Trainingsübung Fun-Rope

Variante

Medien

Übung Seilspringen im Fußball

Beschreibung

Übungsablauf

Das Seilspringen sollte in jeder Sportart angeboten werden, auch im Fußballtraining und gerade in der Halle. Neben koordinativen Fähigkeiten, kann mit dem Sprungseil die Fitness stark verbessert werden. Im Artikel „Seilspringen für Anfänger - Perfektes Koordinationstraining“, vermitteln wir den Einstieg ins Seilspringen.

Diese Übung eignet sich in der Halle und Outdoor immer als Einlage, um das Training aufzulockern. Du benötigst allerdings ein langes Springseil (Kletterseil, Schwungseil). Falls dieses nicht vorhanden ist, solltest du dir oder der Verein eins zulegen, denn ein langes Springseil ist als Hilfsmittel auch für viele andere Übungen hervorragend einzusetzen. Je nach Anspruch erhältst du Schwingseile in einer Länge von 6 bis 12 Metern. Je länger das Seil, desto mehr Spieler können gleichzeitig springen, aber das Schwingen wird mit zunehmender Länge schwieriger. Es können auch mehrere kurze Seile zusammengeknotet werden, allerdings steigt durch große Knoten die Verletzungsgefahr.

Wer glaubt, dieses Übung ist nur für Kinder geeignet, irrt gewaltig. Biete die Abläufe einfach mal im Jugend- und Seniorenfußball im Fußballtraining an und du wirst sehen, auch hier ist die Trainingseinheit erfolgreich.

Übungen mit dem langen Springseil kennen wir aus dem Sportunterricht. So wird es zum Beispiel fürs spannende Gruppenspringen eingesetzt. Dabei lassen sich in allen Variationen tolle Wettkämpfe zwischen Gruppen und einzelnen Sportlern veranstalten. Einige dieser bekannten Abläufe sind hier als Varianten aufgeführt. Vielleicht solltest du damit starten und dann um die fußballspezifischen Inhalte erweitern.

Wir nehmen den Ball ins Spiel, in der Grafik kannst du dies erkennen. Die Abläufe haben dadurch nicht nur einen Fun-Charakter. Koordinative Fähigkeiten und Ballgefühl sind wichtiger Bestandteile im Fußballtraining, die wir hier als Lerninhalte zusätzlich anbieten. Gleichzeitig fördern wir die Kommunikation, denn ohne werden einige Abläufe nicht funktionieren.

Organisation:

  • In den Abläufen schwingen immer zwei Spieler das Seil. Eventuell kann diese Aufgabe auch vom Trainer, Co-Trainer und/oder Eltern übernommen werden, denn so einfach ist das nicht, es erfordert etwas Übung. Besser sind noch zwei Seile, so kommt es nicht zu langen Wartezeiten.
  • Wartezeiten lassen sich auch durch Erweiterungen der Übungen vermeiden. Lese dazu den Artikel „Fußballtrainer-Praxistipp: Pass, Schuss - und dann?
  • Die Übungsfeld-Organisation entnehme bitte der Grafik. Die Entfernung zum Tor darf nicht zu knapp bemessen werden.
  • Ziel ist es, immer auf die andere Seite des Seils zu kommen. Das Seil wird ständig geschwungen.

Ablauf:

  • Die Grafik und die Varianten zur Trainingsübung stehen am Ende der Übungsbeschreibung zum PDF-Download zur Verfügung.
  • Die Spieler laufen durch das schwingende Seil. Erst ohne Ball, dann mit Ball. Einzelheiten entnehme bitte den Varianten

Variationen

  • Erst wird das Seil langsam geschwungen, später schneller.

Mit Ball, Tor und eventuell Torwart:

Ein Spieler läuft ins Seil:

  • Die Spieler laufen durch das schwingende Seil und halten dabei einen Ball in den Händen/der Hand. Ist das Seil durchlaufen, wird der Ball vorgelegt und aufs Tor geschossen.
  • Der Ball wird beim Anlauf ins Seil in den Händen gehalten. Der Torschuss erfolgt als Volleyschuss.
  • Der Ball wird beim Anlauf ins Seil in den Händen gehalten. Der Torschuss erfolgt als Dropkick.
  • Der Ball wird beim Anlauf ins Seil in den Händen gehalten. Im Seil werden eine vom Trainer bestimmte Anzahl von Sprüngen durchgeführt (beidbeinig, auf dem linken/rechten Bein, Drehsprünge). Anschließend wird das Seil verlassen, der Ball wird vorgelegt und es folgt der Torschuss (verschiedene Schusstechniken, siehe oben).
  • Die Spieler durchqueren das Seil im Dribbling. Sehr schwer, aber lustig.

