Trainingsübung Technikstarts

Variante

Medien

Technikstarts mit zusätzlichen koordinativen Aufgaben
Zweikampf- und Techniktraining in einem Ablauf

Beschreibung

Übungsablauf

Zweikampftraining kann gut isoliert funktionieren. Der frontale und seitliche Zweikampf oder die Verfolgung sind die häufigsten Zweikampfformen. In diesem Spiel legen wir noch einen drauf, denn bevor es zum Zweikampf kommt, müssen die Spieler Technikaufgaben erfüllen.

Wir starten hier mit dem Dribbling zwischen zwei Bodenmarkierungen hindurch und anschließend wird der Ball seitlich gezogen oder gekappt. Es folgt die Ballmitnahme nach vorne und ein Passspiel, erst dann geht es in den Zweikampf.

Technikstarts mit zusätzlichen koordinativen Aufgaben

Die Anforderungen an den Technikstart lassen sich verändern, so kann vor dem Minitor eine Finte ausgeführt oder der Ball in einer Drehung mitgenommen werden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, die Startspieler könnten mit Pässen die Bälle tauschen oder müssen vor dem Start noch koordinative Aufgaben absolvieren. Sprint um eine weiter Markierung herum, Lauf durch eine Koordinationsleiter, Hürdensprünge oder den Ball fünfmal hochhalten, viele Abläufe sind denkbar.

Die gilt natürlich auch für die Spieler auf der anderen Seite. Sie können noch vor dem Start zur Ballannahme (mit dem Trainersignal) verschiedene koordinative Inhalte abarbeiten. Diese zusätzlichen Inhalte entsprechen denen der Startspieler mit Ball.

Aufbau:

  • Das Spielfeld wird mit 4 Minitoren (Stangentore, Hütchentore) und 8 Bodenmarkierungen aufgebaut.
  • Der genaue Aufbau ist in der Grafik zu erkennen, die Feldgröße beträgt ca. 16 x 22 Meter, sollte aber dem Leistungsstand angepasst werden.
  • 4 Gruppen werden gebildet und an den Startpositionen verteilt. Jeweils eine Gruppe befindet sich an den Startmarkierungen unten, dort verfügen die Spieler über Bälle. Die beiden anderen Gruppen postieren sich oben neben den Minitoren ohne Ball.

Ablauf:

  1. Mit dem Trainersignal starten die Spieler aus den blauen Teams ins Dribbling und überqueren von innen die Lücke zwischen den Markierungen. Sie ziehen dann den Ball zischen der zweiten Markierung und dem Minitor auf die andere Seite.
  2. Anschließend dribbeln sie ins Spielfeld und passen diagonal auf die andere Spielfeldseite.
  3. Dort starten die Spieler aus den gelben Teams den Pässen entgegen und verarbeiten die Bälle so, dass sie sofort in Richtung Minitor auf die andere Seite dribbeln. Sie suchen den schnellen Torerfolg.
  4. Die Passgeber orientieren sich sofort so, dass sie nicht ihrem Pass folgen, sondern frontal den Spieler auf der anderen Seite angreifen, es entstehen Zweikämpfe.
  • Erobert ein blauer Spieler den Ball, greift er sofort auf das Kontertor auf der anderen Seite an.
  • Nach der Aktion tauschen die Spieler die Positionen.

Variationen

  • Andere Technikstarts, zum Beispiel mit Finte vor den Toren.
  • Die Angriffe der gelben Spieler sind auf beide Minitore erlaubt.
  • Nach Balleroberung darf der Konter auf beide Minitore ausgeführt werden.
  • Wettkampf: Wer erzielt die meisten Tore?
  • Wettkampf: Kontertore zählen doppelt.

Tipps

  • Zu lange Zweikämpfe abbrechen.
  • Die Spieler suchen schnell den Torabschluss.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 4 Minitoren (Stangentore, Hütchentore), 8 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Ca. 16 x 22 Meter.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Keine Dauerläufe, keine Medizinbälle – einfach Fußball!

Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.

„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.

Mehr erfahren

Komplettes Training! Technik, Taktik, Motorik und Psyche!

Das der Torhüter im modernen Fußball der erste Angreifer und der letzte Verteidiger ist, ist zwischenzeitlich jedem Fußballtrainer bekannt.

Das ganzheitliche Trainingsbuch für Torhüter. Geeignet ist es für alle Alters- und Leistungsklassen. Egal ob Schnelligkeit, Beweglichkeit, Stellungsspiel oder Spieleröffnung (dies sind nur wenige von vielen Anforderungen, weitere findest du nach dem Klick auf „Mehr erfahren“), die Inhalte sind umfassend und handeln sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil des Torhütertrainings umfassend ab. Zur Veranschaulichung von Techniken liefert das Buch zusätzlich QR-Codes, die zu Videos im Internet führen.

Mehr erfahren

Was wir von den All Blacks lernen können

Mit den All Blacks assoziiert man nicht unbedingt Leadership und Business Coaching, aber die Erfolge der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft kommen nicht von ungefähr. Das erkennt man sehr schnell, wenn man sich mal einige Zitate über ihre Geheimnisse anschaut.

Am besten kann man die Inhalte mit dem Leitsatz von der Vision zur konkreten Umsetzung zusammenfassen, genau das, was einen Leader auszeichnet, egal ob im Sport oder in der Wirtschaft. Der Autor generierte aus diesen Aussagen ein Coachinghandbuch, das für jeden, dem moderne Unternehmensführung am Herzen liegt, eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bietet.

Mehr erfahren

Erst das Kind, dann die Trainingsform

Fußballtraining mit Kindern ist nicht „kinderleicht“. Erst wenn wir Ihre Lebenswelt kennen und verstehen, können wir für sie ein motivierendes und vor allein altersgerechtes Sportangebot schaffen.

Für uns stehen die Kinder im Mittelpunkt all unseres Denkens und Handelns. Unser Training Ist demnach stets auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Schließlich wollen unsere Jüngsten Spaß haben, frei speien. wetteifern, sich ausprobieren, sich bewegen und vieles vieles mehr. Da wir stets größten Wert auf das Spielerlebnis legen, sind die Trainingsformen nicht nur für unsere eigenen Trainer. sondern für alle schnell und direkt umsetzbar.

Mehr erfahren