Trainingsübung Wechselduelle

Variante

Medien

Nie abschalten, sondern immer schnell umschalten
Umschalten von Angriff auf Abwehr

Beschreibung

Übungsablauf

Eine Variante bietet sich im Ablauf besonders an: Der Startspieler schießt aufs Tor, verteidigt Spieler Schwarz und bietet sich anschließend sofort zum Zusammenspiel mit Spieler Gelb auf der anderen Seite an. Sein Mitspieler entscheidet dann, ob er abspielt oder direkt in den Zweikampf mit Schwarz geht.

Umschalten!“ ist ein Kommando, welches von Trainern häufig zu hören ist. Der Ballbesitz wechselt in einem Spiel nichts selten mehrere hundert Male. Nicht immer ist dies fürs schnelle Umschalten von Bedeutung, allerdings kann durch schnelles Umschalten Torgefahr generiert oder Tore verhindert werden. Schnelles Umschalten entscheidet oft Spiele und deshalb haben wir in unserer Trainingsübung mehrere Ballbesitzwechsel eingebaut.

Niemals abschalten, durch schnelles Umschalten erfolgreich sein

Nicht abschalten, sondern schnelles Umschalten ist das Thema und dazu nutzen wir das Tor. Dies motiviert nicht nur, wir können elementare Trainingsziele einbauen.

Wir starten mit dem Torschuss als Technikeinstieg. Schnelles Dribbling, den Torwart ausgucken und dann druckvoll und zielgenau abschließen. Unmittelbar nach dem Torschuss erfolgt die erste Umschaltaktion, aus dem Torschützen wird der Verteidiger und er muss sich komplett auf eine neue Spielsituation einstellen.

Der Gegenspieler wird nach dem Zweikampf zum Abwehrspieler und zwar blitzschnell, denn von der anderen Seite ist bereits ein Spieler mit Ball zum Tor gestartet. Wie oben schon beschrieben, wird der Ablauf durch eine zusätzliche Abspielmöglichkeit noch komplexer und als weiteres Highlight bieten wir später einen Wettkampf an.

Aufbau:

  • Bodenmarkierungen für die Torschusslinie, 3 Hütchen, ein Tor und viele Bälle werden benötigt.
  • Pro Spielfeld ein Tor mit Torwart. Jeder Spieler hat einen Ball.
  • Eine Torschusslinie wir markiert, Entfernung zum Tor ca. 12 Meter.
  • Mit Hütchen markieren wir, etwas weiter von der Torschusslinie entfernt, drei Startpunkte (siehe Grafik) und verteilen die Spieler dort gleichmäßig.

Ablauf:

  1. Spieler Gelb dribbelt aus dem Zentrum los und schießt von der Torschussmarkierung aufs Tor.
  2. Gleichzeitig mit dem Schuss dribbelt Spieler Schwarz los.
  3. Der Torschütze und Spieler Schwarz gehen ins 1 gegen 1.
  4. Mit dem Ende des obigen Zweikampfes dribbelt Spieler Gelb von der anderen Seite los.
  5. Spieler Schwarz versucht den Torerfolg zu verhindern.
  • Nach der Aktion rücken die Spieler auf eine andere Startposition.

Variationen

  • Am Ende der Aktion sucht Spieler Schwarz wieder den Zweikampf. Der dribbelnde Spieler Gelb darf jetzt entschieden, ob er selbst den Torerfolg sucht oder mit dem anderen Spieler Gelb zusammenspielt, dieser bietet sich entsprechend an. Ablauf seitenverkehrt.
  • Wettkampf: Jeder Spieler erhält einen Punkt für seinen Torerfolg.

Tipps

  • Den Torwart vor dem Torschuss „ausgucken“.
  • Im Zweikampf versuchen an der Seite durchzubrechen oder die Richtung wechseln, möglichst mit Finte.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Bodenmarkierungen für die Torschusslinie, 3 Hütchen, ein Tor.
Feldgröße: Die Torschusslinie ist ca. 12 Meter vom Tor entfernt.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

- Bierbank und Bratwurst statt VIP-Lounge und Prosecco

Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.

Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.

Mehr erfahren

Nach dem Spiel ist vor der Liebe

Bestsellerautorin Hanna Dietz begibt sich in diesem Roman in die Fußballwelt aus der Sicht einer Fußballmutter. Carolin ist geschiedene und alleinerziehende Mutter und meint sich und ihrem Sohn einen Gefallen zu tun, in dem sie ihn in der F-Jugend des Dorfvereins anmeldet.

Sie träumt davon neue, interessante und entspannte Kontakte knüpfen zu können. Was sie dann aber erwartet, darauf ist sie nicht vorbereitet. Männliche Experten, die Alles besser wissen, neureiche, überkandidelte Fußballmütter und dazu Intrigen, Mobbing und Pöbeleien. Und natürlich attraktive Männer, die lang vergessene Gefühle wieder aufleben lassen. Fußball mal aus einer ganz anderen Perspektive.

Mehr erfahren

Ein illustriertes Sachbuch für Kids

In diesem illustrierten Sachbuch wird den jungen Kickern alles was die Faszination Fußball ausmacht, mit wunderschön gezeichneten Bildern und Figuren nahe gebracht. Die Autoren haben die Beschreibungen bewusst kurz gehalten, um bloß keine Langeweile aufkommen zu lassen.

So stellt dieses Buch das ideale Geschenk für kleine Fußballer dar, um ihnen die wichtigsten Aspekte des Spiels näher zu bringen. Die Kinder lernen mit viel Spaß die wichtigsten Regeln und die technischen Grundfertigkeiten kennen, aber auch die besondere Wichtigkeit des Teamgeistes. Abgerundet wird dieses kurzweilige und absolut kindgerechte Fußballbuch durch die Vorstellung berühmter Mannschaften.

Mehr erfahren

Handbuch Kinderfußball - Theorie und Praxis

DIN A4, 367 Seiten! Kinder spielen Fußball, weil es Spaß macht. Deshalb stellt Kinderfußballtraining das spaßbetonte Spielen, Üben und Trainieren in den Mittelpunkt. Mit ausführlichen Theorieteil, in dem Themen wie Zielsetzung und Talent, Techniktraining und Kleinfeldspiele, Motivation und Koordination sowie Ernährung und Elternarbeit in ihrem Bezug zum Kinderfußball aufgegriffen werden.

Zusätzlich gibt das Buch praxisnahe Hinweise zur Trainerrolle sowie zu den vielfältigen Einflussmöglichkeiten des Coaches. Der Theorieteil wird von mehr als 200 Trainingsformen begleitet, die eine Umsetzung der aufgezeigten Ansätze und Philosophien in der Praxis vereinfachen sollen.

Mehr erfahren