Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Trainingseinheit zum Passen und Ballannahme im Hallentraining. Langbänke in der Halle eignen sich optimal als Hilfsmittel.
Die Pässe in dieser Übung werden immer gegen die Bänke gespielt. Das geht nur, wenn die Bänke mit der Sitzfläche nach innen gekippt sind.
Im Übungsfeld soll alles sehr schnell gehen, denn der übende Spieler wird bereits nach 10 bis 15 Sekunden wieder ausgetauscht. Diese Übung bietet sich außerdem als Wettkampf an. Welcher Spieler schafft, in der vorgegebene Zeit, die höchste Anzahl Pässe? Der Spieler muss die anspielende Bank nach jedem Pass wechseln.
Zu einigen Einheiten reicht eine PDF-Seite nicht aus, diese gehört dazu. Du kannst hier gleich zwei Seiten gleichzeitig downloaden, auf denen wir die insgesamt vier Varianten dargestellt haben.
Die Aktionen finden immer in einem Quadrat statt, das mit Bänken begrenzt wird. Damit das Flachpassspiel erfolgreich trainierte werden kann, solltest du immer wieder Dynamik bei deinen Spielern einfordern. Wer im Quadrat steht und gemütlich gegen die Bänke passt, verfehlt deutlich das Übungsziel.
In der Praxis haben wir diese Übung oft in kleinen Hallen durchgeführt, mit fliegendem Wechsel und dann natürlich mit Wettkämpfen. Gebe den Spielern eine Zeit vor. Wer die meisten Pässe in dieser Zeit fehlerfrei absolviert, gewinnt den Wettkampf. Häufig lassen sich in den Hallen zwei Quadrate aufbauen.
Um längere Wartezeiten zu vermeiden, können mehrere Gruppen oder Spieler gleichzeitig im Quadrat trainieren. Mehr Action und dazu noch schwieriger, weil zusätzliche Spieler den Ablauf stören.
Beschreibung:
Ein Spieler passt, wie in der Animation zu sehen, in einem Rechteck aus Bänken. Auf Kommando des Trainers wird der Übende gegen den nächsten Spieler ausgetauscht.
Variationen
- Verschiedene Passtechniken.
- 2 oder 3 Spieler üben gleichzeitig.
- Andere Richtung.
- Wettkampf möglich.
Tipps
- Dem Ball immer entgegengehen.
- Tempo immer weiter steigern.
- Immer beidbeinig trainieren.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 1 (weiterführend 3)
Maximum Gruppengröße: 5 (weiterführend 9)
Material: 4 Langbänke, 1 Ball pro Übenden.
Feldgröße: Ca. 5 x 5 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Viele Sportarten haben Laufelemente, aber die wenigsten wissen, wie richtiges Laufen wirklich geht. Diese Lücke schließt dieses Buch auf beeindruckende Weise. Die korrekten Bewegungsabläufe beim Laufen und sinnvolle zum Lauftraining passende Stretchingübungen werden ausführlich beschrieben und vor allem durch ausgezeichnete anatomische Zeichnungen unglaublich präzise dargestellt.
Damit lernen die Sportler selber, welche Muskeln wie beansprucht werden, wie sie falsches Laufen vermeiden und die Effizienz und Leistung steigern können. Trainer und angehende Sportwissenschaftler erhalten ein hervorragendes Hilfsmittel, um das Lauftraining zu optimieren und das Verletzungsrisiko ihrer Sportler zu minimieren.
Das Anforderungsprofil des Torwarts hat sich in den letzten Jahren entscheidend geändert. Er ist vielmehr am Spiel beteiligt und nicht mehr nur für die Verhinderung von Toren zuständig. Entsprechend muss auch das Ausbildungskonzept diesem Wandel Rechnung tragen.
Das Zonentraining bildet in diesem Rahmen das Kernelement, auf dem die moderne Torwartausbildung aufbaut. In diesem Buch wird dieses Konzept ausführlich vorgestellt. Hintergründe, Grundbegriffe, Modelle und Konsequenzen für die Trainingsgestaltung werden ausführlich erläutert und anhand visueller Medien sehr anschaulich präsentiert. Damit wird jedem interessierten Fußballtrainer die Philosophie hinter dem Konzept nahe gebracht.
Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.
Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.
Spielintelligenz und Kreativität sind wesentliche Merkmale erfolgreicher Fußballspieler. Die Aufgabe des Trainers besteht natürlich darin, diese Eigenschaften durch moderne Trainingsformen zu fördern. Genau an diesem Punkt setzt dieses Buch an. Es geht darum, dem Coach ein großes Repertoire an Übungen, modernen Spielformen und Varianten anzubieten, um seine Spieler optimal voran zu bringen und genau das liefert dieses Buch. Das Angebot ist breit gefächert und kann für alle Altersklassen und Leistungsstufen sehr erfolgreich eingesetzt werden.
So werden unterschiedliche Schwerpunkte beleuchtet, neue, moderne Trainingsformen vorgestellt, um das Training abwechslungsreich und motivierend gestalten zu können.