Zwei Spieler laufen ins Seil:

  • Abläufe wie unter „Ein Spieler läuft ins Seil“, nur starten zwei Spieler gleichzeitig. Hier ist auch ein Wettkampf zwischen zwei Teams möglich.

Zwei Spieler laufen ins Seil, ein Spieler hat einen Ball:

  • Die Spieler laufen durchs schwingende Seil. Auf der anderen Seite angekommen, wirft/rollt der Spieler mit Ball seinem Partner dem Ball zum Torschuss vor.
  • Wie eben, jetzt zuwerfen/zurollen und zusätzlich erfolgt vom Ballempfänger ein Pass auf den Partner. Dann wieder Torschuss.
  • Wie die vorherigen Abläufe, jetzt verweilen die Spieler im Seil und werfen sich dabei den Ball zu. Erst auf Trainerkommando darf das Seil verlassen werden.

Exkurs: Ohne Ball und ohne Tor:

  • Jeder Spieler muss einzeln und nacheinander auf die andere Seite.
  • Jeweils ein Pärchen läuft gleichzeitig auf die andere Seite.
  • Die Hälfte der Gruppe läuft gleichzeitig auf die andere Seite.
  • Die ganze Gruppe läuft gleichzeitig auf die andere Seite.
  • Abläufe wie oben, aber:
    Die Spieler laufen nicht sofort auf die andere Seite, sondern springen, je nach Vorgabe 2,3 oder 4mal im Seil auf und ab.
  • Die Spieler führen im Seil folgende Anweisungen aus bzw. antworten laut:
    Dreh dich um!
    Mach dich krumm!
    Zeig deinen Fuß!
    Mach einen Gruß!
    Zeig deinen Schuh!
    Wie alt bist du?

Tipps

  • Stolpert jemand oder bleibt im Seil hängen, sofort das Seil loslassen, Verletzungsgefahr!
  • Fordere Kommunikation! Welche Varianten sind noch möglich, frage dein Team!

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: -
Material: Ausreichend Bälle, ein langes Springseil.
Feldgröße: -

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

D- und C-Juniorentraining - Das DFB-Standardwerk, ca. 448 Seiten

Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.

Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.

Mehr erfahren

Mit vorgefertigte Trainingsplänen vor, während und nach der Saison

Finessbeurteilung und -bewertung, über 100 fußballspezifische Übungen, Periodisierung und Planung, Regeneration und Rehabilitation

Umfassende körperliche Fitness und Athletik ist heutzutage nicht mehr nur für Berufs-Fußballer wichtig – auch im Amateurbereich wird das Training immer professioneller. Dieses Buch vermittelt Fußballtrainern aller Ligen die nötigen Kenntnisse, um das Beste aus ihren Mannschaften herauszuholen. Von der ersten Leistungseinschätzungen über konkrete Übungsansätze für die unterschiedlichen Spielerpositionen bis hin zur Vermeidung von Verletzungen und Regeneration ist dieses Buch der optimale Begleiter. Vorgefertigte Trainingspläne für das optimale Fußballtraining vor, während und nach der Saison runden den Inhalt ab.

Mehr erfahren

Autoren: Peter Hyballa, Hans-Dieter te Poel

Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.

Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.

Mehr erfahren

Der Kinderbuch-Bestseller aus Großbritannien!

Ein Schulbuch, in dem sich alles nur um Fußball dreht und das dennoch die ganze Welt erklärt? So oder so ähnlich könnte eine Kurzbeschreibung dieses Kinderbuches lauten.

Mit kindgerechten Beschreibungen, die nie langweilig werden, und wunderschönen Grafiken dazu erzählen die Autoren einfach nur fantastische Geschichten, in denen der Fußball als Mittel zum Zweck benutzt wird, um alle möglichen Phänomene zu erklären. So lernen die Kinder oder auch die Erwachsenen, die ihnen die Geschichten vorlesen, ganz nebenbei ganz viel darüber, wie die Welt und die Menschen in allen möglichen Aspekten funktionieren.

Mehr erfahren