Trainingsübung Dribbel-Navi
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Dieses Spiel fordert, neben guter Ballführung, den Kopf, Handlungsschnelligkeit wird trainiert. Durch die ständige Bewegung eignet es sich besonders fürs Aufwärmtraining, übrigens auch Outdoor. Lese unbedingt die Ablaufbeschreibungen und die Varianten, durch die wird das Spiel richtig spannend und herausfordernd.
Überblick, Handlungsschnelligkeit und Tempodribbling
Beim Dribbling ist es wichtig, den Überblick zu behalten. Dazu muss immer wieder der Kopf gehoben und die anderen Spieler beobachtet werden. In diesem Spiel verlangen wir dies in einem kleinen Quadrat, das bewusst klein markiert wurde. Hinzu kommen die Markierungen, die außerhalb des Spielfeldes liegen. Die Spieler müssen den Überblick behalten und ständig scannen, wo sich welche Markierungsfarbe befindet, nur so kann die geforderte Aktion schnellstens ausgeführt werden.
Nicht der Trainer entscheidet, wie diese Spielform ausgeführt wird. Es wird vor jedem Durchlauf ein Navigator bestimmt, der durch ein Signal die Dribbelrichtung vorgibt. Laut und deutlich erfolgt das Signal, die Spieler müssen sofort reagieren und die Vorgabe handlungsschnell umsetzen.
Aufbau:
- 4x2 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, 4 Hütchen, jeder Spieler hat einen Ball.
- Mit den Hütchen markieren wir das Spielfeld. Für die Größe gilt als Faustregel: Pro Spieler benötigen wir 1 x 1 Meter, also ist das Feld bei 8 Spielern 8 Meter lang und breit.
- An jeder Seite des Quadrats werden gleichmäßig zwei verschiedenfarbige Markierungen ausgelegt. Der Abstand zum Quadrat kann dabei bis zu 10 Metern betragen, in den Grafiken haben wir uns für kurze Abstände entschieden.
- Teile zwei Teams ein, jeder Spieler hat einen Ball.
Ablauf A:
- Bestimme einen „Navigator“, dieser gibt die Dribbelrichtung zu den Markierungen vor.
- Alle Spieler dribbeln frei im Quadrat.
- Irgendwann umdribbelt der Navigator eine Bodenmarkierung, die er frei wählen darf. Er dribbelt ins Quadrat zurück.
- Dies ist das Signal für alle anderen Spieler, schnellstmöglich die andere, gleichfarbige Markierung am Quadrat zu umdribbeln und ins Feld zurückzukehren.
- Welches Team befindet sich zuerst komplett wieder im Quadrat? Dieses Team erhält einen Punkt und es geht weiter.
- Nach fünf Durchläufen steht der Sieger fest und ein Spieler des anderen Teams übernimmt Rolle des Navigators.
Ablauf B:
- Der Ablauf entspricht im Wesentlichen dem Ablauf A.
- Die Bodenmarkierungen werden durchnummeriert. In der Grafik haben wir die Zahlen kräftig gemischt, dies ist nicht erforderlich, es wird so aber schwerer.
- Der Navigator ruft eine zweistellige Zahl auf, die Zahlen 0 und 9 dürfen nicht enthalten sein.
- In der Grafik wird „16“ gerufen. Entsprechend dribbeln alle Spieler und der Navigator um die Bodenmarkierung 1, kehren ins Feld zurück, dann 6 und kehren wieder ins Spielfeld zurück.
- Ein Wettkampf wie unter Ablauf A findet wieder statt.
Variationen
Zu B:
- Beim Signal „16“ wird zuerst die 6 und dann die 1 umdribbelt.
- Beim Signal „16“ umdribbelt ein Team erst die 1 und dann die 6 und das andere Team erst die 6 und dann die 1. Lege vorher fest, welche Mannschaft wie agiert.
- Statt einer Zahl wird eine Farbkombination aufgerufen, zum Beispiel „Gelb-Rot“.
- Statt einer Zahl oder Farbe, nutze Vereinsnamen, zum Beispiel Bayern für Rot und Dortmund für Gelb.
- Viele andere Synonyme für die Markierung sind möglich.
Tipps
- Beobachte die Handlungsschnelligkeit der Spieler.
- Enge Ballführung im Quadrat fordern.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 4x2 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, 4 Hütchen, jeder Spieler hat einen Ball.
Feldgröße: Pro Spieler ein Meter Seitenlänge im Quadrat.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.
Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.
Moderne Verteidigung umfasst heute die gesamte Mannschaft, nicht nur die Abwehrkette und die defensiven Mittelfeldspieler. Sie kann je nach Spielausrichtung schon weit in der Gegnerhälfte mit der frühzeitigen Störung des Spielaufbaus beginnen.
Das Training eines solchen Konzeptes ist natürlich für jeden Trainer eine Riesenherausforderung. Zum und Glück steht ihm dabei dieses Buchhighlight wirklich hilfreich zur Seite. Hier werden alle Aspekte, vom Individual- über das Gruppen- und Mannschaftstraining bis zu den verschiedenen taktischen Aspekten ausführlich behandelt und in praktischen Übungseinheiten dargestellt. Eine unschätzbare Hilfe für jeden Trainer zum Verständnis des Konzeptes und der praktischen Umsetzung.
In den letzten 15 Jahren hat sich das Passspiel im Fußball regelrecht zu einer hohen Kunst entwickelt, die es perfekt zu beherrschen gilt. Spieler wie Messi, Neymar und Robben können durch ihre individuelle Klasse Spiele entscheiden.
Doch auch die Abwehrreihen haben sich mittlerweile auf diese Offensivspiele eingestellt. Deshalb gilt es nun, Talente so zu fördern, dass sie als Einzelspieler diese Abwehrreihen durchbrechen können. Erstmals vereint das Buch internationales Expertenwissen dreier erfolgreicher Fußballtrainer zu diesem Thema und ebnet somit den Weg für das Fußballtraining der Zukunft.
Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.
Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.