Trainingsübung Problemlösung

Variante

Medien

Im Laufduell den Zweikampf fürs Team gewinnen
Den Zweikampf als Grundlage für den Erfolg gewinnen

Beschreibung

Übungsablauf

Für die Spieler im Zentrum gibt es ein Problem: Sie erfahren erst sehr spät, ob sie Verteidiger oder Angreifer sind. Gewinnt der Mitspieler aus dem eigenen Team das Laufduell um den Ball, dann wird man zum Angreifer, verliert er, muss blitzschnell auf Abwehrarbeit umgestellt werden. Darauf sollten die Spieler bereits beim Start eingestellt sein und eine günstige Position auf dem Feld einnehmen.

In der Animation und in der Grafik werden die Abläufe von Position A dargestellt, von Position B wird analog gestartet. Kommt es zur Flanke, sollte diese bei Start von A mit rechts und B mit links ausgeführt werden.

Zusätzlich solltest du beim Aufbau C und D berücksichtigen (siehe Grafik), hier werden mindestens 6 weitere Spieler benötigt. Du gibst dann das Kommando, von welcher Position gestartet wird und damit wird das Problem für die Spieler im Zentrum noch größer. Sie sollen immer wieder schnell den Torabschluss suchen und ohne Verzögerung startet die Aktion wieder, ein erhöhter Anspruch an die Orientierungsfähigkeit.

Den Zweikampf als Grundlage für den Erfolg gewinnen

Die Trainingsgruppe wurde in zwei Teams eingeteilt. Die Spieler, die zum Ball starten, bilden ein Team mit jeweils zwei Spielern im Zentrum. Sie entscheiden im Laufduell, ob überhaupt ein Torerfolg für ihre Mannschaft möglich ist. Allein dieser Sieg reicht aber immer noch nicht. Der Verlierer wird zum Verteidiger und ist er dicht dran, muss sich der Ballbesitzer etwas einfallen lassen, damit er einen klugen Pass ins Zentrum spielen kann, notfalls geht er in den Zweikampf. Alternativ kann er bis zur Grundlinie dribbeln und von dort eine Flanke schlagen. Für den Dribbler wird es einfacher, wenn seine Mitspieler im Zentrum sich klug anbieten.

Aufbau:

  • Es werden 2 Tore, 16 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle benötigt.
  • Wir markieren ein Spielfeld in Strafraumbreite (rund 40 Meter) und doppelter Strafraumhöhe (rund 32 Meter), andere Maße sind möglich. Links und rechts neben den Toren werden weitere Markierungen ausgelegt. Sie dienen mit den Markierungen in den Ecken als Startmarkierungen.
  • In der Feldmitte markieren wir auf jeder Seite ein Rechteck mit Bodenmarkierungen. Die Breite kann bis zu 3 Metern und die Höhe sollte mindestens 2 Meter betragen.
  • Zwei Teams werden gebildet, in jedes Tor geht ein Torhüter.
  • Im Übungszentrum wird 2 gegen 2 gespielt. Die Torhüter gehören in kein Team, sie verhindern die Tore, egal welche Mannschaft abschließt.
  • In der Grafik erkennst du den Ablauf von Position A und B, C und D sind noch frei. Auf den Positionen A und B startet jeweils ein Spieler eines Teams, so kommt es zum Duell.
  • Weiterhin werden auf jeder Seite zwei neutrale Passgeber im Rücken der Startspieler postiert. Diese Spieler können auch jeweils einer Mannschaft angehören und dürfen den Pass so spielen, dass der Mitspieler einen Vorteil hat.

