Trainingsübung Rhythmus-Duell
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Bevor es hier in den Zweikampf geht, wahlweise auch auf ein Tor mit Torhüter, müssen die Spieler koordinative Sprungaufgaben erfüllen. Du kannst auch Torschusstraining einbauen, dann übernehmen Spieler das Passspiel von der Grundlinie in den Lauf des schnelleren Akteurs, der sofort aufs Tor schießt.
Setze deine Intensionen durch fantasiereiche Ergänzungen und Änderungen in den Abläufen um. Dein Improvisationsgeschick entscheidet über die Vielfalt der Bewegungsabläufe. Die Grundidee ist, vor dem eigentlichen Zweikampf zusätzliche Aufgaben zu schalten. Wahrscheinlich kennst du dies aus anderen Übungsformen: Laufwege und Sprints werden von den Spielern gefordert, bevor es zum Zweikampf kommt.
Rhythmisierungsfähigkeit durch abwechslungsreiche Koordinationssprünge
Dieses Koordinationstraining lässt sich schnell und einfach auf andere Bedürfnisse umbauen. Nutze Stangen und/oder Hütchen für Slalomläufe und schon wird aus der Sprungkoordination Laufkoordination. Kombiniere mit einer Koordinationsleiter und setze Bodenmarkierungen ein, ergänze so die koordinativen Abläufe geschickt um Richtungswechsel.
Je besser die Rhythmisierungsfähigkeit ausgeprägt ist, desto eher wird das Duell gewonnen. Aus den beidbeinigen Sprüngen in den wechselseitigen Lauf über die Minihürden und wieder zurück in die einbeinigen Sprünge, dabei wechseln sich noch zusätzlich Vorwärts- und Seitsprünge ab. Stimmt der Rhythmus, insbesondere in den Übergängen, dann wird das Ablauftempo hochgehalten, ohne ungewollte Stopps.
Aufbau:
- Für unser Beispiel werden 10 Hürden, 8 Minihürden, ein Tor und Bälle benötigt. Damit kann der Ablauf von zwei Seiten ausgeführt werden. Der Aufbau kann auch anders gestaltet werden, angepasst an die vorhandenen Hilfsmittel.
- Der Aufbau entspricht der Grafik. Beachte: Je dichter die Minihürden zueinander stehen, desto höher müssen die Knie angehoben werden.
- Teile zwei Teams ein. Die Startspieler stellen sich hinter den ersten Hürden auf.
Ablauf:
- Zwei Spieler treten gegeneinander an und überspringen vorwärts und beidbeinig die erste Hürde. Anschließend wird die nächste Hürde seitlich und beidbeinig und die dritte Hürde wieder vorwärts und beidbeinig überquert.
- Weiter geht es über die Minihürden. Links, rechts, links, rechts oder umgekehrt.
- Seitlicher, beidbeiniger Sprung über die Hürde, anschließend beidbeinig vorwärts.
- Wenn der erste Spieler die letzte Hürde überquert hat, erfolgt das Zuspiel des Trainers. Wer zuerst am Ball ist wird Angreifer, der andere Spieler versucht den Torerfolg zu verhindern.
Variationen
- Spiel auf ein Tor mit Torwart.
- Das nächste Paar startet bereits, wenn der Pass vom Trainer kontrolliert wurde. Dauert der Zweikampf länger, spielen zwei Paare aufs Tor.
- Hohe Einwürfe vom Trainer.
- Wettkampf zwischen den Gruppen: Welches Team erzielt die meisten Tore?
Tipps
- Den schnellen Torerfolg suchen, zu lange Zweikämpfe werden abgebrochen.
- Der schnellere Spieler soll den Pass einfacher erlaufen können.
- Trotz Wettkampf gilt: Die korrekte Ausführung der Bewegungsvorgaben hat Vorrang!
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 10 Hürden, 8 Minihürden, ein Tor und Bälle.
Feldgröße: Variabel.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieses Buch ist eine attraktive Angebotsform, da das Training abwechslungsreich ist, Männer und Frauen anspricht und die verwendeten Geräte nicht für jeden einzelnen Teilnehmer angeschafft werden müssen. Unter dem Motto „Fitnesscenter Turnhalle“ bietet das Funktionelle Zirkeltraining ein sehr modernes Konzept für Vereine, bis hin zur Möglichkeit der Einrichtung eines „Festen Zirkels“ in einem gesonderten Raum als Einstiegs-Fitnessstudio!
Das funktionelle Zirkeltrainings basiert auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft. Es vereint funktionelle Kräftigungsübungen, Core-Training und sensomotorisches Training. Die Zielgruppe umfasst dabei neben Gesundheits- und Fitnesssportlern auch die aktiven Wettkampfsportler.
In den letzten 15 Jahren hat sich das Passspiel im Fußball regelrecht zu einer hohen Kunst entwickelt, die es perfekt zu beherrschen gilt. Spieler wie Messi, Neymar und Robben können durch ihre individuelle Klasse Spiele entscheiden.
Doch auch die Abwehrreihen haben sich mittlerweile auf diese Offensivspiele eingestellt. Deshalb gilt es nun, Talente so zu fördern, dass sie als Einzelspieler diese Abwehrreihen durchbrechen können. Erstmals vereint das Buch internationales Expertenwissen dreier erfolgreicher Fußballtrainer zu diesem Thema und ebnet somit den Weg für das Fußballtraining der Zukunft.
In dieser Doppel DVD geht es um FUNino, dem von Horst Wein entwickelten Minifußball. Dieses System richtet sich an Kinder im Alter von acht bis neun Jahren und wird im Kleinfeld mit 4 Toren gespielt. Jedes Team besteht aus 3 Spielern und verteidigt zwei Tore.
Horst Wein hat diese Organisationsform begründet, weil die Kids damit viele Ballkontakte und Erfolgserlebnisse haben. Keiner kann sich verstecken, jeder ist jederzeit am Spiel beteiligt. Ziel ist die Verbesserung der Spielintelligenz. In den DVDs werden das System und das Coaching mit vielen Varianten erklärt und ausgezeichnet präsentiert.
Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.
Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.