Trainingsübung Rückenproblem

Variante

Medien

Fußballtrainer - Trainingsübung Gegner im Rücken
Fußballtrainer - Zweikampf

Beschreibung

Übungsablauf

Viele Varianten ergeben sich aus dem Übungsablauf, du solltest sie umsetzen. Die aufgeführten Varianten findest du auch im PDF am Ende der Übungsbeschreibung.

Der Übungsablauf bietet nicht nur das Trainieren im Zweikampf mit dem Gegner im Rücken. Durch die Passgruppe kommt intensives Passtraining hinzu. Exaktes Direktspiel (One Touch) und vor dem Torerfolg ein Zweikampf, zwei wichtige Lehrinhalte in einer Trainingsübung.

In der Animation sieht die Übung zu kompliziert aus? Es gibt dazu eine Einstiegsübung, die nicht animiert dargestellt ist, sie ist in den Varianten an erster Stelle beschrieben.

Der Fußballtrainer mittendrin

Der Fußballtrainer erklärt nicht nur und schaut dann zu, er ist aktiv im Ablauf eingebunden. Seine Kommandos leiten die Übung und sie sollten zum richtigen Zeitpunkt erfolgen. Weiterhin bringt er neue Bälle ins Spiel, damit der Übungsfluss nicht gehemmt wird.

Organisation:

  • Baue ein weiteres Übungsfeld auf, vermeide Wartezeiten.
  • Wir benötigen einen Torwart, einen Abwehrspieler und einen Angreifer im oder am Strafraum. Unsere Passgruppe besteht aus vier Spielern, auch drei sind möglich. Ein Spielball befindet sich beim Passteam, weitere liegen beim Trainer bereit.
  • Um zwei Felder für die Passgruppe einzuteilen, werden vor dem Strafraum zwei Markierungen ausgelegt, links und rechts davon befindet sich jeweils ein Passfeld.
  • In der Grafik erkennst du zwei Stangen-Kontertore (alternativ Minitore, Hütchentore). Diese begrenzen die Passfelder in Torrichtung. Der Abstand der Tore zueinander, sollte 8 Meter nicht unterschreiten. Die Lücke zwischen den Toren, ist unser Passkorridor.

Ablauf:

  • 1. Mit direktem Passspiel spielen die Spieler in der Passgruppe sich den Ball zu. Der Ball darf nie zum vorherigen Passgeber zurückgespielt werden. Die Spieler sind ständig in Bewegung.
  • 2. Auf Trainerkommando „Change“ wechselt die Passgruppe schnell ins andere Feld und passt dort weiter. Beim Trainerkommando „Pass“, wird schnellstmöglich der Mitspieler in oder an der Box angespielt.
  • 3. Der Angreifer im Strafraum bietet sich ständig an, der Gegenspieler folgt und in seinem Rücken. Erhält der Angreifer das Zuspiel versucht er, mit einer Ausspielbewegung den Abwehrspieler zu umspielen und zum Torabschluss zu kommen. Erobert der Abwehrspieler den Ball, versucht er durch ein Konterkontor zu dribbeln.
  • Der Zweikampf unterbricht nicht das Passspiel und die Trainerkommandos. Es geht immer weiter, der Trainer gibt die Kommandos zum richtigen Zeitpunkt.
  • Der Angreifer und Gegenspieler im Strafraum werden ständig gegen Spieler aus der Passgruppe ausgetauscht.

Variationen

  • Die Passgruppe kann zum Übungseinstieg zentral vor dem Strafraum agieren. Ein Feldwechsel entfällt und das Kommando „Change“ auch.
  • Der Angreifer im Strafraum kann als Wandspieler eingesetzt werden. Der Passgeber aus der Gruppe folgt dann dem Pass und bietet sich zum Anspiel an. Der Angreifer entscheidet, ob er zum Tor zieht oder nicht. Beim Feldwechsel wird nicht gedribbelt, auch das geht mit Passspiel.
  • Das Kommando „Pass“ entfällt, die Spieler entscheiden über den Passzeitpunkt.
  • Nach einer vorgegebenen Anzahl von Pässen erflogt der Pass in die Tiefe, ein Passkommando entfällt.
  • Die Übung muss nicht gestoppt werden, wenn Spieler aus der Passgruppe mit dem Angreifer oder Abwehrspieler die Positionen tauschen.

