Trainingsübung Erstkontakte 2

Variante

Medien

Mit dem ersten Ballkontakt den Torschuss vorbereiten
Torschuss-Anschlussaktion nach dem First Touch
Wir trainieren den sofortigen Torabschluss nach dem ersten Ballkontakt

Beschreibung

Übungsablauf

Deutlich sind in der Animation die Abläufe A bis C dargestellt. Von den Abläufen D bis G haben wir uns entschieden, G zu animieren. Hier sind die Aktionen bei D, E und F mit G identisch.

Im Techniktraining -Erstkontakte 1- wurden mit den ersten Ballkontakten exakte Passspiele vorbereitet. Um den „First Touch“ in mehreren Trainingseinheiten intensiv zu trainieren, solltest du diese Trainingsform zusätzlich in deine Soccerdrills-Merkliste schieben.

Mit dem ersten Ballkontakt den Torschuss vorbereiten

Mit dem ersten Ballkontakt wird häufig eine Torschuss-Anschlussaktion vorbereitet. Es ist wichtig, dass die Eigenvorlage möglichst exakt ausgeführt wird und leicht verarbeitet werden kann. Ist der First Touch ungenau, wird die Körperhaltung beim Schuss darunter leiden, der Ball wird nicht richtig getroffen oder es kommt zur Rücklage beim Schuss, der Ball landet an der Hallendecke.

Du kannst wählen, ob den Pass zum späteren Torschützen vom Torwart oder von einer beliebigen Position auf dem Feld erfolgt. So lässt du den ersten Ballkontakt aus verschiedenen Winkeln und Entfernungen trainieren. Beachte unbedingt die spannenden Varianten.

Aufbau:

  • Du benötigst eine Hürde, ein Hütchen, ein Tor und ausreichend Bälle. Wenn du die Abläufe D bis G anbieten möchtest, kommen 4 Bodenmarkierungen hinzu.
  • Die Hürde wird zentral, in guter Schussentfernung vom Tor entfernt, aufgebaut. Die Hürde ist so hoch, dass ein Ball unterdurch passt.
  • Noch weiter vom Tor entfernt wird das Hütchen aufgestellt, es markiert die Startposition für den späteren Torschützen.
  • Für die Abläufe D bis G werden die Bodenmarkierungen so ausgelegt, dass sich verschiedene Passwinkel und Entfernungen zum Startspieler ergeben.
  • Die Teams werden auf die Positionen verteilt, ein Torwart steht im Tor.

Ablauf A:

  1. Der Torwart passt zum gestarteten Spieler. Ein Flachpass, er passt unter die Hürdenstange hindurch.
  2. Der Startspieler läuft zum Ball, der erste Ballkontakt wird mit dem rechten Innenrist ausgeführt, wenn der Pass auf seine rechte Seite erfolgt. Ausführung mit dem linken Innenrist, wenn der Pass auf seine linke Seite gespielt wird.
  3. Der Ball wird an einer Stange vorbeigespielt, dann startet der Spieler wieder zum Ball und schießt aufs Tor.

Ablauf B:

  • Ablauf B entspricht dem Ablauf A.
  • Bei 3. lupft der Spieler den Ball über die Hürdenstange, springt über die Stange und schießt sofort aufs Tor.

Ablauf C:

  • Ablauf C entspricht Ablauf A.
  • Bei 3. legt sich der Spieler den Ball mit dem ersten Kontakt seitlich unter die Hürdenstange hindurch vor, umläuft diese und schließt sofort ab. Erfolgt der Pass vom Torwart auf seine rechte Seite, legt er mit links, wird der Pass auf die linke Seite gespielt, legt er mit rechts vor.

Abläufe D bis G:

  • Die Abläufe D bis G entsprechen dem Ablauf A, B oder C.
  • Ein Passgeber wird an einer markierten Position postiert. Das Zuspiel erfolgt jetzt aus einem anderen Winkel.

Variationen

Zu A:

  • Der erste Kontakt erfolgt mit dem Außenrist.
  • Der erste Ballkontakt erfolgt mit dem anderen Fuß (siehe Ablauf unter 2.).
  • Der Ball wird mit der Sohle, aber nur mit einem Kontakt, an der Stange vorbeigezogen.
  • Wettkampf: Wer erzielt nach fünf Durchläufen die meisten Tore, korrekte Ausführung wird vorausgesetzt?

Zu B:

  • Wettkampf: Wer erzielt nach fünf Durchläufen die meisten Tore, korrekte Ausführung wird vorausgesetzt?

Zu C:

  • Der erste Kontakt erfolgt mit dem Außenrist.
  • Der erste Ballkontakt erfolgt mit dem anderen Fuß (siehe Ablauf unter 2.).
  • Der Ball wird mit der Sohle, aber nur mit einem Kontakt, gezogen.
  • Wettkampf: Wer erzielt nach fünf Durchläufen die meisten Tore, korrekte Ausführung wird vorausgesetzt?

Zu D bis G:

  • Nutze die Varianten von A bis C.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 2 + ein Torwart
Maximum Gruppengröße: 11 + ein Torwart
Material: Eine Hürde, ein Hütchen, ein Tor und ausreichend Bälle. Bei Nutzung der Abläufe D bis G, kommen 4 Bodenmarkierungen hinzu.
Feldgröße: Hürde in Schussentfernung zum Tor.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

- Aus meinem Leben als Fußballvater

Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.

Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.

Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.

Mehr erfahren

Von Anfang an begeistern – für Training, Spiel und Vereinsleben

Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.

Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.

Mehr erfahren

- Das Fußballtraining spielerisch gestalten und koordinative Grundlagen erlernen

Akustische, visuelle und kinästhetische Eindrücke und dazu noch der Ball und der Gegner, all das muss ein Fußballspieler in Sekundenbruchteilen verarbeiten und in Handlung umsetzen. Dabei spielt die Koordination eine entscheidende Rolle.

Nur wer gute koordinative Fähigkeiten vorweist, kann in diesen komplexen Situationen im modernen Fußball optimal und erfolgreich agieren. Die Autoren vermitteln in diesem Buch neben den theoretischen Grundlagen viele verschiedene Übungsformen zur Verbesserung der Koordination, natürlich immer mit dem Ball. Im zweiten Teil werden Trainingsmöglichkeiten präsentiert, bei denen das vorher gelernte in konkreten Spielsituationen praxisgerecht umgesetzt wird.

Mehr erfahren

Von der Spielanalyse bis zur Trainingsform

Moderne Verteidigung umfasst heute die gesamte Mannschaft, nicht nur die Abwehrkette und die defensiven Mittelfeldspieler. Sie kann je nach Spielausrichtung schon weit in der Gegnerhälfte mit der frühzeitigen Störung des Spielaufbaus beginnen.

Das Training eines solchen Konzeptes ist natürlich für jeden Trainer eine Riesenherausforderung. Zum und Glück steht ihm dabei dieses Buchhighlight wirklich hilfreich zur Seite. Hier werden alle Aspekte, vom Individual- über das Gruppen- und Mannschaftstraining bis zu den verschiedenen taktischen Aspekten ausführlich behandelt und in praktischen Übungseinheiten dargestellt. Eine unschätzbare Hilfe für jeden Trainer zum Verständnis des Konzeptes und der praktischen Umsetzung.

Mehr erfahren