Trainingsübung Bankpassen

Variante

Medien

Video Bankpassen Bankpassen

Beschreibung

Übungsablauf

Trainingseinheit zum Passen und Ballannahme im Hallentraining. Langbänke in der Halle eignen sich optimal als Hilfsmittel.

Die Pässe in dieser Übung werden immer gegen die Bänke gespielt. Das geht nur, wenn die Bänke mit der Sitzfläche nach innen gekippt sind.

Im Übungsfeld soll alles sehr schnell gehen, denn der übende Spieler wird bereits nach 10 bis 15 Sekunden wieder ausgetauscht. Diese Übung bietet sich außerdem als Wettkampf an. Welcher Spieler schafft, in der vorgegebene Zeit, die höchste Anzahl Pässe? Der Spieler muss die anspielende Bank nach jedem Pass wechseln.

Zu einigen Einheiten reicht eine PDF-Seite nicht aus, diese gehört dazu. Du kannst hier gleich zwei Seiten gleichzeitig downloaden, auf denen wir die insgesamt vier Varianten dargestellt haben.

Freistoßvarianten

Die Aktionen finden immer in einem Quadrat statt, das mit Bänken begrenzt wird. Damit das Flachpassspiel erfolgreich trainierte werden kann, solltest du immer wieder Dynamik bei deinen Spielern einfordern. Wer im Quadrat steht und gemütlich gegen die Bänke passt, verfehlt deutlich das Übungsziel.

In der Praxis haben wir diese Übung oft in kleinen Hallen durchgeführt, mit fliegendem Wechsel und dann natürlich mit Wettkämpfen. Gebe den Spielern eine Zeit vor. Wer die meisten Pässe in dieser Zeit fehlerfrei absolviert, gewinnt den Wettkampf. Häufig lassen sich in den Hallen zwei Quadrate aufbauen.

Um längere Wartezeiten zu vermeiden, können mehrere Gruppen oder Spieler gleichzeitig im Quadrat trainieren. Mehr Action und dazu noch schwieriger, weil zusätzliche Spieler den Ablauf stören.

Beschreibung:

Ein Spieler passt, wie in der Animation zu sehen, in einem Rechteck aus Bänken. Auf Kommando des Trainers wird der Übende gegen den nächsten Spieler ausgetauscht.

Variationen

  • Verschiedene Passtechniken.
  • 2 oder 3 Spieler üben gleichzeitig.
  • Andere Richtung.
  • Wettkampf möglich.

Tipps

  • Dem Ball immer entgegengehen.
  • Tempo immer weiter steigern.
  • Immer beidbeinig trainieren.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 1 (weiterführend 3)
Maximum Gruppengröße: 5 (weiterführend 9)
Material: 4 Langbänke, 1 Ball pro Übenden.
Feldgröße: Ca. 5 x 5 Meter.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Psychische Belastungen meistern, mental trainieren, Konzentration und Motivation

Motivation, Selbstbeobachtung, Emotion, Entspannung, Blockierung, Konflikte, Mannschaftsverhalten, Zielsetzung, Erholung, Stress, Selbstbestätigung, Denken, Identitätsentwicklung, dies sind alles Vorgänge, die die sportliche Leistung extrem beeinflussen. Wer sich intensiver mit dem Thema Psychologie im Sport auseinandersetzen will, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen. Umfangreich, übersichtlich gegliedert, vermittelt es die theoretischen Grundlagen zum Thema und geht mit einigen Beispielen über die reine Theorie hinaus.

Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann.

Mehr erfahren

Spiele entscheiden durch individuelle Stärke

In den letzten 15 Jahren hat sich das Passspiel im Fußball regelrecht zu einer hohen Kunst entwickelt, die es perfekt zu beherrschen gilt. Spieler wie Messi, Neymar und Robben können durch ihre individuelle Klasse Spiele entscheiden.

Doch auch die Abwehrreihen haben sich mittlerweile auf diese Offensivspiele eingestellt. Deshalb gilt es nun, Talente so zu fördern, dass sie als Einzelspieler diese Abwehrreihen durchbrechen können. Erstmals vereint das Buch internationales Expertenwissen dreier erfolgreicher Fußballtrainer zu diesem Thema und ebnet somit den Weg für das Fußballtraining der Zukunft.

Mehr erfahren

Die Übungen der Spitzentrainer

Taktische Periodisierung ist ein modernes Trainingskonzept, dass die vier Schlüsselelemente Taktik, Physis, Technik und Psychologie in den Fokus des Trainingsaufbaus stellt, ausgehend von den vier wichtigsten Phasen im Spielverlauf. Im Vordergrund steht die Taktik und ausgehend davon findet das Training grundsätzlich in spielnahen Situationen statt.

Die Autoren haben eine Unzahl an Material weltbekannter Trainer gesammelt und ausgewertet und stellen in diesem Buch das System mit all seinen theoretischen und praktischen Möglichkeiten ausführlich vor. Damit kann jeder Fußballtrainer dieses Konzept der Profis nutzen und damit die Leistung seiner Mannschaft in sehr kurzer Zeit extrem verbessern.

Mehr erfahren

Erolgreich coachen

Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.

Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.

Mehr erfahren