Individualtaktik - Zweikampfschule mit weiter und kurzer Distanz zum Gegenspieler

Mit Einstiegsübung - Kurze und weite Distanz in einem Ablauf

In Zeiten des extremen Tiqui-Taca war das 1 gegen 1 verpönt, dies ist wohl der Grund, weshalb es heute in Deutschland an dribbel- und zweikampfstarken Angreifern mangelt.

Zwischenzeitlich wurde dieser Ausbildungsgrundstein wieder aktiviert und wird im Training immer wieder gefordert. Im Wettbewerb macht der starke Dribbler oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus, deshalb wird die Ausbildung im offensiven Dribbling intensiviert und als Ausbilder kann man gar nicht früh genug damit beginnen (vgl. Hyballa/te Poel - Modernes Dribbling).

Wir starten mit der Theorie und am Ende des Artikels folgt eine Einstiegsübung mit Beschreibung, Grafik und PDF zum Download. Dabei wird hier bewusst auf lange Beschreibungen verzichtet, die Coaching-Punkte für die Zweikampfschule werden gelistet.

9 Sportbekleidung Teamline – Teamsportbedarf.de

Frontales 1 gegen 1 am Flügel mit weiter und kurzer Distanz zum Gegenspieler

In der Zweikampfschule starten wir mit der kurzen Distanz und kommen so vom Einfachen zum Schweren.

Grundsätzlich spielt es keine Rolle, ob Angreifer oder Abwehrspieler Offensiv- oder Defensiv-Aktionen in der Zweikampfschule ausführen, wir wollen keine Positionsidioten ausbilden. Im Training übernehmen alle Spieler beide Aufgaben.

Grundsätze frontales, offensives 1 gegen 1 am Flügel

  • Nach einem Zuspiel erfolgt die Ballannahme nach vorne und es wird sofort Tempo aufgenommen.
  • Der Angreifer geht mit Mut und Entschlossenheit ins 1 gegen 1. Vertraue deinen Spielern, vermittle Selbstvertrauen.
  • Nicht nur am Gegenspieler vorbeilaufen, gezielt Tricks auswählen und ausprobieren.
  • Das Ziel ist der Weg ins Zentrum, nicht nach außen abdrängen lassen.
  • Ist der Gegenspieler ausgespielt, möglichst den schnellen Torabschluss suchen. Nicht noch zusätzliche Drehungen oder ähnliches generieren, der Torabschluss wird auch mit dem schwachen Fuß ausgeführt.
  • Bei Ballverlust den Gegner sofort attackieren und den Ball zurückerobern.

Grundsätze frontales, defensives 1 gegen 1 am Flügel

Der Verteidiger sollte die Distanz zum Angreifer mit Ball immer verkürzen. Dies geschieht bestenfalls, bevor der Angreifer den Ball annimmt (der Ball ist noch auf dem Weg zum Angreifer). Nicht zu dicht heranrücken, Abbruch der Aktion, wenn der Angreifer den Ball kontrolliert und auf das Tempo des Dribblers achten. All dies erfordert gutes Timing.

Die Innenbahn zustellen bedeutet, ich lenke den Gegner nach außen, dränge ihn ab, damit der direkte Weg zum Tor unmöglich wird. Der Angreifer muss auf die weniger gefährliche Außenbahn ausweichen. Es ist wichtig den Spielern zu erklären, dass ein seitliches Stehen allein einen Dribbler nicht nach außen lenkt, der Verteidiger sollte leicht nach innen eingerückt stehen. Erreicht der Angreifer eine Position im Rücken des Abwehrspielers, ist kein erfolgreicher defensiver Zweikampf mehr möglich.

Zweikampfschule - Kurze Distanz:

  • Seitliche Stellung aufnehmen und den Gegner nach außen lenken.
  • Spannung in den Beinen aufnehmen und nicht aufrecht stehenbleiben, sondern Verteidigungsposition einnehmen.
  • Tiefe Knieposition, um sofort beschleunigen zu können.
  • Die innere Linie zum Tor zustellen und den Gegner nach außen lenken bzw. abdrängen.
  • Dribblertempo in der Rückwärtsbewegung aufnehmen und die Distanz zum Ball halten.
  • Die Distanz darf nie zu kurz sein. Je näher der Angreifer dran ist, desto schwieriger wird das Verteidigen, wenn der Gegner vorbeizieht.
  • Voll auf den Ball konzentrieren, nicht auf Tricks hereinfallen.
  • Legt der Angreifer sich den Ball vor und will vorbeiziehen, den Laufweg kreuzen, den Körper zwischen Ball und Gegner schieben und den Ball ablaufen.

Zweikampfschule - Weite Distanz:

Bei der weiten Distanz sind die Abstandsverkürzung, das Tempo nach hinten aufnehmen und die innere Bahn zustellen die wichtigsten, aber auch die schwersten Aktionen. Damit haben viele Spieler Probleme: Wann schalte ich von Distanz verkürzen (nach vorne laufen) um ins Tempo nach hinten aufnehmen und lenken?

