Trainingsübung Sprint- Kampfarena
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Es ist gar nicht lange her, da gab es viele Stimmen in der Fachwelt die behaupteten, der Zweikampf und das Dribbling sind out, ein intensives Training dieser Lehrinhalte ist unnötig. So kann man sich täuschen, der Zweikampf und kontrolliertes Dribbling sind wichtiger denn je.
Zweikampftraining mit Passspiel, Ballkontrolle, Antritt und Tempo
Wer im Fußball Zweikämpfe gewinnen will, benötigt Selbstvertrauen, gute Ballkontrolle und muss handlungsschnell sein.
Zweikämpfe lassen sich als Spielform im 1 gegen 1 trainieren. Allerdings bilden diese einfachen Spielformen nur einen Bruchteil der Eigenschaften ab, die einen Zweikampf erfolgreich abschließen können. In jeder Spielsituation gibt es ein Vorspiel. Es kommt der Pass, vorher erfolgt ein Antritt in den freien Raum, der Ball muss kontrolliert werden und häufig wird ein Tempodribbling benötigt, um schnell einen Raum zu erobern oder zu durchqueren.
Die doppelte Zweikampf-Arena
All dies haben wir in unserer Sprint- und Kampfarena integriert. Hinzu kommen zwei Übungsfelder, in der jeweils drei Spieler an der Aktion beteiligt sind. Sechs Spieler üben gleichzeitig und es geht Schlag auf Schlag, Wartezeiten werden minimiert und dienen lediglich als Erholungsphasen.
In der Grafik haben wir zur bessern Übersicht auf der rechten Seite den Aufbau eines Übungsfeldes und auf der linken Seite den Ablauf dargestellt. Der Aufbau erscheint komplizierter als er tatsächlich ist. Es handelt sich jeweils um ein Rechteck, an den Seiten wurden drei Hütchentore platziert, deshalb verschieben sich die Hütchen minimal im Rechteck-Gerüst.
Unten findest du einen PDF-Download, wo die Aufbauten und Abläufe nochmals beschrieben werden.
Organisation:
- Wir bauen das Rechteck auf der rechten Seite der Grafik auf und schließen das linke Rechteck entsprechend an.
- Das Rechteck ist 10 Meter breit und ca. 14 Meter hoch. Die 3 Hütchentore (gestrichelte Linien) sind jeweils 5 Meter breit.
- Das Rechteck wird mit 7 Hütchen markiert, wie in der Grafik dargestellt.
- Am schräg markierten Hütchentor (A) befinden sich mehrere Spieler mit Ball. Ihnen gegenüber (B) befinden sich mindestens 2 Spieler und mindestens ein Spieler (C) besetzt die dritte Position.
Ablauf:
- A passt zu B. B passt in den kurzen Lauf auf A zurück und umläuft das Hütchen. Dort erhält B den Ball von A zurück.
- A startet ums Hütchen herum in die Zweikampf-Arena.
- Gleichzeitig passt B zum gestarteten C.
- Jetzt beginnt der Zweikampf. C versucht durch eins der beiden unteren Hütchentore zu dribbeln. Erobert A den Ball, versucht er durchs obere Hütchentor zu dribbeln.
- Anschließend wechselt A auf Position B, B auf C und C schließt sich mit Ball Position A an.
Variationen
- Für jedes durchdribbelte Hütchentor und jeden eroberten Ball erhalten die Spieler einen Punkt. Wer erzielt die meisten Punkte?
- Nur direktes Passspiel ist erlaubt.
Tipps
- Fordere explosive Antritte.
- Stoppe lange Zweikämpfe mit einem Kommando.
- Die Zweikampf-Arena muss nach jeder Aktion schnell geräumt werden.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12
Maximum Gruppengröße: 16.
Material: Für zwei Übungsfelder: 14 Hütchen und mindestens 2 Bälle.
Feldgröße: Rechtecke, jeweils 10 x 14 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieses Buch setzt die Reihe fort und knüpft inhaltlich an die Bausteine an, die im Kindertraining gelegt wurden. In diesem Alter geht es jetzt darum die Grundlagen für den späteren Leistungsbereich zu legen, deshalb sind die Trainingsinhalte deutlich spezifischer als vorher.
Die Systematik ist wieder die gleiche wie in den anderen Büchern der Reihe. Es gibt elf speziell an die Altersklasse angepasste Gruppentaktiken und insgesamt dreiundsiebzig Spielformen, die auf einer beigefügten CD grafisch höchst anschaulich dargestellt sind. Die benötigten Inhalte lassen sich damit zu Demozwecken ganz einfach ausdrucken.
Ziel jedes Fußballspiels ist es, vorne mehr Tore zu erzielen als hinten rein zu bekommen. Wie ein Fußballtrainer seine Spieler dahin bringen kann, wird in diesem Heft eindrucksvoll dargestellt. Es ist eine Beitragssammlung mit der geballten Fachexpertise vieler namhafter Autoren.
Alle relevanten Themen werden angesprochen, von der technischen Ausbildung über die taktischen Voraussetzungen und das Herausspielen von Torchancen bis zu effektiven Möglichkeiten, den finalen Torschuss anzusetzen. Fußballtrainer erhalten damit eine unerschöpfliche Informationsquelle zum Torschusstraining, mit der sie einerseits ihr Wissen verbessern und andererseits ihre Trainingsplanung auf ein anderes Niveau heben können.
Neue Trainer braucht das Land. Powercoaching macht erfolgsorientierte Fußballtrainer fit für die Zukunft. Neben organisatorischen Aspekten geht es dabei vor allem um die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehung des Trainers zu seinen Spielern, um die Vermittlung von Visionen und die moderne Art des Führungsmanagements.
In dem Ebook finden erfolgsorientierte Coaches Leitfäden und Tools, um ihre Mannschaft mit auf den Weg nach oben zu nehmen. Es richtet sich an Fußballtrainer aus dem Amateur- und Profibereich und umfasst Techniken, die sowohl den einzelnen als auch das Team auf Topniveau bringen können.
Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.
Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?