Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Diese Übungsabläufe sollen deutlich mache, wie einfach es ist, augenscheinlich langweilige Übungsformen aufzupeppen.
Für die Dribbelstaffeln benötigst Du jeweils zwei Teams, die dann in zwei Gruppen aufgeteilt werden. Achte auf kleine Gruppen, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Bei hoher Trainingsbeteiligung baue weitere Übungsfelder auf. Beachte dabei, dass sie Übung nur funktioniert, wenn jeweils zwei Teams in einem Übungsfeld gegeneinander antreten.
Jetzt gehen wir ganz einfach von der klassischen Dribbelstaffel weg, indem wir ins Zentrum des Übungsfeldes zwei Markierungen stellen. Wie fast immer, haben wir in unsreren Animationen einen umfangreichen Aufbau gewählt. Begrenzungen und guter Übungsaufbau sind sinnvoll und lassen Übungen noch attraktiver aussehen. Es ist wie beim Essen, das Auge trainiert mit.
Beschreibung:
Zwei Teams stehen sich in zwei Gruppen gegenüber. Die Spieler starten auf Kommando des Trainers mit dem Dribbling durchs Zentrum des Übungsfeldes auf die gegenüberliegende Seite um dort den Ball an einen Mitspieler zu übergeben.
Variationen
- Verschiedene Dribbeltechniken.
- Weitere Übungsfelder für mehr Teams.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
- Klare Kommandos.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 4 Spieler pro Team
Maximum Gruppengröße: 12 Spieler pro Team
Material: 1 Ball pro Team, insgesamt14 Bodenmarkierungen (Aufbau wie Animation).
Feldgröße: Abstände nicht zu groß wählen.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Gerade in Amateurvereinen ist das Torwarttraining oft ein Stiefkind. Die Trainer haben entweder nicht die Zeit, sich gezielt darum zu kümmern oder sie sind dafür nicht ausgebildet. Dieses Problem löst die Kartothek „Torwarttraining“ auf einfachste Weise. Die Kartensammlung in der Box oder die benötigten Karten können direkt vor Ort zum Einsatz kommen.
Der Trainer kann seinen Torwart in verschiedenen Bereichen fordern und sogar Schwerpunkte festlegen. Es gibt Übungsformen ohne Gegnereinwirkung wie Distanz-, Nahdistanzschüsse und Flugbälle, aber auch Trainingsmöglichkeiten mit Gegner. Abgerundet wird das Programm mit Karten, die die Aktivität des Torwarts in Spielsituationen abbilden.
Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.
Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.
Für Trainer aller Leistungsklassen, Individuell gestaltbarer Stundenaufbau und Kapitel zu Vermittlungsweisen, Wettkampf im Kinderfußball und die Rolle des Trainers. Alle Trainingsbausteine haben den Anspruch, spaßvolles und motivierendes Kindertraining sicherzustellen.
Fußballkindergarten bietet insgesamt 100 Trainingsformen in 20 zusammenhängenden Spielstunden. Die Spielstunden sind nach einem Bausteinprinzip aufgebaut, sodass die einzelnen Übungselemente nach Wünschen und Bedürfnissen ausgewählt und zusammengestellt werden können. In den Spielstunden werden koordinative Elemente mit den Grundtechniken des Dribbelns, Passens und Schießens verbunden, sodass alle Übungen eine große Bandbreite an Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Kindern abfragen.
Die besten Übungen aus den NLZ und vom DFB. Viele Trainer im Amateurbereich sind stets auf der Suche nach neuen Übungen, die ihre Mannschaft nach vorne bringen und die Basis für einen erfolgreichen Fußball bilden. Das Angebot ist jedoch zumeist so groß, dass Trainer alleine in die Vorbereitung und Recherche viele Stunden investieren und sich dabei mehrerer Quellen bedienen müssen.
Dieses Buch vereinfacht die Trainerarbeit, indem es die besten Übungen aus den Nachwuchsleitungszentren und vom DFB vereint und kategorisiert vorstellt. Die Begeisterung und Faszination für diesen Sport ist überall spürbar.