Trainingsübung Feeling-Spaß

Variante

Medien

Video Feeling-Spaß Feeling-Spaß

Beschreibung

Übungsablauf

Eine richtige Spaßeinlage gehört zum Training immer wieder dazu. Diese Übung ist einfach, erfordert keinen großen Aufbau und lässt sich gerade dann, wenn das Training mal nicht gut läuft, immer gut einfügen. Nur "Spaß" ist das natürlich nicht: neben der Reaktionsfähigkeit, kommt der Zweikampf im Ablauf nicht zu kurz.

Nicht nur im Hallentraining ist es immer wieder sinnvoll, kleine Spaßeinlagen vorzustellen. Was wir hier machen, gehört dazu und oft passieren Dinge, die so nicht geplant waren. Diese Übung ist nicht wirklich neu und einige von euch werden sie vielleicht kennen, sie darf aber in keiner Sammlung zum Hallentraining fehlen. Vor vielen Jahren kam sie bereits bei mir zum Einsatz, manchmal halten sich Übungen eben sehr lange und werden niemals richtig alt.

30 x Laufgewichte fürs Gruppentraining

Es geht um den gefühlvollen Händedruck durch eine Reihe von Spielern. Es kann dabei vorkommen, dass man meint einen Händedruck gespürt zu haben und dann hat der Spieler, der die Aktion am Ende startet, ein Problem.

Und er behauptet, man lernt aus dieser Übung nichts, sollte sich die Zweikämpfe genau anschauen. Spaß schließt Lernen nicht automatisch aus.

Beschreibung:

Ein Spieler oder der Trainer hält jeweils den ersten Spieler der Reihe an einer Hand fest. Er drückt eine Hand und dieser Druck wird bis zum letzten Spieler über die Hände durch die Reihe geleitet. Der letzte Spieler der "Handdruck-Reihe" startet zum Ball. Er dribbelt zum Torschuss und der letzte Spieler der anderen Gruppe wird zum Verteidiger.

Variationen

  • Die Spieler stehen hintereinander, dann Schulterdruck.
  • Beide Reihen gleichzeitig drücken, was passiert dann?
  • Es dürfen zwei oder drei Spieler verteidigen.

Tipps

  • Nicht so ernst nehmen.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: ? + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 1 Tor.
Feldgröße: Ausreichend Platz für den Zweikampf.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Spielformen für den Fußball von heute und morgen

Fußballer wollen am liebsten immer spielen, auch während des Trainings. In dem Punkt unterscheiden sich Profis und Amateure kaum. Einheiten ohne Ball werden als notwendiges Übel hingenommen, aber richtige Leidenschaft kommt erst auf, wenn das runde Leder auf dem Platz erscheint.

Dieses Buch beschäftigt sich dementsprechend ausschließlich mit Spielformen, mit denen verschiedene Ziele und Inhalte verbessert werden können. Im Endeffekt geht es darum die Spieler mit dieser Art des Trainings und der gezielten Steuerung technisch, taktisch, athletisch und mental zu verbessern. Kleine Storys rund um den Fußball lockern das Thema auf.

Mehr erfahren

Lehrstunden von der D- bis zur B-Jugend

Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.

All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.

Mehr erfahren

Lesefreuden für Fußballtrainer und Taktikfüchse!

Woche für Woche kann man erleben, dass ein erfahrener Trainer durch eine Änderung der Taktik den Spielverlauf positiv beeinflussen kann. Wie das funktioniert und welche Kriterien dabei berücksichtigt werden müssen, wird in diesem Buch von ausgewählten Experten anatomisch auseinandergenommen und in konkrete Lösungsansätze umgewandelt.

Damit bekommt der interessierte Fußballtrainer ein umfangreiches Kompendium, um sein Verständnis von Taktik insgesamt deutlich zu erweitern. Er lernt wie er eine taktische Gesamtplanung erstellt, wie und wann er in bestehende Spielprozesse erfolgreich eingreifen kann und wie er seine Spieler, Mannschaftsteile und die gesamte Mannschaft taktisch schulen kann.

Mehr erfahren

Die Fußballphilosophie des Jürgen Klopp

Martin Rafelt analysiert Jürgen Klopps Fußballphilosophie und beobachtet die Entwicklung des „Vollgasfußballs“ seit Klopps Anfängen bei Borussia Dortmund. Interessant, wie Rafelt die einzelnen Saisonverläufe bis hin zur Entwicklung beim FC Liverpool fundiert darstellt.

Dazu gehören die Spielphilosophie, die Taktiken, aber auch die verschiedenen Spielertypen, die Klopp für „sein Spiel“ benötigt. Wie funktioniert das schnelle Umschalten, Gegenpressing, was Jürgen Klopp selbst als „Vollgasfußball“ bezeichnet. Wie hat er es weiterentwickelt, und wie lässt er es immer wieder neu umsetzen? Ein erkenntnisreicher Blick, der nicht nur Fußballtrainer begeistert.

Mehr erfahren