Trainingsübung Switch-Goal
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Was läuft hier? 1 gegen 1, 2 gegen 1, 2 gegen 2 oder 3 gegen 2? Wir beginnen mit dem 2 gegen 1 und/oder 1 gegen 1 und in den Varianten fordern wir dann alles.
Nach der Vorlage und dem Torschuss, erwarten wir einen sofortigen Aufgaben- und Richtungswechsel. Der Torschütze wird zum Verteidiger und die beiden kleinen Tore am Spielfeldrand kommen zum Einsatz. Die Situation ist zunächst unübersichtlich, es gilt, sich blitzschnell zu orientieren, die Chance für die neuen Angreifer.
Für den Torjubel ist später Zeit, erstmal kommt die Abwehrarbeit
Schöner Schuss und erstmal sehen, ob er in den Winkel passt … wird hier nicht funktionieren. Wie reagieren die neuen Angreifer, die von der Seite ins Spielfeld stürmen? Schaue genau hin, welche Lösung werden sie finden? Suchen sie das Duell oder entfernen sie sich geschickt vom Verteidiger? Nach dem Schuss ist der Verteidiger immer etwas weiter von einem Minitor entfernt, erfassen die Angreifer die Situation, nutzen sie den zwar kleinen, aber freien Weg?
Aufbau:
- Es werden 10 Bodenmarkierungen, ein Groß-/Kleinfeldtor und zwei Minitore (Stangentore) benötigt. Ausreichend Bälle stehen zur Verfügung.
- Baue das Feld so auf, dass der Torschuss ca. auf Entfernung der Strafraumgrenze erfolgt. Der Abstand des ersten Passgebers zum Spieler im Zentrum beträgt ca. 10 Meter. Die Breite des Spielfelds ist variabel und kann im Ablauf verändert werden.
- In der Grafik haben wir auf der linken Seite 2 Minitore aufgestellt. Vor jedes Minitor werden zwei Bodenmarkierungen als Torschussmarken ausgelegt.
- Bilde Spielerpaare, in der Grafik Orange und Weiß (A und B).
- Der Startspieler im Team Orange befindet sich am Spielfeldrand und hat einen Ball, dort können weitere Spieler postiert werden. Im Zentrum befindet sich ein Mitspieler.
- Die beiden Team-Weiß-Spieler befinden sich am rechten Spielfeldrand, ein Spieler verfügt über einen Ball. Dort können weitere Paare postiert werden.
Ablauf:
- Der Startspieler passt zum Mitspieler ins Zentrum, der den Ball zum Torschuss ablegt. Der Torschütze wird zum Verteidiger, der Passgeber verlässt das Spielfeld.
- Gleichzeitig mit dem Torschuss startet das erste Paar aus Team B. Passend und/oder im Dribbling, versuchen sie auf der anderen Seite ein Tor zu erzielen.
- Der Verteidiger versucht den Torerfolg zu verhindern. Die Angreifer spielen den Abwehrspieler aus, im 1 gegen 1 und/oder mit gutem Passspiel. Ein Tor darf nur mit Abschluss zwischen den Markierungen hindurch erzielt werden.
- Nach der Aktion werden die Aufgaben paarweise getauscht.
Variationen
- Wettkampf: Die Paare addieren ihre Torerfolge.
- Der Passgeber im Zentrum wird nach dem Torschuss ebenfalls zu Verteidiger, es geht im 2 gegen 2 weiter.
- Der Passgeber im Zentrum wird bereits nach der Ballablage zum Abwehrspieler.
- 3 gegen 2 – Die beiden Spieler aus Team Orange verteidigen gegen 3 Spieler aus Team Weiß.
- Die Angreifer versuchen mit so wenig Ballkontakten wie möglich zum Torerfolg zu kommen.
Tipps
- Breche den Angriff ab, wenn die Aktion zu lange dauert.
- Fordere druckvolles Passspiel bis zum Torschuss.
- Du kannst Paaren nach der Aktion kurz erklären, welche Lösung besser gewesen wäre.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 14 + 2 Torhüter
Material: 10 Bodenmarkierungen, ein Groß-/Kleinfeldtor, zwei Minitore (Stangentore) und ausreichend Bälle
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, Torschuss von der Strafraumgrenze
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
In unseren Breitengraden sind Fußballtrainer oft gezwungen, das Training wegen der klimatischen Gegebenheiten in die Halle zu verlegen. Die Trainingsbedingungen dort sind ganz andere als draußen und deshalb müssen Trainingsaufbau und Ausführung daran angepasst werden. Und genau da setzt dieses Buch an.
Mit übersichtlichen Bilder und Grafiken und wertvollen Tipps für das Kinder- und Jugendtraining in der Halle ist es ein unersetzlicher Ratgeber für jeden Fußballtrainer. In dem umfangreichen Praxisteil wird eine Vielzahl an Übungen mit zusätzlichen Varianten angeboten, die viel Abwechslung in das Hallentraining bringen.
Ziel jedes Fußballspiels ist es, vorne mehr Tore zu erzielen als hinten rein zu bekommen. Wie ein Fußballtrainer seine Spieler dahin bringen kann, wird in diesem Heft eindrucksvoll dargestellt. Es ist eine Beitragssammlung mit der geballten Fachexpertise vieler namhafter Autoren.
Alle relevanten Themen werden angesprochen, von der technischen Ausbildung über die taktischen Voraussetzungen und das Herausspielen von Torchancen bis zu effektiven Möglichkeiten, den finalen Torschuss anzusetzen. Fußballtrainer erhalten damit eine unerschöpfliche Informationsquelle zum Torschusstraining, mit der sie einerseits ihr Wissen verbessern und andererseits ihre Trainingsplanung auf ein anderes Niveau heben können.
Mit diesem Buch wird die Reihe Torwarttrainer Zonentechniken fortgesetzt. Es geht darin um das Training des Torwartverhaltens in der Zone zwei. Neben der Methodikbox mit didaktischen Ratschlägen und den Coachingpunkten zur Verbesserung des Trainerverhaltens, werden Übungen vorgestellt, die hervorragend geeignet sind, die Handlungskompetenz eines Torwarts in diesem Sektor zu optimieren.
Die einzelnen Sequenzen beziehen sich immer auf Spielsituationen und sind damit handlungs- und problemorientiert. Ergänzt wird das Praxispaket durch taktische Gesichtspunkte. Die ausgezeichneten grafischen Darstellungen erleichtern die Nachvollziehbarkeit der Übungen und den Einbau in die Trainingsabläufe.
Alles, was du auf dem Weg zum Bundesligastar wirklich wissen musst. Mit den wichtigsten Tipps und Tricks von den besten Profimachern!
Welcher junge Fußballer träumt nicht von einer Karriere als Profi? Bundesliga spielen, mit und gegen die ganz Großen. Der Weg dorthin verlangt allerdings neben viel Disziplin, mentaler Stärke und Talent vor allem die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen und dem andauernden Druck standzuhalten. Der Autor ist seit 2018 Spielerberater, arbeitet an der Seite von Volker Struth, Sascha Breese und Martin Vontra, die unter anderem Toni Kroos, Niklas Süle, Julian Nagelsmann, Marco Richter und Dayot Upamecano betreuen.