Trainingsübung Torschussblocker
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
In dieser Übung beschäftigen wir uns mit dem Hebel im Kopf, den man bekanntlich umlegen soll. Dafür bemühen wir den Torschuss und integrieren diese Situation in den Ablauf. Wer schaut nicht gerne seinem Schuss hinterher, oder läuft dem Ball nach? Ein schwerer Fehler, dann ist im Ablauf der Hebel eben nicht umgelegt worden. Der Zweikampf kann nicht mehr gewonnen werden und ein Gegentor ist wahrscheinlich.
Beschreibung:
Der Startspieler passt auf den nächsten Mitspieler, der wartet bis der Passgeber, beginnend am tornahen Hütchen, durchs Hütchentor gelaufen ist und zum Tor zieht. Dann der Pass genau in den Lauf und Torschuss. Zwischenzeitlich ist auf der gegenüberliegenden Seite ein Dribbler gestartet. Der Startzeitpunkt kann der Pass zum Torschuss oder ein Trainerkommando sein. Wegen der unterschiedlichen Geschwindigkeiten würde ich das Kommando bevorzugen. Zurück zum Dribbler, der versucht das Tor möglichst schnell zu erreichen. Gebremst wird er durch einen leichten Slalom. Der Torschütze wird zum Verteidiger, wenn er es schafft den Hebel rechtzeitig umzulegen.
Der Startspieler wechselt mit Ball in die Gruppe auf der gegenüberliegenden Seite, der erste Passempfänger wechselt auf die Startposition und der finale Dribbler geht auf die Position des ersten Passempfängers. Benötigte Bälle werden entsprechend untereinander zugespielt.
Variationen
- Ablauf seitenverkehrt.
- Weitere Bewegungsvorgaben beim Lauf durchs linke Hütchentor. Vorwärtslauf, Sidesteps, hüpfen und viele andere Möglichkeiten bieten sich an.
Tipps
- Nach kurzer Zeit Tempo fordern.
- Die Spieler nicht daran erinnern, den Hebel umzulegen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 6 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Das Anforderungsprofil des Torwarts hat sich in den letzten Jahren entscheidend geändert. Er ist vielmehr am Spiel beteiligt und nicht mehr nur für die Verhinderung von Toren zuständig. Entsprechend muss auch das Ausbildungskonzept diesem Wandel Rechnung tragen.
Das Zonentraining bildet in diesem Rahmen das Kernelement, auf dem die moderne Torwartausbildung aufbaut. In diesem Buch wird dieses Konzept ausführlich vorgestellt. Hintergründe, Grundbegriffe, Modelle und Konsequenzen für die Trainingsgestaltung werden ausführlich erläutert und anhand visueller Medien sehr anschaulich präsentiert. Damit wird jedem interessierten Fußballtrainer die Philosophie hinter dem Konzept nahe gebracht.
Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.
Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.
Die Wichtigkeit einer gezielten Vorbereitung zeigt sich jedes Mal beim Bundesligastart. Alle wollen wissen, wie gut die Mannschaft nach der Pause auf die Herausforderungen des Ligaalltags reagiert. Immer wieder zeigt sich, dass manche einen Superstart hinlegen während andere sich schwer tun.
Genau das ist Thema dieses Buches, in dem viele Bausteine vorgestellt werden, die in der Saisonvorbereitung berücksichtigt werden sollten. Das fängt mit dem Aufwärmen an und geht über das Grundlagentraining der Ausdauer, Technik und Schnelligkeit bis zu den Themen Verteidigung. Die Zusammensetzung dieser Bausteine zu einem komplexen Vorbereitungsplan komplettiert das Ganze.
Eine erfolgreiche Mannschaft ist mehr als die Summe der Stärken der Einzelspieler. Diese Erkenntnis bewahrheitet sich Jahr für Jahr, wenn sogenannte Underdogs einen besseren Tabellenplatz belegen als vermeintliche Startruppen mit einem Riesenbudget.
Ausgehend von den drei Säulen Vertrauen, Loyalität und Respekt und dem Wissen wie man lernt, mit schwierigen Situationen umzugehen, zeigt dieses Buch engagierten Trainern, was sie tun können, um aus ihrer Mannschaft ein echtes Team zu formen. Alle möglichen Aspekte werden dabei beleuchtet, äußere Gegebenheiten, situative Ereignisse bis zur Beurteilung der Persönlichkeitsstrukturen und der Einflussnahme darauf. Eine wahre Fundgrube für jeden echten Coach.