Trainingsübung Sag mir wohin
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Es ist durchaus beabsichtigt: nicht immer kommt es in diesem Ablauf zu direkten Zweikämpfen, oft reicht hohes Dribbeltempo aus, um das Ziel zu erreichen.
Die Spieler müssen ihre Chance nur rechtzeitig erkennen und da ist nicht jedem Spieler gegeben, deshalb trainieren wir es hier. Kann ich ohne Zweikampf zum Erfolg kommen, oder muss ich mich auf einen Zweikampf vorbereiten?
Beschreibung:
Der Aufbau der Übung ist nicht einfach, betrachte die Animation.
Wir haben versetzt zueinander ein rotes und ein gelbes Hütchentor aufgebaut, dazwischen befindet sich ein Korridor. Am Ende des Korridors befindet sich auf beiden Seiten eine Markierung, dort starten die Spieler zum Zweikampf. Seitlich neben den Hütchentoren befindet sich jeweils eine weitere Markierung.
Dort beginnen die Passgeber mit der Übung. Sie dribbeln abwechselnd durchs Hütchentor in den Korridor und passen auf einen Zweikämpfer. Gleichzeitig rufen sie "gelb" oder "rot". Dies ist der Hinweis für den Passempfänger durch welches Tor er dribbeln soll. Der Rest dürfte klar sein.
Eine Besonderheit gibt es allerdings noch: die Positionswechsel. Gebe diese fest vor oder fordere deine Spieler auf, selbst zu entscheiden, welche Position sie nach der Aktion einnehmen. Sie sollen darauf achten, dass alle Positionen gleichstark besetzt sind. Eine zusätzliche Denkaufgabe, viel Spaß damit.
Variationen
- Die Spieler entscheiden ohne Zuruf welches Tor sie durchdribbeln.
- Auf dem Weg zum Tor immer eine Finte einbauen.
Tipps
- Individuelle Fehlerkorrektur.
- Spieler verlassen schnell den Übungsraum.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 12
Material: Ausreichend Bälle, 4 Markierungen, 2x2 Hütchen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Eigentlich dachte ich immer, Fußball ist nur ein Spiel. Dieses Buch krempelt die taktische Analyse des Fußballspiels komplett um.
Kurzweilig und trotz des wissenschaftlichen Anspruchs ist dieses Buch sehr verständlich geschrieben. leicht zu lesen. Hier ein kleiner Auszug aus dem Sachverzeichnis und es ist wirklich nur ein kleiner Auszug:
Spielanalyse, Spielanalyst, Spieldaten, Spielerposition, Spielertyp, Spielinformation, Spielnachbereitung, Spielphilosophie, Spielstatistik, Spielsystem, Sportinformatik, Spracherkennungssystem, Taktische Ausrichtung, Taktische Leistungsdiagnostik, Taktische Muster, Taktische Verhalten, Tiefenstaffelung, Tracking, Trackingdaten, Trackingsystem, Trainingssteuerung …
Fußballtraining mit Kindern ist nicht „kinderleicht“. Erst wenn wir Ihre Lebenswelt kennen und verstehen, können wir für sie ein motivierendes und vor allein altersgerechtes Sportangebot schaffen.
Für uns stehen die Kinder im Mittelpunkt all unseres Denkens und Handelns. Unser Training Ist demnach stets auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Schließlich wollen unsere Jüngsten Spaß haben, frei speien. wetteifern, sich ausprobieren, sich bewegen und vieles vieles mehr. Da wir stets größten Wert auf das Spielerlebnis legen, sind die Trainingsformen nicht nur für unsere eigenen Trainer. sondern für alle schnell und direkt umsetzbar.
Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.
Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.
Martin Rafelt analysiert Jürgen Klopps Fußballphilosophie und beobachtet die Entwicklung des „Vollgasfußballs“ seit Klopps Anfängen bei Borussia Dortmund. Interessant, wie Rafelt die einzelnen Saisonverläufe bis hin zur Entwicklung beim FC Liverpool fundiert darstellt.
Dazu gehören die Spielphilosophie, die Taktiken, aber auch die verschiedenen Spielertypen, die Klopp für „sein Spiel“ benötigt. Wie funktioniert das schnelle Umschalten, Gegenpressing, was Jürgen Klopp selbst als „Vollgasfußball“ bezeichnet. Wie hat er es weiterentwickelt, und wie lässt er es immer wieder neu umsetzen? Ein erkenntnisreicher Blick, der nicht nur Fußballtrainer begeistert.