Trainingsübung Problemlösung
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Für die Spieler im Zentrum gibt es ein Problem: Sie erfahren erst sehr spät, ob sie Verteidiger oder Angreifer sind. Gewinnt der Mitspieler aus dem eigenen Team das Laufduell um den Ball, dann wird man zum Angreifer, verliert er, muss blitzschnell auf Abwehrarbeit umgestellt werden. Darauf sollten die Spieler bereits beim Start eingestellt sein und eine günstige Position auf dem Feld einnehmen.
In der Animation und in der Grafik werden die Abläufe von Position A dargestellt, von Position B wird analog gestartet. Kommt es zur Flanke, sollte diese bei Start von A mit rechts und B mit links ausgeführt werden.
Zusätzlich solltest du beim Aufbau C und D berücksichtigen (siehe Grafik), hier werden mindestens 6 weitere Spieler benötigt. Du gibst dann das Kommando, von welcher Position gestartet wird und damit wird das Problem für die Spieler im Zentrum noch größer. Sie sollen immer wieder schnell den Torabschluss suchen und ohne Verzögerung startet die Aktion wieder, ein erhöhter Anspruch an die Orientierungsfähigkeit.
Den Zweikampf als Grundlage für den Erfolg gewinnen
Die Trainingsgruppe wurde in zwei Teams eingeteilt. Die Spieler, die zum Ball starten, bilden ein Team mit jeweils zwei Spielern im Zentrum. Sie entscheiden im Laufduell, ob überhaupt ein Torerfolg für ihre Mannschaft möglich ist. Allein dieser Sieg reicht aber immer noch nicht. Der Verlierer wird zum Verteidiger und ist er dicht dran, muss sich der Ballbesitzer etwas einfallen lassen, damit er einen klugen Pass ins Zentrum spielen kann, notfalls geht er in den Zweikampf. Alternativ kann er bis zur Grundlinie dribbeln und von dort eine Flanke schlagen. Für den Dribbler wird es einfacher, wenn seine Mitspieler im Zentrum sich klug anbieten.
Aufbau:
- Es werden 2 Tore, 16 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle benötigt.
- Wir markieren ein Spielfeld in Strafraumbreite (rund 40 Meter) und doppelter Strafraumhöhe (rund 32 Meter), andere Maße sind möglich. Links und rechts neben den Toren werden weitere Markierungen ausgelegt. Sie dienen mit den Markierungen in den Ecken als Startmarkierungen.
- In der Feldmitte markieren wir auf jeder Seite ein Rechteck mit Bodenmarkierungen. Die Breite kann bis zu 3 Metern und die Höhe sollte mindestens 2 Meter betragen.
- Zwei Teams werden gebildet, in jedes Tor geht ein Torhüter.
- Im Übungszentrum wird 2 gegen 2 gespielt. Die Torhüter gehören in kein Team, sie verhindern die Tore, egal welche Mannschaft abschließt.
- In der Grafik erkennst du den Ablauf von Position A und B, C und D sind noch frei. Auf den Positionen A und B startet jeweils ein Spieler eines Teams, so kommt es zum Duell.
- Weiterhin werden auf jeder Seite zwei neutrale Passgeber im Rücken der Startspieler postiert. Diese Spieler können auch jeweils einer Mannschaft angehören und dürfen den Pass so spielen, dass der Mitspieler einen Vorteil hat.
Ablauf:
- Gruppe A startet.
- Der neutrale spielt einen geraden Pass durch die beiden vorderen Markierungen im Zentrum hindurch. Gelb und Weiß starten.
- Der Schnellere darf den Ball hinter den ersten Markierungen kontrollieren und ins Dribbling starten. Der Verlierer wird zum Abwehrspieler.
- Der Ballbesitzer versucht einen Spieler aus seinem Team im Zentrum anzuspielen. Er kann auch bis zur Grundlinie ziehen und von dort eine Flanke vors Tor schlagen.
- Die Spieler im Zentrum wissen erst ob sie Verteidiger oder Angreifer sind, wenn der Sieger im Laufduell auf dem Flügel feststeht. Entsprechend suchen sie die günstigen Positionen für den Torabschluss oder die Abwehrarbeit.
- Nach der Aktion beginnt der Ablauf von Position B.
- Die Spieler im Zentrum werden nach vier Durchgängen (zwei von jeder Seite) ausgetauscht. Alternativ tauschen die Spieler aus dem Laufduell mit einem Mitspieler aus dem Zentrum.
Variationen
- Die Positionen A bis D besetzen und nacheinander ablaufen lassen.
- Der Trainer ruft als Kommando A, B, C oder D. Entsprechend startet der Ablauf an der aufgerufenen Position.
- Ein Kopfballtor nach einer Flanke zählt doppelt.
- Wettkampf „Best-of-Five“. Ein Team gewinnt ein Spiel, wenn es drei Tore erzielt. Sieger ist die Mannschaft die zuerst drei Spiele gewonnen hat.
Tipps
- Auf Beidfüßigkeit achten.
- Die Spieler sollen schnell den Torabschluss suchen.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 18 + 2 Torhüter (inkl. Abläufe C und D)
Material: 2 Tore, 16 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: In Strafraumbreite (rund 40 Meter) und doppelter Strafraumhöhe (rund 32 Meter), andere Maße sind möglich.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten.
Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen – jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen.
Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport.
Dieses Heft zum Thema Angriffsfußball ergänzt die entsprechenden DVDs und hat natürlich den Vorteil, dass es vom Trainer mit auf den Platz genommen werden kann. So kann er die grafisch sehr schön und anschaulich dargestellten Übungen zum Direktspiel und zum schnellen Kombinieren sich selber aber auch seinen Schützlingen immer wieder optisch und vor Ort in Erinnerung rufen.
Der theoretische Teil beschäftigt sich damit wie komplexe Trainingsformen exakt vermittelt und Abläufe professionell beobachtet werden können. Im folgenden Praxisteil werden neben den Grundübungen kleine Spielformen mit verschiedenen Zielsetzungen und unterschiedlicher Komplexität dargestellt.
Fußballtraining mit Kindern ist nicht „kinderleicht“. Erst wenn wir Ihre Lebenswelt kennen und verstehen, können wir für sie ein motivierendes und vor allein altersgerechtes Sportangebot schaffen.
Für uns stehen die Kinder im Mittelpunkt all unseres Denkens und Handelns. Unser Training Ist demnach stets auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Schließlich wollen unsere Jüngsten Spaß haben, frei speien. wetteifern, sich ausprobieren, sich bewegen und vieles vieles mehr. Da wir stets größten Wert auf das Spielerlebnis legen, sind die Trainingsformen nicht nur für unsere eigenen Trainer. sondern für alle schnell und direkt umsetzbar.
Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.
Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.