Trainingsübung Speed Duel

Variante

Medien

Speed-, Zweikampf und Koordinationstraining
Tempodribbling, Pass und dann geht es in den Sprint

Beschreibung

Übungsablauf

Wie die Übungsname es verrät, geht es im Ablauf um Speed und darum, den anschließenden Zweikampf zu gewinnen. Wer schneller ist, wird wohl auch erfolgreicher sein, denn es bleibt mehr Vorbereitungszeit für das Duell.

Wie spielen mal eben 1 gegen 1, dies ist uns zu wenig, deshalb schalten wir vor den Zweikampf weitere Aufgaben. Speed ist vorgegeben und ob du noch koordinative Aufgaben anbietest, ist dann deine Entscheidung. Wir haben auf jeder Übungsseite in der Grafik den Sprint ohne Ball durch eine Koordinationsleiter unterbrochen. Hier sind auch andere Hilfsmittel möglich, nutze Reifen oder lege Stangen aus.

Speed-, Zweikampf und Koordinationstraining

So wird aus einem Speed-Training ein Zweikampf-Training und ein Koordinationstraining. Vielfältig trainieren und dies war nicht unsere Idee, die Übung stammt ursprünglich aus einer französischen Jugendakademie. Dass die Franzosen schnell sind ist jedem Fußballfan bekannt und den Zweikampf haben sie erst wieder durch ihre Erfolge salonfähig gemacht. Was in Deutschland lange verpönt war, holen wir jetzt nach.

Gesucht werden die schnellen, frechen Dribbler. Die Fummler, die oft ausgebremst werden, dabei würden sie so gerne ins 1 gegen 1 gehen. Nein, spiel nicht zwingend ab, wenn sich die Gelegenheit zum schnellen Torerfolg ergibt, nehme den Weg zum Tor.

Aufbau:

  • Es werden 12 Hütchen, ein Mini-Tor (Großtor mit Torwart, Stangentor, Hütchentor) und ausreichend Bälle benötigt. Zusätzlich für die koordinative Zusatzaufgabe sind 2 Koordinationsleitern und/oder mehrere Reifen bzw. Stangen möglich.
  • Die Feldmaße sind dem Leitungsniveau geschuldet, sollten aber 12 x 20 Meter nicht unterschreiten.
  • Den Aufbau der Hilfsmittel entnehme bitte der Grafik.
  • Teile zwei Gruppen ein. Die Spieler verfügen über Bälle und starten außerhalb des Spielfeldes.

Ablauf:

  1. A und B starten ins Tempodribbling durchs Hütchentor auf der anderen Spielfeldseite.
  2. Wenn sie ein Hütchentor durchquert haben, passen sie zum nächsten Spieler ohne Ball in die andere Gruppe. Dieser empfängt den Ball in offener Stellung, zieht ihn ums Hütchen herum und schließt sich der Gruppe an.
  3. A und B folgen dem Pass, aber sprinten direkt zum Feldbegrenzungs-Hütchen und umkurven dies. Alternativ werden auf der Strecke koordinative Zusatzaufgaben ausgeführt.
  4. Spieler A nimmt den Ball ins Dribbling mit und versucht ein Tor zu erzielen, Spieler B startet ins Feld und wird zum Verteidiger. Der Trainer legt vorher den Spielball bereit, entsprechend liegen bei ihm mehrere Bälle für weitere Aktionen. Nach ca. 15 Sekunden wird der Zweikampf abgebrochen.
  • Die an der Aktion beteiligten Spieler tauschen anschließend die Gruppenzugehörigkeit.

Variationen

  • Wettkampf: Entweder der Angreifer oder Verteidiger erhalten für einen erfolgreichen Zweikampf einen Punkt. Welcher Spieler hat nach mehreren Durchläufen die meisten Punkte?
  • Auf dem Dribbelweg (1) führen die Spieler eine vorgegebene Finte aus.