Dazu gelten folgende Grundregeln: Ist der Verteidiger noch in der Vorwärtsbewegung aber schon in Gegnernähe, wird er sofort und einfach überlaufen. Befindet sich der Verteidiger in der Umschaltphase von Abstandsverkürzung auf lenken/abdrängen, Tempo nach hinten aufnehmen und verharrt kurzzeitig, wird er auch überlaufen. Das Timing ist wichtig und dies bedeutet Training.

  • Schnellstmöglich die Distanz zum Angreifer verkürzen, den Dribbler soweit wie möglich vom Tor fernhalten.
  • Nicht frontal auf den Angreifer zulaufen, sondern den inneren Weg zustellen.
  • Rechtzeitig Tempo nach hinten aufnehmen, abwartend agieren, seitliche Stellung einnehmen und den Angreifer nach außen lenken bzw. abdrängen.
  • Spannung in den Beinen aufnehmen und nicht aufrecht stehenbleiben, sondern Verteidigungsposition einnehmen.
  • Tiefe Knieposition, um sofort beschleunigen zu können.
  • Legt der Angreifer sich den Ball vor und will vorbeiziehen, den Laufweg kreuzen, den Körper zwischen Ball und Gegner schieben und den Ball ablaufen.

Einstiegsübung - 1 gegen 1 am Flügel

Kurze und weite Distanz in einem Ablauf

Die Grundsätze als PDF

Die Einstiegsübung als PDF

Organisation:

  • Wir benötigen 2 große Tore (ein Tor als Kontertor) mit Torhütern, ausreichend Bälle an den Toren und 6 Hütchen.
  • Auf beiden Übungsseiten werden Markierungen neben den Toren ausgelegt. Diese befinden sich in kurzer und weiter Entfernung von der Grundlinie. Erst auf beiden Seiten mit der kurzen Distanz beginnen, vom Einfachen zum Schweren).
  • Die Feldgröße entspricht einem doppelten Strafraum, bzw. dem Leistungsvermögen.

Ablauf:

  • Der Ablauf startet von beiden Übungsseiten gleichzeitig, nach der Aktion tauschen die Spieler die Aufgaben / schließen sich auf der anderen Seite an.
  1. Der Spieler dribbelt bis zur Markierung (siehe Grafik, links = kurze Distanz, rechts = weite Distanz) und passt von dort zum Angreifer, der dem Pass entgegenkommt.
  2. Anschließend startet die 1 gegen 1-Aktion bis zum Torabschluss.
  • Erobert der Abwehrspieler den Ball, wird sofort auf das gegenüberliegende Tor angegriffen (Kontertor).

Uwe Bluhm

Anders als sonst, möchte ich euch, liebe Trainerkollegen/innen, nicht die Ideen und Lerninhalte, die sich hinter dieser Kreativspielform verbergen, direkt verraten

Ich möchte aufgrund meiner anschließenden Fragen, eine Art von Hilfestellungen anbieten, um euch maximal für meine Kreativspielformen zu begeistern.

Mehr erfahren

Wohl jeder Trainer wünscht sich technisch gute, ballsichere Spieler, die auch unter hohem Gegnerdruck die beste Entscheidung treffen. Spielformen mit dem Ziel, den Ballbesitz zu sichern, sollten daher in jeder Trainingseinheit auf dem Plan stehen.

Mit der im Artikel von Daniel Kohrs beschriebenen Trainingsform, zeigen wir eine sehr gut geeignete Möglichkeit auf, deinen Spielern auch in vielleicht eher untypischen Spielfeldformen neue Reize zu bieten. Mit Video, Grafik und PDF.

Mehr erfahren

In dieser Spielform sollen die Spieler die richtige Entscheidung treffen: Ist es sinnvoll ins 1 gegen 1 zu gehen oder ist eine andere Option die bessere Lösung? Ob ein 1 gegen 1 eine gute Wahl ist, ist abhängig von der Position des Abwehrspielers, ob ein Mitspieler frei anspielbar ist und natürlich, wo auf dem Feld die Spielsituation stattfindet.

Diese Spielform trainiert diese Entscheidungsfindung in drei verschiedenen Zonen, der Abwehrzone, Mittelfeldzone und Angriffszone. Die dargestellte Spielform steht zusätzlich als PDF bereit.

Mehr erfahren

Komplexe Spielformen beinhalten als Grundsatz Spiel- und Wettkampfnähe. Wir nutzen dazu ein zentrales Spielfeld und hier im Beispiel, weitere vier kleine Rauten am Spielfeldrand.

In unserer Spielform im 4 gegen 4 plus 4 (auch als 3 gegen 3 plus 4 möglich), liegt der Schwerpunkt im Erkennen der Lücken und dem sofort notwendigem Anspielen in die Zwischenräume. So wird das Spiel geöffnet, in die Tiefe gepasst und vertikal gespielt. Die Spielform liegt als Grafik und PDF-Download vor.

Mehr erfahren
Handbuch Kinderfußballtraining