Ablauf:

  • Gruppe A startet.
  1. Der neutrale spielt einen geraden Pass durch die beiden vorderen Markierungen im Zentrum hindurch. Gelb und Weiß starten.
  2. Der Schnellere darf den Ball hinter den ersten Markierungen kontrollieren und ins Dribbling starten. Der Verlierer wird zum Abwehrspieler.
  3. Der Ballbesitzer versucht einen Spieler aus seinem Team im Zentrum anzuspielen. Er kann auch bis zur Grundlinie ziehen und von dort eine Flanke vors Tor schlagen.
  4. Die Spieler im Zentrum wissen erst ob sie Verteidiger oder Angreifer sind, wenn der Sieger im Laufduell auf dem Flügel feststeht. Entsprechend suchen sie die günstigen Positionen für den Torabschluss oder die Abwehrarbeit.
  • Nach der Aktion beginnt der Ablauf von Position B.
  • Die Spieler im Zentrum werden nach vier Durchgängen (zwei von jeder Seite) ausgetauscht. Alternativ tauschen die Spieler aus dem Laufduell mit einem Mitspieler aus dem Zentrum.

Variationen

  • Die Positionen A bis D besetzen und nacheinander ablaufen lassen.
  • Der Trainer ruft als Kommando A, B, C oder D. Entsprechend startet der Ablauf an der aufgerufenen Position.
  • Ein Kopfballtor nach einer Flanke zählt doppelt.
  • Wettkampf „Best-of-Five“. Ein Team gewinnt ein Spiel, wenn es drei Tore erzielt. Sieger ist die Mannschaft die zuerst drei Spiele gewonnen hat.

Tipps

  • Auf Beidfüßigkeit achten.
  • Die Spieler sollen schnell den Torabschluss suchen.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 18 + 2 Torhüter (inkl. Abläufe C und D)
Material: 2 Tore, 16 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: In Strafraumbreite (rund 40 Meter) und doppelter Strafraumhöhe (rund 32 Meter), andere Maße sind möglich.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

22 Übungen aus 11 Nationen

Das Leitmotto „Ich bin gut – wir sind besser“ sagt eigentlich alles aus über das Ebook „Teambuilding für Kinder“, denn dass der Zusammenhalt einer Mannschaft ein ganz wichtiges Element im Fußball ist, wissen erfahrene Fußballtrainer schon lange.

Dabei geht es nicht nur darum, dass die Kinder sich untereinander gut kennen und verstehen, sondern auch darum, erfolgreicher zu sein. Deshalb ist dieses Ebook ein absolutes Muss für jeden Fußballtrainer, der nicht nur Einzelkämpfer haben möchte, sondern ein echtes Team. Dafür stehen spannende, kurzweilige und vielfältig einsetzbare Übungen aus vielen Ländern zur Verfügung.

Mehr erfahren

Mit Bewegung und Körperkraft Zweikämpfe gewinnen

Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.

Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.

Mehr erfahren

Komplettes Training! Technik, Taktik, Motorik und Psyche!

Das der Torhüter im modernen Fußball der erste Angreifer und der letzte Verteidiger ist, ist zwischenzeitlich jedem Fußballtrainer bekannt.

Das ganzheitliche Trainingsbuch für Torhüter. Geeignet ist es für alle Alters- und Leistungsklassen. Egal ob Schnelligkeit, Beweglichkeit, Stellungsspiel oder Spieleröffnung (dies sind nur wenige von vielen Anforderungen, weitere findest du nach dem Klick auf „Mehr erfahren“), die Inhalte sind umfassend und handeln sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil des Torhütertrainings umfassend ab. Zur Veranschaulichung von Techniken liefert das Buch zusätzlich QR-Codes, die zu Videos im Internet führen.

Mehr erfahren

- Spielerberater und ihre Geschäfte

Ob es um Mario Götzes Wechsel von Borussia Dortmund zu Bayern München oder die Rekordablöse von Cristiano Ronaldo geht: Der Transfermarkt hat sich zu einem hochspannenden und lukrativen Geschäft entwickelt, das weltweit fasziniert. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht die Vereine und ihre Mannschaften, sondern die Spielerberater. Sie knüpfen im Hintergrund Kontakte, fädeln Tauschgeschäfte ein und streuen in der heißen Phase Gerüchte, um die Preise in die Höhe zu treiben.

Dieses Buch gewährt Einblick in die Geheimverhandlungen in den Hinterzimmern der Bundesligaklubs: Berater, Spieler und Vereinsbosse erzählen ungeschönt von ihren Erfahrungen.

Mehr erfahren