Trainingsübung Steherrennen

Variante

Medien

Training Zweikampf - Tempowechsel im Korridor

Beschreibung

Übungsablauf

Der Sinn dieser Übung wird erst richtig deutlich, wenn man sie einmal ausprobiert hat. Ähnlich wie beim Bahnradrennen wird versucht, durch plötzliches Antreten einen Vorsprung zu erzielen. Nach dem Antritt soll der Verteidiger den Dribbler einholen. Entweder resigniert der Abwehrspieler, oder er versucht den Angreifer vor der Ziellinie zu stoppen.

Beschreibung:

Das Übungsfeld wird in zwei Korridore eingeteilt und an der Startlinie befinden sich zwei Spieler, einer mit und einer ohne Ball. Der Spieler mit Ball gibt das Tempo vor. Der Verteidiger läuft parallel zum Dribbler mit einem Seitenabstand von mindestens 2 Metern und darf diesen nicht überholen. Der Dribbler darf jederzeit das Tempo erhöhen und ins Tempodribbling starten, auch Stopps sind möglich. Es wird versucht den Verteidiger zu überraschen. Spätestens am Ende des linken Feldes muss der Dribbler das Tempo erhöhen, denn ab dort darf der Verteidiger angreifen und den Ball erobern. Schafft es der Dribbler mit Ball die Ziellinie zu erreichen, hat er das Rennen gewonnen.

Hochwertige Sportplatz-Markierfarbe

Variationen

  • Beide Spieler mit Ball, der Fänger wird bestimmt.
  • Beide Spieler ohne Ball, der Fänger wird bestimmt.

Tipps

  • Individuelle Fehlerkorrektur.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 12, besser weitere Übungsfelder
Material: Ausreichend Bälle, 6 Hütchen oder andere Markierungen.
Feldgröße: Der Korridor sollte mindesten 10 Meter lang und 2 Meter breit sein.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Gesamt-Spielzeit: ca. 4 Stunden 47 Minuten

Das Hauptanliegen von Horst Wein war es, Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklungsstufe auszubilden und an den Erwachsenenfußball heranzuführen. Dafür hat er sein „Entwicklungsmodell für Spielintelligenz Im Fußball“ konzipiert, in dem in fünf Stufen mit aufsteigender Komplexität eine zielgerichtete und spielerische Ausbildung von jungen Fußballern angestrebt wird.

Die vorliegende Doppel DVD befasst sich mit der ersten Stufe, die für Kinder ab 7 gedacht ist. In kleinen Spielformen werden alle Basiselemente des Fußballs, wie Dribbeln, Passen, Ballan- und mitnahme und Torschuss kind- und leistungsgerecht vermittelt.

Mehr erfahren

Effektive Trainingsplanung für den unteren Amateurbereich

Fußballtrainer in den unteren Spielklassen haben meistens wenig Zeit für die inhaltliche und organisatorische Trainingsplanung, da sie durch Familie und Beruf sehr stark gebunden sind. Für diese Situation ist dieser Ratgeber genau das Richtige. Er ermöglicht unkompliziert den Aufbau eines effektiven Trainings auch im Amateurbereich.

Es werden zunächst Organisationsmodelle vorgestellt für die langfristige Planung der verschiedenen Saisonphasen. Im Praxisteil findet jeder ambitionierte Fußballtrainer zahlreiche Trainingsbausteine zu vielen Themen, mit denen er ohne großen Aufwand ein effektives Trainingsprogramm erstellen kann. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Betreuung und Führung des Teams.

Mehr erfahren

Inkl. QR-Codes zur Vertiefung auf Spielverlagerung.de

Marco Henseling und René Maric, bekannt durch den Blog "Spielverlagerung.de" stellen in diesem Buch einen neuen, spannenden Ansatz in der Trainingslehre vor. Unter Berücksichtigung des Leistungsvermögens der Spieler wendet sich das Buch an alle Altersklassen von der F-Jugend bis zu den Profis.

Die Autoren liefern im Buch praxisorientiert und anhand von gesicherten Erkenntnissen die Möglichkeit Taktik und Training unter Berücksichtigung der Leistungsfähig zu optimieren.

Mehr erfahren

Von der Spielanalyse bis zur Trainingsform

Moderne Verteidigung umfasst heute die gesamte Mannschaft, nicht nur die Abwehrkette und die defensiven Mittelfeldspieler. Sie kann je nach Spielausrichtung schon weit in der Gegnerhälfte mit der frühzeitigen Störung des Spielaufbaus beginnen.

Das Training eines solchen Konzeptes ist natürlich für jeden Trainer eine Riesenherausforderung. Zum und Glück steht ihm dabei dieses Buchhighlight wirklich hilfreich zur Seite. Hier werden alle Aspekte, vom Individual- über das Gruppen- und Mannschaftstraining bis zu den verschiedenen taktischen Aspekten ausführlich behandelt und in praktischen Übungseinheiten dargestellt. Eine unschätzbare Hilfe für jeden Trainer zum Verständnis des Konzeptes und der praktischen Umsetzung.

Mehr erfahren