Trainingsübung Rhythmus-Duell
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Bevor es hier in den Zweikampf geht, wahlweise auch auf ein Tor mit Torhüter, müssen die Spieler koordinative Sprungaufgaben erfüllen. Du kannst auch Torschusstraining einbauen, dann übernehmen Spieler das Passspiel von der Grundlinie in den Lauf des schnelleren Akteurs, der sofort aufs Tor schießt.
Setze deine Intensionen durch fantasiereiche Ergänzungen und Änderungen in den Abläufen um. Dein Improvisationsgeschick entscheidet über die Vielfalt der Bewegungsabläufe. Die Grundidee ist, vor dem eigentlichen Zweikampf zusätzliche Aufgaben zu schalten. Wahrscheinlich kennst du dies aus anderen Übungsformen: Laufwege und Sprints werden von den Spielern gefordert, bevor es zum Zweikampf kommt.
Rhythmisierungsfähigkeit durch abwechslungsreiche Koordinationssprünge
Dieses Koordinationstraining lässt sich schnell und einfach auf andere Bedürfnisse umbauen. Nutze Stangen und/oder Hütchen für Slalomläufe und schon wird aus der Sprungkoordination Laufkoordination. Kombiniere mit einer Koordinationsleiter und setze Bodenmarkierungen ein, ergänze so die koordinativen Abläufe geschickt um Richtungswechsel.
Je besser die Rhythmisierungsfähigkeit ausgeprägt ist, desto eher wird das Duell gewonnen. Aus den beidbeinigen Sprüngen in den wechselseitigen Lauf über die Minihürden und wieder zurück in die einbeinigen Sprünge, dabei wechseln sich noch zusätzlich Vorwärts- und Seitsprünge ab. Stimmt der Rhythmus, insbesondere in den Übergängen, dann wird das Ablauftempo hochgehalten, ohne ungewollte Stopps.
Aufbau:
- Für unser Beispiel werden 10 Hürden, 8 Minihürden, ein Tor und Bälle benötigt. Damit kann der Ablauf von zwei Seiten ausgeführt werden. Der Aufbau kann auch anders gestaltet werden, angepasst an die vorhandenen Hilfsmittel.
- Der Aufbau entspricht der Grafik. Beachte: Je dichter die Minihürden zueinander stehen, desto höher müssen die Knie angehoben werden.
- Teile zwei Teams ein. Die Startspieler stellen sich hinter den ersten Hürden auf.
Ablauf:
- Zwei Spieler treten gegeneinander an und überspringen vorwärts und beidbeinig die erste Hürde. Anschließend wird die nächste Hürde seitlich und beidbeinig und die dritte Hürde wieder vorwärts und beidbeinig überquert.
- Weiter geht es über die Minihürden. Links, rechts, links, rechts oder umgekehrt.
- Seitlicher, beidbeiniger Sprung über die Hürde, anschließend beidbeinig vorwärts.
- Wenn der erste Spieler die letzte Hürde überquert hat, erfolgt das Zuspiel des Trainers. Wer zuerst am Ball ist wird Angreifer, der andere Spieler versucht den Torerfolg zu verhindern.
Variationen
- Spiel auf ein Tor mit Torwart.
- Das nächste Paar startet bereits, wenn der Pass vom Trainer kontrolliert wurde. Dauert der Zweikampf länger, spielen zwei Paare aufs Tor.
- Hohe Einwürfe vom Trainer.
- Wettkampf zwischen den Gruppen: Welches Team erzielt die meisten Tore?
Tipps
- Den schnellen Torerfolg suchen, zu lange Zweikämpfe werden abgebrochen.
- Der schnellere Spieler soll den Pass einfacher erlaufen können.
- Trotz Wettkampf gilt: Die korrekte Ausführung der Bewegungsvorgaben hat Vorrang!
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 10 Hürden, 8 Minihürden, ein Tor und Bälle.
Feldgröße: Variabel.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieses Buch ist ein Plädoyer für Fußballtraining auf kreisförmigen Spielfeldern. Der Autor begründet zunächst, warum diese Trainingsart Vorteile gegenüber anderen traditionellen Trainingsformen hat, insbesondere, wenn es um die Verbesserung der Spielkompetenz geht.
Im Praxisteil werden dann einhundert ganzheitliche und spielnahe Übungsformen vorgestellt, die den Spieler in allen notwendigen Fertigkeiten ausbilden. Dazu gehören natürlich körperliche, technische, taktische und kognitive Fähigkeiten und Spielintelligenz, aber auch Geschicklichkeit, Gewandtheit und Koordination. Hier erhalten ambitionierte Trainer eine komplexe Anleitung für die Verbesserung der Spielkompetenz ihrer Spieler mit den entsprechenden methodischen und didaktischen Anleitungen zur Umsetzung.
Motivation, Selbstbeobachtung, Emotion, Entspannung, Blockierung, Konflikte, Mannschaftsverhalten, Zielsetzung, Erholung, Stress, Selbstbestätigung, Denken, Identitätsentwicklung, dies sind alles Vorgänge, die die sportliche Leistung extrem beeinflussen. Wer sich intensiver mit dem Thema Psychologie im Sport auseinandersetzen will, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen. Umfangreich, übersichtlich gegliedert, vermittelt es die theoretischen Grundlagen zum Thema und geht mit einigen Beispielen über die reine Theorie hinaus.
Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann.
Fußballtraining mit Kindern ist nicht „kinderleicht“. Erst wenn wir Ihre Lebenswelt kennen und verstehen, können wir für sie ein motivierendes und vor allein altersgerechtes Sportangebot schaffen.
Für uns stehen die Kinder im Mittelpunkt all unseres Denkens und Handelns. Unser Training Ist demnach stets auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Schließlich wollen unsere Jüngsten Spaß haben, frei speien. wetteifern, sich ausprobieren, sich bewegen und vieles vieles mehr. Da wir stets größten Wert auf das Spielerlebnis legen, sind die Trainingsformen nicht nur für unsere eigenen Trainer. sondern für alle schnell und direkt umsetzbar.
Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.
Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst stellt Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt.