Trainingsübung Wechselduelle
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Eine Variante bietet sich im Ablauf besonders an: Der Startspieler schießt aufs Tor, verteidigt Spieler Schwarz und bietet sich anschließend sofort zum Zusammenspiel mit Spieler Gelb auf der anderen Seite an. Sein Mitspieler entscheidet dann, ob er abspielt oder direkt in den Zweikampf mit Schwarz geht.
„Umschalten!“ ist ein Kommando, welches von Trainern häufig zu hören ist. Der Ballbesitz wechselt in einem Spiel nichts selten mehrere hundert Male. Nicht immer ist dies fürs schnelle Umschalten von Bedeutung, allerdings kann durch schnelles Umschalten Torgefahr generiert oder Tore verhindert werden. Schnelles Umschalten entscheidet oft Spiele und deshalb haben wir in unserer Trainingsübung mehrere Ballbesitzwechsel eingebaut.
Niemals abschalten, durch schnelles Umschalten erfolgreich sein
Nicht abschalten, sondern schnelles Umschalten ist das Thema und dazu nutzen wir das Tor. Dies motiviert nicht nur, wir können elementare Trainingsziele einbauen.
Wir starten mit dem Torschuss als Technikeinstieg. Schnelles Dribbling, den Torwart ausgucken und dann druckvoll und zielgenau abschließen. Unmittelbar nach dem Torschuss erfolgt die erste Umschaltaktion, aus dem Torschützen wird der Verteidiger und er muss sich komplett auf eine neue Spielsituation einstellen.
Der Gegenspieler wird nach dem Zweikampf zum Abwehrspieler und zwar blitzschnell, denn von der anderen Seite ist bereits ein Spieler mit Ball zum Tor gestartet. Wie oben schon beschrieben, wird der Ablauf durch eine zusätzliche Abspielmöglichkeit noch komplexer und als weiteres Highlight bieten wir später einen Wettkampf an.
Aufbau:
- Bodenmarkierungen für die Torschusslinie, 3 Hütchen, ein Tor und viele Bälle werden benötigt.
- Pro Spielfeld ein Tor mit Torwart. Jeder Spieler hat einen Ball.
- Eine Torschusslinie wir markiert, Entfernung zum Tor ca. 12 Meter.
- Mit Hütchen markieren wir, etwas weiter von der Torschusslinie entfernt, drei Startpunkte (siehe Grafik) und verteilen die Spieler dort gleichmäßig.
Ablauf:
- Spieler Gelb dribbelt aus dem Zentrum los und schießt von der Torschussmarkierung aufs Tor.
- Gleichzeitig mit dem Schuss dribbelt Spieler Schwarz los.
- Der Torschütze und Spieler Schwarz gehen ins 1 gegen 1.
- Mit dem Ende des obigen Zweikampfes dribbelt Spieler Gelb von der anderen Seite los.
- Spieler Schwarz versucht den Torerfolg zu verhindern.
- Nach der Aktion rücken die Spieler auf eine andere Startposition.
Variationen
- Am Ende der Aktion sucht Spieler Schwarz wieder den Zweikampf. Der dribbelnde Spieler Gelb darf jetzt entschieden, ob er selbst den Torerfolg sucht oder mit dem anderen Spieler Gelb zusammenspielt, dieser bietet sich entsprechend an. Ablauf seitenverkehrt.
- Wettkampf: Jeder Spieler erhält einen Punkt für seinen Torerfolg.
Tipps
- Den Torwart vor dem Torschuss „ausgucken“.
- Im Zweikampf versuchen an der Seite durchzubrechen oder die Richtung wechseln, möglichst mit Finte.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Bodenmarkierungen für die Torschusslinie, 3 Hütchen, ein Tor.
Feldgröße: Die Torschusslinie ist ca. 12 Meter vom Tor entfernt.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.
Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.
Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?
Martin Rafelt analysiert Jürgen Klopps Fußballphilosophie und beobachtet die Entwicklung des „Vollgasfußballs“ seit Klopps Anfängen bei Borussia Dortmund. Interessant, wie Rafelt die einzelnen Saisonverläufe bis hin zur Entwicklung beim FC Liverpool fundiert darstellt.
Dazu gehören die Spielphilosophie, die Taktiken, aber auch die verschiedenen Spielertypen, die Klopp für „sein Spiel“ benötigt. Wie funktioniert das schnelle Umschalten, Gegenpressing, was Jürgen Klopp selbst als „Vollgasfußball“ bezeichnet. Wie hat er es weiterentwickelt, und wie lässt er es immer wieder neu umsetzen? Ein erkenntnisreicher Blick, der nicht nur Fußballtrainer begeistert.
Das Mittelfeld ist das Herzstück einer Fußballmannschaft und ist sowohl mit der Angriffsreihe, als auch mit der Abwehrkette verbunden. Dementsprechend ist das Anforderungsprofil für die Spieler in diesem Mannschaftsteil sehr komplex.
In diesem Buch geht es um das Positionstraining zwischen Mittelfeld und Angriff. Die Systematik ist die gleiche wie in dem vorhergehenden Leitfaden und beschreibt die Aufgaben der defensiven und äußeren Mittelfeldspieler im Verbund mit den Angreifern. Neben den individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Aspekten wird theoretisch und praktisch sehr viel Wert auf die Ausrichtung an die jeweilige Spielsituation gelegt.