Trainingsübung Rückenproblem

Variante

Medien

Fußballtrainer - Trainingsübung Gegner im Rücken
Fußballtrainer - Zweikampf

Beschreibung

Übungsablauf

Viele Varianten ergeben sich aus dem Übungsablauf, du solltest sie umsetzen. Die aufgeführten Varianten findest du auch im PDF am Ende der Übungsbeschreibung.

Der Übungsablauf bietet nicht nur das Trainieren im Zweikampf mit dem Gegner im Rücken. Durch die Passgruppe kommt intensives Passtraining hinzu. Exaktes Direktspiel (One Touch) und vor dem Torerfolg ein Zweikampf, zwei wichtige Lehrinhalte in einer Trainingsübung.

In der Animation sieht die Übung zu kompliziert aus? Es gibt dazu eine Einstiegsübung, die nicht animiert dargestellt ist, sie ist in den Varianten an erster Stelle beschrieben.

Der Fußballtrainer mittendrin

Der Fußballtrainer erklärt nicht nur und schaut dann zu, er ist aktiv im Ablauf eingebunden. Seine Kommandos leiten die Übung und sie sollten zum richtigen Zeitpunkt erfolgen. Weiterhin bringt er neue Bälle ins Spiel, damit der Übungsfluss nicht gehemmt wird.

Organisation:

  • Baue ein weiteres Übungsfeld auf, vermeide Wartezeiten.
  • Wir benötigen einen Torwart, einen Abwehrspieler und einen Angreifer im oder am Strafraum. Unsere Passgruppe besteht aus vier Spielern, auch drei sind möglich. Ein Spielball befindet sich beim Passteam, weitere liegen beim Trainer bereit.
  • Um zwei Felder für die Passgruppe einzuteilen, werden vor dem Strafraum zwei Markierungen ausgelegt, links und rechts davon befindet sich jeweils ein Passfeld.
  • In der Grafik erkennst du zwei Stangen-Kontertore (alternativ Minitore, Hütchentore). Diese begrenzen die Passfelder in Torrichtung. Der Abstand der Tore zueinander, sollte 8 Meter nicht unterschreiten. Die Lücke zwischen den Toren, ist unser Passkorridor.

Ablauf:

  • 1. Mit direktem Passspiel spielen die Spieler in der Passgruppe sich den Ball zu. Der Ball darf nie zum vorherigen Passgeber zurückgespielt werden. Die Spieler sind ständig in Bewegung.
  • 2. Auf Trainerkommando „Change“ wechselt die Passgruppe schnell ins andere Feld und passt dort weiter. Beim Trainerkommando „Pass“, wird schnellstmöglich der Mitspieler in oder an der Box angespielt.
  • 3. Der Angreifer im Strafraum bietet sich ständig an, der Gegenspieler folgt und in seinem Rücken. Erhält der Angreifer das Zuspiel versucht er, mit einer Ausspielbewegung den Abwehrspieler zu umspielen und zum Torabschluss zu kommen. Erobert der Abwehrspieler den Ball, versucht er durch ein Konterkontor zu dribbeln.
  • Der Zweikampf unterbricht nicht das Passspiel und die Trainerkommandos. Es geht immer weiter, der Trainer gibt die Kommandos zum richtigen Zeitpunkt.
  • Der Angreifer und Gegenspieler im Strafraum werden ständig gegen Spieler aus der Passgruppe ausgetauscht.

Variationen

  • Die Passgruppe kann zum Übungseinstieg zentral vor dem Strafraum agieren. Ein Feldwechsel entfällt und das Kommando „Change“ auch.
  • Der Angreifer im Strafraum kann als Wandspieler eingesetzt werden. Der Passgeber aus der Gruppe folgt dann dem Pass und bietet sich zum Anspiel an. Der Angreifer entscheidet, ob er zum Tor zieht oder nicht. Beim Feldwechsel wird nicht gedribbelt, auch das geht mit Passspiel.
  • Das Kommando „Pass“ entfällt, die Spieler entscheiden über den Passzeitpunkt.
  • Nach einer vorgegebenen Anzahl von Pässen erflogt der Pass in die Tiefe, ein Passkommando entfällt.
  • Die Übung muss nicht gestoppt werden, wenn Spieler aus der Passgruppe mit dem Angreifer oder Abwehrspieler die Positionen tauschen.

Tipps

  • Nutze die Vielzahl der Varianten und mache aus der Trainingsübung ein Highlight.
  • Gebe die Kommandos zum idealen Zeitpunkt.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 (5) + Torwart.
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart.
Material: 1 Ball, 2 Bodenmarkierungen, 2 Kleintore, 1 Großtor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, Ausreichend Platz von den Kleintoren bis zum Großtor.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Zur Verbesserung der Spielkompetenz

Dieses Buch ist ein Plädoyer für Fußballtraining auf kreisförmigen Spielfeldern. Der Autor begründet zunächst, warum diese Trainingsart Vorteile gegenüber anderen traditionellen Trainingsformen hat, insbesondere, wenn es um die Verbesserung der Spielkompetenz geht.

Im Praxisteil werden dann einhundert ganzheitliche und spielnahe Übungsformen vorgestellt, die den Spieler in allen notwendigen Fertigkeiten ausbilden. Dazu gehören natürlich körperliche, technische, taktische und kognitive Fähigkeiten und Spielintelligenz, aber auch Geschicklichkeit, Gewandtheit und Koordination. Hier erhalten ambitionierte Trainer eine komplexe Anleitung für die Verbesserung der Spielkompetenz ihrer Spieler mit den entsprechenden methodischen und didaktischen Anleitungen zur Umsetzung.

Mehr erfahren

300 Trainingsformen zur Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit

Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.

Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Mit diesem Buch wird die Reihe Torwarttrainer Zonentechniken fortgesetzt. Es geht darin um das Training des Torwartverhaltens in der Zone zwei. Neben der Methodikbox mit didaktischen Ratschlägen und den Coachingpunkten zur Verbesserung des Trainerverhaltens, werden Übungen vorgestellt, die hervorragend geeignet sind, die Handlungskompetenz eines Torwarts in diesem Sektor zu optimieren.

Die einzelnen Sequenzen beziehen sich immer auf Spielsituationen und sind damit handlungs- und problemorientiert. Ergänzt wird das Praxispaket durch taktische Gesichtspunkte. Die ausgezeichneten grafischen Darstellungen erleichtern die Nachvollziehbarkeit der Übungen und den Einbau in die Trainingsabläufe.

Mehr erfahren

Ideen, Konzepte und Know-how für die Trainingspraxis

Das Training mit Kindern in diesem Altersbereich besitzt teilweise noch einen ähnlichen Charakter wie in den jüngeren Altersklassen, verändert sich aber mit zunehmendem Alter immer mehr. Auch hier geht es zunächst noch darum spielerische Aspekte ins Training einzubringen, diese werden aber immer fußballspezifischer.

Der Trainingsaspekt verdrängt den Spielaspekt allmählich von Platz 1 und es geht zunehmend darum, die fußballerischen Grundtechniken einzuführen und zu festigen. Dazu bietet dieser Buchklassiker eine umfang- und abwechslungsreiche Sammlung an Übungen und Ratschlägen, wie man den Praxisteil optimal nutzen kann.

Mehr erfahren