Tipps

  • Passspiel in den richtigen Fuß.
  • Bei zu kleinen Gruppen auf Pausen achten.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 10
Material: 12 Hütchen, ein Mini-Tor (Großtor mit Torwart, Stangentor, Hütchentor) und ausreichend Bälle. Zusätzlich sind für die koordinative Zusatzaufgabe Koordinationsleitern und/oder mehrere Reifen bzw. Stangen möglich..
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

- Jetzt in einer erweiterten und überarbeiteten Neuauflage 2015: der "Meilenstein zur Fußballtaktik" (11Freunde)

Wer als Trainer, Spieler oder Fußballfan wirklich ernst genommen werden will, sollte dieses Buch kennen.

11Freunde schreibt über dieses Buch "Es ist längst ein Standardwerk" und diese 2015 erschienene 4. Neuauflage wurde um über 100 Seiten erweitert. Ein Lesebuch für Fußballtrainer, Spieler und alle Fußballfreaks, die die Geschichte der Fußballtaktik als Lesefreude erleben wollen. Trotz seines Umfangs wird dieses Buch nie langweilig.

Ausgerechnet ein Engländer hat uns diese Werk erschaffen, womit der Beweis erbracht ist, trotz der wenigen Erfolge, es gibt Engländer, die richtig viel vom Fußball verstehen.

Mehr erfahren

Gehirntraining mit viel Spaß

Life Kinetik® ist ein spaßiges koordinatives Gehirntrainingsprogramm, das sich von anderen Angeboten deutlich unterscheidet. Es werden spezifische Bewegungen in sechs Bereichen genutzt, um das Gehirn wie einen Muskel aufzubauen, in dem neue Synapsen aufgebaut werden und die Vernetzung erweitert wird.

Grundsätzlich ist dieses Training für jeden geeignet und natürlich auch für Fußballer sehr sinnvoll. Es werden alle Arten der Wahrnehmung, die Körperbeherrschung, der Bewegungsfluss und die kognitiven Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Handlungs- und Reaktionsschnelligkeit verbessert. Das sind alles Eigenschaften, die auch die Leistungsfähigkeit eines Fußballers verbessern können.

Mehr erfahren

- Das Fußballtraining spielerisch gestalten und koordinative Grundlagen erlernen

Akustische, visuelle und kinästhetische Eindrücke und dazu noch der Ball und der Gegner, all das muss ein Fußballspieler in Sekundenbruchteilen verarbeiten und in Handlung umsetzen. Dabei spielt die Koordination eine entscheidende Rolle.

Nur wer gute koordinative Fähigkeiten vorweist, kann in diesen komplexen Situationen im modernen Fußball optimal und erfolgreich agieren. Die Autoren vermitteln in diesem Buch neben den theoretischen Grundlagen viele verschiedene Übungsformen zur Verbesserung der Koordination, natürlich immer mit dem Ball. Im zweiten Teil werden Trainingsmöglichkeiten präsentiert, bei denen das vorher gelernte in konkreten Spielsituationen praxisgerecht umgesetzt wird.

Mehr erfahren

Fußballtraining - Ballzirkulation

Ballsicherung und Spielkontrolle sind wichtige Elemente für ein erfolgsorientiertes Angriffsspiel im Fußball, solange sie nicht nur Selbstzweck sondern auch effektiv sind. 70 % Ballbesitz nützen keiner Mannschaft etwas, wenn daraus keine Tore resultieren. Und genau da setzen die Beiträge in diesem Buch an.

Es bietet eine tolle Sammlung verschiedener erfahrener Fußballlehrer verschiedener Leistungsklassen und prominenter Trainer, die neben der Vermittlung ihrer Spielphilosophie auch eine Riesenauswahl an praktischen Übungsformen bieten. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für Fußballtrainer verschiedener Altersklassen und Leistungsstufen, egal ob im Jugend- oder Erwachsenenbereich, ob bei den Amateuren oder Profis.

Mehr erfahren