Trainingsübung Sprint- Kampfarena
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Es ist gar nicht lange her, da gab es viele Stimmen in der Fachwelt die behaupteten, der Zweikampf und das Dribbling sind out, ein intensives Training dieser Lehrinhalte ist unnötig. So kann man sich täuschen, der Zweikampf und kontrolliertes Dribbling sind wichtiger denn je.
Zweikampftraining mit Passspiel, Ballkontrolle, Antritt und Tempo
Wer im Fußball Zweikämpfe gewinnen will, benötigt Selbstvertrauen, gute Ballkontrolle und muss handlungsschnell sein.
Zweikämpfe lassen sich als Spielform im 1 gegen 1 trainieren. Allerdings bilden diese einfachen Spielformen nur einen Bruchteil der Eigenschaften ab, die einen Zweikampf erfolgreich abschließen können. In jeder Spielsituation gibt es ein Vorspiel. Es kommt der Pass, vorher erfolgt ein Antritt in den freien Raum, der Ball muss kontrolliert werden und häufig wird ein Tempodribbling benötigt, um schnell einen Raum zu erobern oder zu durchqueren.
Die doppelte Zweikampf-Arena
All dies haben wir in unserer Sprint- und Kampfarena integriert. Hinzu kommen zwei Übungsfelder, in der jeweils drei Spieler an der Aktion beteiligt sind. Sechs Spieler üben gleichzeitig und es geht Schlag auf Schlag, Wartezeiten werden minimiert und dienen lediglich als Erholungsphasen.
In der Grafik haben wir zur bessern Übersicht auf der rechten Seite den Aufbau eines Übungsfeldes und auf der linken Seite den Ablauf dargestellt. Der Aufbau erscheint komplizierter als er tatsächlich ist. Es handelt sich jeweils um ein Rechteck, an den Seiten wurden drei Hütchentore platziert, deshalb verschieben sich die Hütchen minimal im Rechteck-Gerüst.
Unten findest du einen PDF-Download, wo die Aufbauten und Abläufe nochmals beschrieben werden.
Organisation:
- Wir bauen das Rechteck auf der rechten Seite der Grafik auf und schließen das linke Rechteck entsprechend an.
- Das Rechteck ist 10 Meter breit und ca. 14 Meter hoch. Die 3 Hütchentore (gestrichelte Linien) sind jeweils 5 Meter breit.
- Das Rechteck wird mit 7 Hütchen markiert, wie in der Grafik dargestellt.
- Am schräg markierten Hütchentor (A) befinden sich mehrere Spieler mit Ball. Ihnen gegenüber (B) befinden sich mindestens 2 Spieler und mindestens ein Spieler (C) besetzt die dritte Position.
Ablauf:
- A passt zu B. B passt in den kurzen Lauf auf A zurück und umläuft das Hütchen. Dort erhält B den Ball von A zurück.
- A startet ums Hütchen herum in die Zweikampf-Arena.
- Gleichzeitig passt B zum gestarteten C.
- Jetzt beginnt der Zweikampf. C versucht durch eins der beiden unteren Hütchentore zu dribbeln. Erobert A den Ball, versucht er durchs obere Hütchentor zu dribbeln.
- Anschließend wechselt A auf Position B, B auf C und C schließt sich mit Ball Position A an.
Variationen
- Für jedes durchdribbelte Hütchentor und jeden eroberten Ball erhalten die Spieler einen Punkt. Wer erzielt die meisten Punkte?
- Nur direktes Passspiel ist erlaubt.
Tipps
- Fordere explosive Antritte.
- Stoppe lange Zweikämpfe mit einem Kommando.
- Die Zweikampf-Arena muss nach jeder Aktion schnell geräumt werden.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12
Maximum Gruppengröße: 16.
Material: Für zwei Übungsfelder: 14 Hütchen und mindestens 2 Bälle.
Feldgröße: Rechtecke, jeweils 10 x 14 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.
Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.
Nach dem bereits in der 6. Auflage erschienen Buches „Psychologie im Sport“, widmet sich der Autor hier der Psychologie des Jugendsports.
Grundkenntnisse über körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen gehören heute zum Rüstzeug eines Trainers und Jugendbetreuers.
Unstrittig ist, dass gerade bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern die individuelle Lebenssituation und die persönlichen Voraussetzungen eine wesentliche Rolle für die Art, die Intensität und die Richtung sportlichen Handelns darstellen. Auch die Eltern spielen eine Rolle und werden in ihrem Einfluss auf das sportliche Verhalten ihrer Kinder angesprochen.
Die besten Übungen aus den NLZ und vom DFB. Viele Trainer im Amateurbereich sind stets auf der Suche nach neuen Übungen, die ihre Mannschaft nach vorne bringen und die Basis für einen erfolgreichen Fußball bilden. Das Angebot ist jedoch zumeist so groß, dass Trainer alleine in die Vorbereitung und Recherche viele Stunden investieren und sich dabei mehrerer Quellen bedienen müssen.
Dieses Buch vereinfacht die Trainerarbeit, indem es die besten Übungen aus den Nachwuchsleitungszentren und vom DFB vereint und kategorisiert vorstellt. Die Begeisterung und Faszination für diesen Sport ist überall spürbar.
Woche für Woche kann man erleben, dass ein erfahrener Trainer durch eine Änderung der Taktik den Spielverlauf positiv beeinflussen kann. Wie das funktioniert und welche Kriterien dabei berücksichtigt werden müssen, wird in diesem Buch von ausgewählten Experten anatomisch auseinandergenommen und in konkrete Lösungsansätze umgewandelt.
Damit bekommt der interessierte Fußballtrainer ein umfangreiches Kompendium, um sein Verständnis von Taktik insgesamt deutlich zu erweitern. Er lernt wie er eine taktische Gesamtplanung erstellt, wie und wann er in bestehende Spielprozesse erfolgreich eingreifen kann und wie er seine Spieler, Mannschaftsteile und die gesamte Mannschaft taktisch schulen kann.