Trainingsübung Switch-Goal
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Was läuft hier? 1 gegen 1, 2 gegen 1, 2 gegen 2 oder 3 gegen 2? Wir beginnen mit dem 2 gegen 1 und/oder 1 gegen 1 und in den Varianten fordern wir dann alles.
Nach der Vorlage und dem Torschuss, erwarten wir einen sofortigen Aufgaben- und Richtungswechsel. Der Torschütze wird zum Verteidiger und die beiden kleinen Tore am Spielfeldrand kommen zum Einsatz. Die Situation ist zunächst unübersichtlich, es gilt, sich blitzschnell zu orientieren, die Chance für die neuen Angreifer.
Für den Torjubel ist später Zeit, erstmal kommt die Abwehrarbeit
Schöner Schuss und erstmal sehen, ob er in den Winkel passt … wird hier nicht funktionieren. Wie reagieren die neuen Angreifer, die von der Seite ins Spielfeld stürmen? Schaue genau hin, welche Lösung werden sie finden? Suchen sie das Duell oder entfernen sie sich geschickt vom Verteidiger? Nach dem Schuss ist der Verteidiger immer etwas weiter von einem Minitor entfernt, erfassen die Angreifer die Situation, nutzen sie den zwar kleinen, aber freien Weg?
Aufbau:
- Es werden 10 Bodenmarkierungen, ein Groß-/Kleinfeldtor und zwei Minitore (Stangentore) benötigt. Ausreichend Bälle stehen zur Verfügung.
- Baue das Feld so auf, dass der Torschuss ca. auf Entfernung der Strafraumgrenze erfolgt. Der Abstand des ersten Passgebers zum Spieler im Zentrum beträgt ca. 10 Meter. Die Breite des Spielfelds ist variabel und kann im Ablauf verändert werden.
- In der Grafik haben wir auf der linken Seite 2 Minitore aufgestellt. Vor jedes Minitor werden zwei Bodenmarkierungen als Torschussmarken ausgelegt.
- Bilde Spielerpaare, in der Grafik Orange und Weiß (A und B).
- Der Startspieler im Team Orange befindet sich am Spielfeldrand und hat einen Ball, dort können weitere Spieler postiert werden. Im Zentrum befindet sich ein Mitspieler.
- Die beiden Team-Weiß-Spieler befinden sich am rechten Spielfeldrand, ein Spieler verfügt über einen Ball. Dort können weitere Paare postiert werden.
Ablauf:
- Der Startspieler passt zum Mitspieler ins Zentrum, der den Ball zum Torschuss ablegt. Der Torschütze wird zum Verteidiger, der Passgeber verlässt das Spielfeld.
- Gleichzeitig mit dem Torschuss startet das erste Paar aus Team B. Passend und/oder im Dribbling, versuchen sie auf der anderen Seite ein Tor zu erzielen.
- Der Verteidiger versucht den Torerfolg zu verhindern. Die Angreifer spielen den Abwehrspieler aus, im 1 gegen 1 und/oder mit gutem Passspiel. Ein Tor darf nur mit Abschluss zwischen den Markierungen hindurch erzielt werden.
- Nach der Aktion werden die Aufgaben paarweise getauscht.
Variationen
- Wettkampf: Die Paare addieren ihre Torerfolge.
- Der Passgeber im Zentrum wird nach dem Torschuss ebenfalls zu Verteidiger, es geht im 2 gegen 2 weiter.
- Der Passgeber im Zentrum wird bereits nach der Ballablage zum Abwehrspieler.
- 3 gegen 2 – Die beiden Spieler aus Team Orange verteidigen gegen 3 Spieler aus Team Weiß.
- Die Angreifer versuchen mit so wenig Ballkontakten wie möglich zum Torerfolg zu kommen.
Tipps
- Breche den Angriff ab, wenn die Aktion zu lange dauert.
- Fordere druckvolles Passspiel bis zum Torschuss.
- Du kannst Paaren nach der Aktion kurz erklären, welche Lösung besser gewesen wäre.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 14 + 2 Torhüter
Material: 10 Bodenmarkierungen, ein Groß-/Kleinfeldtor, zwei Minitore (Stangentore) und ausreichend Bälle
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, Torschuss von der Strafraumgrenze
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Mit den All Blacks assoziiert man nicht unbedingt Leadership und Business Coaching, aber die Erfolge der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft kommen nicht von ungefähr. Das erkennt man sehr schnell, wenn man sich mal einige Zitate über ihre Geheimnisse anschaut.
Am besten kann man die Inhalte mit dem Leitsatz von der Vision zur konkreten Umsetzung zusammenfassen, genau das, was einen Leader auszeichnet, egal ob im Sport oder in der Wirtschaft. Der Autor generierte aus diesen Aussagen ein Coachinghandbuch, das für jeden, dem moderne Unternehmensführung am Herzen liegt, eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bietet.
Jeder Fußballinteressierte hat schon erlebt, dass eine vermeintliche schwächere Mannschaft einen haushohen Favoriten geschlagen hat, weil sie einfach als Team besser funktioniert hat. Play2win das Spielerseminar ist eine etwas andere Möglichkeit genau diesen oft gepriesenen Teamgeist zu stärken.
Der Fußballtrainer erhält eine genaue Anleitung, wie er das Seminar planen und organisieren kann. So begleitet er seine Spieler durch die Veranstaltung, in deren Verlauf sie gemeinsam einen Gestaltungsplan für die nächsten 90 Tage erstellen. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Motivation und die geistigen Fähigkeiten der Fußballspieler.
Was macht einen erfolgreichen Trainer aus, welche Eigenschaften sind es, die es ihm ermöglichen, immer wieder positive Ergebnisse zu erzielen. Der Autor stellt in diesem Buch elf Trainer vor, die meisten davon sehr bekannt und prominent und versucht, diese Fragen zu beantworten.
Trotz der teils sehr großen Unterschiede in der Persönlichkeit haben alle Coaches eins gemeinsam: Sie sind strategische Planer, sie überlassen den Erfolg langfristig nicht dem Zufall. Sie sind in der Lage ihre Spieler immer wieder zu motivieren, auf verschiedene Anforderungen flexibel zu reagieren und ihre Mannschaft auf jeden Gegner einzustellen.
Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.
Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst stellt Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt.