Trainingsübung Torschussblocker

Variante

Medien

Video Torschussblocker Torschussblocker

Beschreibung

Übungsablauf

In dieser Übung beschäftigen wir uns mit dem Hebel im Kopf, den man bekanntlich umlegen soll. Dafür bemühen wir den Torschuss und integrieren diese Situation in den Ablauf. Wer schaut nicht gerne seinem Schuss hinterher, oder läuft dem Ball nach? Ein schwerer Fehler, dann ist im Ablauf der Hebel eben nicht umgelegt worden. Der Zweikampf kann nicht mehr gewonnen werden und ein Gegentor ist wahrscheinlich.

Beschreibung:

Der Startspieler passt auf den nächsten Mitspieler, der wartet bis der Passgeber, beginnend am tornahen Hütchen, durchs Hütchentor gelaufen ist und zum Tor zieht. Dann der Pass genau in den Lauf und Torschuss. Zwischenzeitlich ist auf der gegenüberliegenden Seite ein Dribbler gestartet. Der Startzeitpunkt kann der Pass zum Torschuss oder ein Trainerkommando sein. Wegen der unterschiedlichen Geschwindigkeiten würde ich das Kommando bevorzugen. Zurück zum Dribbler, der versucht das Tor möglichst schnell zu erreichen. Gebremst wird er durch einen leichten Slalom. Der Torschütze wird zum Verteidiger, wenn er es schafft den Hebel rechtzeitig umzulegen.

Der Startspieler wechselt mit Ball in die Gruppe auf der gegenüberliegenden Seite, der erste Passempfänger wechselt auf die Startposition und der finale Dribbler geht auf die Position des ersten Passempfängers. Benötigte Bälle werden entsprechend untereinander zugespielt.

Rebounder Käfig XL

Variationen

  • Ablauf seitenverkehrt.
  • Weitere Bewegungsvorgaben beim Lauf durchs linke Hütchentor. Vorwärtslauf, Sidesteps, hüpfen und viele andere Möglichkeiten bieten sich an.

Tipps

  • Nach kurzer Zeit Tempo fordern.
  • Die Spieler nicht daran erinnern, den Hebel umzulegen.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 6 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

vom Kopf in den Fuß gespielt

Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.

Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.

Mehr erfahren

Der Einfluss der Pubertät- Die Auswirkungen auf das Lernen - Die Rolle des Trainers

Nach dem bereits in der 6. Auflage erschienen Buches „Psychologie im Sport“, widmet sich der Autor hier der Psychologie des Jugendsports.

Grundkenntnisse über körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen gehören heute zum Rüstzeug eines Trainers und Jugendbetreuers.

Unstrittig ist, dass gerade bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern die individuelle Lebenssituation und die persönlichen Voraussetzungen eine wesentliche Rolle für die Art, die Intensität und die Richtung sportlichen Handelns darstellen. Auch die Eltern spielen eine Rolle und werden in ihrem Einfluss auf das sportliche Verhalten ihrer Kinder angesprochen.

Mehr erfahren

Keine Dauerläufe, keine Medizinbälle – einfach Fußball!

Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.

„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.

Mehr erfahren

Das Handbuch für Trainer und Sportler

Immer wieder sieht man bei Leichtathleten oder Skifahrern wie sie deutlich sichtbar die Bewegungsabläufe oder den Streckenverlauf vor dem Start durchgehen. Sie bereiten sich mental vor und können damit ihre Leistung verbessern. Doch wie sieht das bei einer vielschichtigen Mannschaftssportart wie Fußball aus.

Klaus Eberspächer zeigt in seinem Buch eindrucksvoll, dass mentales Training auch dort erfolgreich dazu beitragen kann, die Leistung und das Ergebnis zu verbessern. Er zeigt, welche Bewusstseinsprozesse für den einzelnen Spieler und die Mannschaft wichtig sind und wie sie trainiert werden können. Ein weiterer wichtiger Baustein für den Trainer zur Leistungsoptimierung.

Mehr erfahren