Tipps

  • Nutze die Vielzahl der Varianten und mache aus der Trainingsübung ein Highlight.
  • Gebe die Kommandos zum idealen Zeitpunkt.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 (5) + Torwart.
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart.
Material: 1 Ball, 2 Bodenmarkierungen, 2 Kleintore, 1 Großtor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, Ausreichend Platz von den Kleintoren bis zum Großtor.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

5-Wochen-Vorbereitung auf die Abwehrkette

Die Wichtigkeit einer gezielten Vorbereitung zeigt sich jedes Mal beim Bundesligastart. Alle wollen wissen, wie gut die Mannschaft nach der Pause auf die Herausforderungen des Ligaalltags reagiert. Immer wieder zeigt sich, dass manche einen Superstart hinlegen während andere sich schwer tun.

Genau das ist Thema dieses Buches, in dem viele Bausteine vorgestellt werden, die in der Saisonvorbereitung berücksichtigt werden sollten. Das fängt mit dem Aufwärmen an und geht über das Grundlagentraining der Ausdauer, Technik und Schnelligkeit bis zu den Themen Verteidigung. Die Zusammensetzung dieser Bausteine zu einem komplexen Vorbereitungsplan komplettiert das Ganze.

Mehr erfahren

Übungssammlung von Nathalie Bischof mit 57 Übungen und unzähligen Varianten

Dieses Ebook bietet eine Riesenauswahl an Übungen speziell für den Frauenfussball. Es ist in zwei Abschnitte eingeteilt, einmal für Juniorinnen und zum anderen für Seniorinnen. Jede Übungseinheit folgt dem gleichen Aufbau. Zunächst wird das Lernziel erläutert, dann folgt die Auflistung des Materialaufwandes und schließlich der Übungsaufbau.

So kann jeder Trainer sich schnell einen Überblick über den Inhalt und den benötigten Aufwand verschaffen. Es werden praktisch alle Aspekte angesprochen, die in ein erfolgreiches Trainingsprogramm gehören, von der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, über die Umsetzung in taktischen Situationen bis zu altersgemäßen Spielformen.

Mehr erfahren

Kartothek - Format A6, wasserabweisendes Papier, gerundete Ecken, Gebrauchshinweise zu Beginn jeder Kartothek

Auf den Karten 1-12 geht es ums „Hinführen“ zum 1 gegen 1, 13-35 Schulen das 1 gegen 1 intensiv und auf den Karten 36-50 wird das 1 gegen 1 in Trainings- und Spielformen angewendet.

Die Kartothek ist so aufgebaut, dass die Schulung zum 1 gegen 1 effektiv aufgebaut werden kann. Zunächst werden Grundsituationen gelehrt, um diese dann weiterführend in Spielsituationen einzubauen. Die erlernten Grundsituationen werden so komplex im Training weiter geschult.

Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben.

Mehr erfahren

Die Fußballphilosophie des Jürgen Klopp

Martin Rafelt analysiert Jürgen Klopps Fußballphilosophie und beobachtet die Entwicklung des „Vollgasfußballs“ seit Klopps Anfängen bei Borussia Dortmund. Interessant, wie Rafelt die einzelnen Saisonverläufe bis hin zur Entwicklung beim FC Liverpool fundiert darstellt.

Dazu gehören die Spielphilosophie, die Taktiken, aber auch die verschiedenen Spielertypen, die Klopp für „sein Spiel“ benötigt. Wie funktioniert das schnelle Umschalten, Gegenpressing, was Jürgen Klopp selbst als „Vollgasfußball“ bezeichnet. Wie hat er es weiterentwickelt, und wie lässt er es immer wieder neu umsetzen? Ein erkenntnisreicher Blick, der nicht nur Fußballtrainer begeistert.

Mehr erfahren