Trainingsübung Flugshow

Variante

Medien

Ballan- und -mitnahme als flüssiger Bewegungsablauf
Flanke, sicherer Ballkontrolle und Ballmitnahme

Beschreibung

Übungsablauf

Die Flugshow kann auch auf Großtore oder ohne Tore stattfinden.

Ballannahme und Ballmitnahme als flüssiger Bewegungsablauf

Die Herausforderungen in dieser Trainingsform sind die gute Flanke, sichere Ballkontrolle und die sofortige Ballmitnahme in Torrichtung. Der Passempfänger soll dabei die Ballannahme und Ballmitnahme in einer flüssigen Bewegung durchführen. Davor kommt aber die Flanke und damit diese überhaupt kontrollierbar ist, sollte der Flankengeber vor der Ausführung den Blickkontakt suchen. Sein Mitspieler startet in den Raum und nur wenn er schaut, kann er erkennen, wohin und mit welchem Druck die Flanke gespielt werden muss.

Durch den Störspieler wird die Zeit knapp

Im Ablauf B erhöhen wir dann den Druck auf den Passempfänger, denn der Flankengeber wird zum Störspieler. Er startet sofort nach der Ausführung der Flanke auf die andere Seite und attackiert den Passempfänger. Eigentlich kein Problem, denn das Spielfeld ist groß genug und es bleibt ausreichend Zeit, um den Ball sicher zu verarbeiten. Funktioniert dies nicht wie gewünscht, die kleinste technische Panne kann dabei schon reichen, wird die Zeit knapp und ein Ballverlust droht.

Trainingshilfen und Trainingszubehör von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Lege 8 Bodenmarkierungen, 2 Hütchen, 2 Minitore (Stangen-/Hütchentore) und ausreichend Bälle bereit.
  • Ein Feld mit Maßen von 30 x 30 Meter oder kleiner wird markiert.
  • In zwei Ecken, in der Grafik unten links und oben rechts, werden die Minitore aufgestellt.
  • Oben und unten, zentral im Feld, wird jeweils ein Hütchen als Startmarkierung aufgestellt. Jeweils eine Markierung im Feld kennzeichnet die Dribbelmarke und die Startposition für den Passempfänger.
  • Die Startpositionen an den Hütchen werden mehrfach besetzt, die Spieler dort haben Bälle. An den andren beiden Markierungen starten die Passempfänger, diese Positionen können ebenfalls mehrfach besetzt werden.

Ablauf A:

  1. Weiß dribbelt zur ersten Markierung.
  2. Hinter der Markierung flankt er zum Mitspieler auf die andere Seite.
  3. Blau ist gestartet, kontrolliert den Flankenball und dribbelt in Torrichtung.
  4. Final erfolgt der Schuss ins Minitor.
  • Nach der Aktion schließt der Torschütze sich der Startgruppe an. Spieler weiß übernimmt die Position an der Markierung im Feld.

Ablauf B:

  • Wie Ablauf A, nach der Flanke läuft der Passgeber seiner Flanke nach und versucht den Torabschluss zu verhindern.
  • Nach der Aktion übernimmt der Flankengeber die Position auf seiner Seite im Feld.

Variationen

  • Stelle statt Minitore große Tore mit Torhütern auf. Der Passempfänger geht ins 1 gegen 1 gegen den Torwart.
  • Die Startspieler dribbeln zur ersten Markierung und wieder zurück. Jetzt erfolgt die Flanke auf Höhe der Startposition.
  • Die Startspieler dribbeln zur ersten Markierung, kappen mit der Innenseite ab und schlagen dann die Flanke.

Tipps

  • Vor der Flanke Blickkontakt zum Mitspieler suchen.
  • Ballan- und -mitnahme sind eine flüssige Bewegung.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 14 + 2 Torhüter
Material: 8 Bodenmarkierungen, 2 Hütchen, 2 Minitore (Stangen-/Hütchentore) und ausreichend Bälle.
Feldgröße: 30 x 30 Meter oder kleiner.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

vom Kopf in den Fuß gespielt

Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.

Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.

Mehr erfahren

- Muskeln richtig dehnen – Effektives Stretching auf anatomischer Grundlage

Viele Sportarten haben Laufelemente, aber die wenigsten wissen, wie richtiges Laufen wirklich geht. Diese Lücke schließt dieses Buch auf beeindruckende Weise. Die korrekten Bewegungsabläufe beim Laufen und sinnvolle zum Lauftraining passende Stretchingübungen werden ausführlich beschrieben und vor allem durch ausgezeichnete anatomische Zeichnungen unglaublich präzise dargestellt.

Damit lernen die Sportler selber, welche Muskeln wie beansprucht werden, wie sie falsches Laufen vermeiden und die Effizienz und Leistung steigern können. Trainer und angehende Sportwissenschaftler erhalten ein hervorragendes Hilfsmittel, um das Lauftraining zu optimieren und das Verletzungsrisiko ihrer Sportler zu minimieren.

Mehr erfahren

- Mit PDF-Leseprobe

Krafttraining ist längst fester Bestandteil des Fußballtrainings der Profis und auch bei vielen Amateuren. Dieses Buch greift das Thema auf, wie und warum bestimmte Kraftübungen sich auf bestimmte Muskeln und Muskelgruppen auswirken. Dadurch wird das Verständnis und das Bewusstsein für das entsprechende Training bei Trainern und Spielern verbessert und die Motivation gesteigert.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den die Autoren sehr viel Wert gelegt haben, ist die korrekte Durchführung der Übungen ohne Trainings- und Haltungsfehler, ganz wichtig im Sinne der Verletzungsprophylaxe. Die Inhalte werden mit hervorragenden anatomischen Illustrationen veranschaulicht.

Mehr erfahren

Spiele entscheiden durch individuelle Stärke

In den letzten 15 Jahren hat sich das Passspiel im Fußball regelrecht zu einer hohen Kunst entwickelt, die es perfekt zu beherrschen gilt. Spieler wie Messi, Neymar und Robben können durch ihre individuelle Klasse Spiele entscheiden.

Doch auch die Abwehrreihen haben sich mittlerweile auf diese Offensivspiele eingestellt. Deshalb gilt es nun, Talente so zu fördern, dass sie als Einzelspieler diese Abwehrreihen durchbrechen können. Erstmals vereint das Buch internationales Expertenwissen dreier erfolgreicher Fußballtrainer zu diesem Thema und ebnet somit den Weg für das Fußballtraining der Zukunft.

Mehr erfahren