Trainingsübung Dribbel-Navi
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Dieses Spiel fordert, neben guter Ballführung, den Kopf, Handlungsschnelligkeit wird trainiert. Durch die ständige Bewegung eignet es sich besonders fürs Aufwärmtraining, übrigens auch Outdoor. Lese unbedingt die Ablaufbeschreibungen und die Varianten, durch die wird das Spiel richtig spannend und herausfordernd.
Überblick, Handlungsschnelligkeit und Tempodribbling
Beim Dribbling ist es wichtig, den Überblick zu behalten. Dazu muss immer wieder der Kopf gehoben und die anderen Spieler beobachtet werden. In diesem Spiel verlangen wir dies in einem kleinen Quadrat, das bewusst klein markiert wurde. Hinzu kommen die Markierungen, die außerhalb des Spielfeldes liegen. Die Spieler müssen den Überblick behalten und ständig scannen, wo sich welche Markierungsfarbe befindet, nur so kann die geforderte Aktion schnellstens ausgeführt werden.
Nicht der Trainer entscheidet, wie diese Spielform ausgeführt wird. Es wird vor jedem Durchlauf ein Navigator bestimmt, der durch ein Signal die Dribbelrichtung vorgibt. Laut und deutlich erfolgt das Signal, die Spieler müssen sofort reagieren und die Vorgabe handlungsschnell umsetzen.
Aufbau:
- 4x2 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, 4 Hütchen, jeder Spieler hat einen Ball.
- Mit den Hütchen markieren wir das Spielfeld. Für die Größe gilt als Faustregel: Pro Spieler benötigen wir 1 x 1 Meter, also ist das Feld bei 8 Spielern 8 Meter lang und breit.
- An jeder Seite des Quadrats werden gleichmäßig zwei verschiedenfarbige Markierungen ausgelegt. Der Abstand zum Quadrat kann dabei bis zu 10 Metern betragen, in den Grafiken haben wir uns für kurze Abstände entschieden.
- Teile zwei Teams ein, jeder Spieler hat einen Ball.
Ablauf A:
- Bestimme einen „Navigator“, dieser gibt die Dribbelrichtung zu den Markierungen vor.
- Alle Spieler dribbeln frei im Quadrat.
- Irgendwann umdribbelt der Navigator eine Bodenmarkierung, die er frei wählen darf. Er dribbelt ins Quadrat zurück.
- Dies ist das Signal für alle anderen Spieler, schnellstmöglich die andere, gleichfarbige Markierung am Quadrat zu umdribbeln und ins Feld zurückzukehren.
- Welches Team befindet sich zuerst komplett wieder im Quadrat? Dieses Team erhält einen Punkt und es geht weiter.
- Nach fünf Durchläufen steht der Sieger fest und ein Spieler des anderen Teams übernimmt Rolle des Navigators.
Ablauf B:
- Der Ablauf entspricht im Wesentlichen dem Ablauf A.
- Die Bodenmarkierungen werden durchnummeriert. In der Grafik haben wir die Zahlen kräftig gemischt, dies ist nicht erforderlich, es wird so aber schwerer.
- Der Navigator ruft eine zweistellige Zahl auf, die Zahlen 0 und 9 dürfen nicht enthalten sein.
- In der Grafik wird „16“ gerufen. Entsprechend dribbeln alle Spieler und der Navigator um die Bodenmarkierung 1, kehren ins Feld zurück, dann 6 und kehren wieder ins Spielfeld zurück.
- Ein Wettkampf wie unter Ablauf A findet wieder statt.
Variationen
Zu B:
- Beim Signal „16“ wird zuerst die 6 und dann die 1 umdribbelt.
- Beim Signal „16“ umdribbelt ein Team erst die 1 und dann die 6 und das andere Team erst die 6 und dann die 1. Lege vorher fest, welche Mannschaft wie agiert.
- Statt einer Zahl wird eine Farbkombination aufgerufen, zum Beispiel „Gelb-Rot“.
- Statt einer Zahl oder Farbe, nutze Vereinsnamen, zum Beispiel Bayern für Rot und Dortmund für Gelb.
- Viele andere Synonyme für die Markierung sind möglich.
Tipps
- Beobachte die Handlungsschnelligkeit der Spieler.
- Enge Ballführung im Quadrat fordern.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 4x2 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, 4 Hütchen, jeder Spieler hat einen Ball.
Feldgröße: Pro Spieler ein Meter Seitenlänge im Quadrat.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Das Mittelfeld ist das Herzstück einer Fußballmannschaft und ist sowohl mit der Angriffsreihe, als auch mit der Abwehrkette verbunden. Dementsprechend ist das Anforderungsprofil für die Spieler in diesem Mannschaftsteil sehr komplex.
In diesem Buch geht es um das Positionstraining zwischen Mittelfeld und Angriff. Die Systematik ist die gleiche wie in dem vorhergehenden Leitfaden und beschreibt die Aufgaben der defensiven und äußeren Mittelfeldspieler im Verbund mit den Angreifern. Neben den individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Aspekten wird theoretisch und praktisch sehr viel Wert auf die Ausrichtung an die jeweilige Spielsituation gelegt.
Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.
All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.
Ob es um Mario Götzes Wechsel von Borussia Dortmund zu Bayern München oder die Rekordablöse von Cristiano Ronaldo geht: Der Transfermarkt hat sich zu einem hochspannenden und lukrativen Geschäft entwickelt, das weltweit fasziniert. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht die Vereine und ihre Mannschaften, sondern die Spielerberater. Sie knüpfen im Hintergrund Kontakte, fädeln Tauschgeschäfte ein und streuen in der heißen Phase Gerüchte, um die Preise in die Höhe zu treiben.
Dieses Buch gewährt Einblick in die Geheimverhandlungen in den Hinterzimmern der Bundesligaklubs: Berater, Spieler und Vereinsbosse erzählen ungeschönt von ihren Erfahrungen.
Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten.
Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen – jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen.
Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport.