuft gleichzeitig auf die andere Seite.
- Abläufe wie oben, aber:
Die Spieler laufen nicht sofort auf die andere Seite, sondern springen, je nach Vorgabe 2,3 oder 4mal im Seil auf und ab. - Die Spieler führen im Seil folgende Anweisungen aus bzw. antworten laut:
Dreh dich um!
Mach dich krumm!
Zeig deinen Fuß!
Mach einen Gruß!
Zeig deinen Schuh!
Wie alt bist du?
Tipps
- Stolpert jemand oder bleibt im Seil hängen, sofort das Seil loslassen, Verletzungsgefahr!
- Fordere Kommunikation! Welche Varianten sind noch möglich, frage dein Team!
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: -
Material: Ausreichend Bälle, ein langes Springseil.
Feldgröße: -
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Martin Rafelt analysiert Jürgen Klopps Fußballphilosophie und beobachtet die Entwicklung des „Vollgasfußballs“ seit Klopps Anfängen bei Borussia Dortmund. Interessant, wie Rafelt die einzelnen Saisonverläufe bis hin zur Entwicklung beim FC Liverpool fundiert darstellt.
Dazu gehören die Spielphilosophie, die Taktiken, aber auch die verschiedenen Spielertypen, die Klopp für „sein Spiel“ benötigt. Wie funktioniert das schnelle Umschalten, Gegenpressing, was Jürgen Klopp selbst als „Vollgasfußball“ bezeichnet. Wie hat er es weiterentwickelt, und wie lässt er es immer wieder neu umsetzen? Ein erkenntnisreicher Blick, der nicht nur Fußballtrainer begeistert.
Kreative Spieler können mit ihrem variantenreichen und unvorhersehbaren Spiel häufig den Unterschied zwischen Erfolg und Nichterfolg ausmachen. Dieses Buch ist für jeden Trainer, dem es ein wichtiges Anliegen ist, seine Spieler im Bereich Kreativität zu verbessern, eine schier unerschöpfliche Fundgrube.
Nach einer kurzen theoretischen Abhandlung über die Handhabung der Inhalte geht es auch schon los mit der Praxis. In verschiedenen Komplexen werden Trainings-, Spiel- und Organisationsformen vorgestellt, in denen die kreativen Fähigkeiten der Einzelspieler, von Mannschaftsteilen, aber auch des gesamten Teams trainiert und verbessert werden können. Eine unglaublich umfangreiche und fast unerschöpfliche Quelle für die Trainingsgestaltung.
Die besten Übungen aus den NLZ und vom DFB. Viele Trainer im Amateurbereich sind stets auf der Suche nach neuen Übungen, die ihre Mannschaft nach vorne bringen und die Basis für einen erfolgreichen Fußball bilden. Das Angebot ist jedoch zumeist so groß, dass Trainer alleine in die Vorbereitung und Recherche viele Stunden investieren und sich dabei mehrerer Quellen bedienen müssen.
Dieses Buch vereinfacht die Trainerarbeit, indem es die besten Übungen aus den Nachwuchsleitungszentren und vom DFB vereint und kategorisiert vorstellt. Die Begeisterung und Faszination für diesen Sport ist überall spürbar.
Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.
Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.
Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.