Trainingsübung Erstkontakte 2

Variante

Medien

Mit dem ersten Ballkontakt den Torschuss vorbereiten
Torschuss-Anschlussaktion nach dem First Touch
Wir trainieren den sofortigen Torabschluss nach dem ersten Ballkontakt

Beschreibung

Übungsablauf

Deutlich sind in der Animation die Abläufe A bis C dargestellt. Von den Abläufen D bis G haben wir uns entschieden, G zu animieren. Hier sind die Aktionen bei D, E und F mit G identisch.

Im Techniktraining -Erstkontakte 1- wurden mit den ersten Ballkontakten exakte Passspiele vorbereitet. Um den „First Touch“ in mehreren Trainingseinheiten intensiv zu trainieren, solltest du diese Trainingsform zusätzlich in deine Soccerdrills-Merkliste schieben.

Mit dem ersten Ballkontakt den Torschuss vorbereiten

Mit dem ersten Ballkontakt wird häufig eine Torschuss-Anschlussaktion vorbereitet. Es ist wichtig, dass die Eigenvorlage möglichst exakt ausgeführt wird und leicht verarbeitet werden kann. Ist der First Touch ungenau, wird die Körperhaltung beim Schuss darunter leiden, der Ball wird nicht richtig getroffen oder es kommt zur Rücklage beim Schuss, der Ball landet an der Hallendecke.

Du kannst wählen, ob den Pass zum späteren Torschützen vom Torwart oder von einer beliebigen Position auf dem Feld erfolgt. So lässt du den ersten Ballkontakt aus verschiedenen Winkeln und Entfernungen trainieren. Beachte unbedingt die spannenden Varianten.

Aufbau:

  • Du benötigst eine Hürde, ein Hütchen, ein Tor und ausreichend Bälle. Wenn du die Abläufe D bis G anbieten möchtest, kommen 4 Bodenmarkierungen hinzu.
  • Die Hürde wird zentral, in guter Schussentfernung vom Tor entfernt, aufgebaut. Die Hürde ist so hoch, dass ein Ball unterdurch passt.
  • Noch weiter vom Tor entfernt wird das Hütchen aufgestellt, es markiert die Startposition für den späteren Torschützen.
  • Für die Abläufe D bis G werden die Bodenmarkierungen so ausgelegt, dass sich verschiedene Passwinkel und Entfernungen zum Startspieler ergeben.
  • Die Teams werden auf die Positionen verteilt, ein Torwart steht im Tor.

Ablauf A:

  1. Der Torwart passt zum gestarteten Spieler. Ein Flachpass, er passt unter die Hürdenstange hindurch.
  2. Der Startspieler läuft zum Ball, der erste Ballkontakt wird mit dem rechten Innenrist ausgeführt, wenn der Pass auf seine rechte Seite erfolgt. Ausführung mit dem linken Innenrist, wenn der Pass auf seine linke Seite gespielt wird.
  3. Der Ball wird an einer Stange vorbeigespielt, dann startet der Spieler wieder zum Ball und schießt aufs Tor.

Ablauf B:

  • Ablauf B entspricht dem Ablauf A.
  • Bei 3. lupft der Spieler den Ball über die Hürdenstange, springt über die Stange und schießt sofort aufs Tor.

Ablauf C:

  • Ablauf C entspricht Ablauf A.
  • Bei 3. legt sich der Spieler den Ball mit dem ersten Kontakt seitlich unter die Hürdenstange hindurch vor, umläuft diese und schließt sofort ab. Erfolgt der Pass vom Torwart auf seine rechte Seite, legt er mit links, wird der Pass auf die linke Seite gespielt, legt er mit rechts vor.

Abläufe D bis G:

  • Die Abläufe D bis G entsprechen dem Ablauf A, B oder C.
  • Ein Passgeber wird an einer markierten Position postiert. Das Zuspiel erfolgt jetzt aus einem anderen Winkel.

Variationen

Zu A:

  • Der erste Kontakt erfolgt mit dem Außenrist.
  • Der erste Ballkontakt erfolgt mit dem anderen Fuß (siehe Ablauf unter 2.).
  • Der Ball wird mit der Sohle, aber nur mit einem Kontakt, an der Stange vorbeigezogen.
  • Wettkampf: Wer erzielt nach fünf Durchläufen die meisten Tore, korrekte Ausführung wird vorausgesetzt?

Zu B:

  • Wettkampf: Wer erzielt nach fünf Durchläufen die meisten Tore, korrekte Ausführung wird vorausgesetzt?

Zu C:

  • Der erste Kontakt erfolgt mit dem Außenrist.
  • Der erste Ballkontakt erfolgt mit dem anderen Fuß (siehe Ablauf unter 2.).
  • Der Ball wird mit der Sohle, aber nur mit einem Kontakt, gezogen.
  • Wettkampf: Wer erzielt nach fünf Durchläufen die meisten Tore, korrekte Ausführung wird vorausgesetzt?

Zu D bis G:

  • Nutze die Varianten von A bis C.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 2 + ein Torwart
Maximum Gruppengröße: 11 + ein Torwart
Material: Eine Hürde, ein Hütchen, ein Tor und ausreichend Bälle. Bei Nutzung der Abläufe D bis G, kommen 4 Bodenmarkierungen hinzu.
Feldgröße: Hürde in Schussentfernung zum Tor.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

- Dieses Buch richtet sich an die Ehrenamtler, die den Fußball in Deutschland am Leben halten

Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.

Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.

Mehr erfahren

- Aus meinem Leben als Fußballvater

Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.

Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.

Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.

Mehr erfahren

Übungssammlung von Nathalie Bischof mit 57 Übungen und unzähligen Varianten

Dieses Ebook bietet eine Riesenauswahl an Übungen speziell für den Frauenfussball. Es ist in zwei Abschnitte eingeteilt, einmal für Juniorinnen und zum anderen für Seniorinnen. Jede Übungseinheit folgt dem gleichen Aufbau. Zunächst wird das Lernziel erläutert, dann folgt die Auflistung des Materialaufwandes und schließlich der Übungsaufbau.

So kann jeder Trainer sich schnell einen Überblick über den Inhalt und den benötigten Aufwand verschaffen. Es werden praktisch alle Aspekte angesprochen, die in ein erfolgreiches Trainingsprogramm gehören, von der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, über die Umsetzung in taktischen Situationen bis zu altersgemäßen Spielformen.

Mehr erfahren

Ideen, Konzepte und Know-how für die Trainingspraxis

Das Training mit Kindern in diesem Altersbereich besitzt teilweise noch einen ähnlichen Charakter wie in den jüngeren Altersklassen, verändert sich aber mit zunehmendem Alter immer mehr. Auch hier geht es zunächst noch darum spielerische Aspekte ins Training einzubringen, diese werden aber immer fußballspezifischer.

Der Trainingsaspekt verdrängt den Spielaspekt allmählich von Platz 1 und es geht zunehmend darum, die fußballerischen Grundtechniken einzuführen und zu festigen. Dazu bietet dieser Buchklassiker eine umfang- und abwechslungsreiche Sammlung an Übungen und Ratschlägen, wie man den Praxisteil optimal nutzen kann.

Mehr erfahren