Trainingsübung Ballableger
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Die Schwierigkeit in dieser Übung ist die gleichzeitige Aktion mit zwei Bällen. Höchste Konzentration ist bei der Ballablage gefordert und die Spieler müssen immer wissen, wer der Torschütze ist. Das klappt nicht, wenn die Spieler nicht aufpassen und sich nicht richtig orientieren. Der Mitspieler muss bereits beim Dribbling beobachtet werden, denn die Spieler sollen zeitgleich im Zentrum ankommen.
Diese Übung könnte auch auf dem Feld durchgeführt werden. Wegen ihrer kurzen Abstände eignet sie sich aber hervorragend fürs Hallentraining. Du kannst den Parcours noch enger aufbauen, um dein Team beim Dribbling zum Einsatz der Sohle zu zwingen. Problematisch wird es am Ende der Aktion, denn dort sollen die Spieler durch gezielte Pässe die Bälle tauschen. Gelingt dies, folgt als Belohnung ein Torschuss.
Gerade Übungen, die eine enge Ballführung erfordern, lassen sich in der Halle prima umsetzen. Oft ist in der Halle der Platzbedarf eingeschränkt und dann sind solche Übungsinhalte unverzichtbar. Auf der anderen Seite machen sie gerade deshalb das Hallentraining so wertvoll.
Die aufgestellten Hütchen lassen sich auch in einer Reihe aufstellen. Du kannst auch weitere Hütchen hinzunehmen, um den Dribbelweg zu verlängern und noch mehr Action in den Ablauf zu bringen.
Beschreibung:
Die Spieler starten mit dem Dribbling gleichzeitig von beiden Seiten des Übungsfeldes. Der Ball wir eng am Fuß durch den Hütchenslalom geführt. Statt Hütchen können auch Slalomstangen oder Kästen aufgestellt werden. Im Zentrum legen sich die Spieler die Bälle gegenseitig ab. Der Spieler, der auf der rechten Übungsseite gestartet ist, führt den Torschuss aus. Der andere Spieler dribbelt auf die andere Feldseite.
Variationen
- Beide Spieler schießen aufs Tor.
- Variiere im Aufbau des Slalomparcours.
- Finten einbauen.
Tipps
- Sohlenarbeit nicht vergessen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 2 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 10 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 6 Hütchen (Slalomstangen, Kästen), 2 Startmarkierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Der Abstand ist variabel, aber kurze Slalomstrecke.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Akustische, visuelle und kinästhetische Eindrücke und dazu noch der Ball und der Gegner, all das muss ein Fußballspieler in Sekundenbruchteilen verarbeiten und in Handlung umsetzen. Dabei spielt die Koordination eine entscheidende Rolle.
Nur wer gute koordinative Fähigkeiten vorweist, kann in diesen komplexen Situationen im modernen Fußball optimal und erfolgreich agieren. Die Autoren vermitteln in diesem Buch neben den theoretischen Grundlagen viele verschiedene Übungsformen zur Verbesserung der Koordination, natürlich immer mit dem Ball. Im zweiten Teil werden Trainingsmöglichkeiten präsentiert, bei denen das vorher gelernte in konkreten Spielsituationen praxisgerecht umgesetzt wird.
Kleine Spiele sind für Fußballer der Botenstoff zum Glück, denn hier wird jedem Einzelnen viel Bewegung ermöglicht, im Wettbewerb - alleine oder im Team - um Punkte und Tore gebuhlt und mit überraschenden Erfolgserlebnissen aufgewartet.
Das klingt doch nach Spaß und Freude! Dieser Band beschreibt, was mit Juniorenspielern heute bereits spielerisch hinführend trainiert werden kann, damit sie später den Anforderungen des modernen Fußballs gewachsen sind.
Der Fokus eignet sich für den gesamten Junioren-Bereich. (Empfehlung ab guter F-Jugend für alle Kinder- und Jugendaltersklassen)
Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.
All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.
In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.
Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).