Trainingsübung Pressing-Quadrat
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
Der Ablauf ist nicht einfach, nach etwas Eingewöhnung ist diese Trainingsform sehr effektiv. Eine Vorstufe zum Pressing, die Passgeber werden immer wieder zugestellt. Interessant wird es dann mit den Varianten, die du unbedingt anbieten solltest. Hier wechselt ständig die Pass- und Laufrichtung und die Spieler dürfen zu keinem Zeitpunkt die Konzentration verlieren.
In der Animation und in der Grafik mit den Darstellungen aller Positionen, sieht alles etwas unübersichtlich aus. Es wurde deshalb eine zusätzliche Grafik erstellt, die exakt den Ablauf in der oberen linken Ecke darstellt. Zusätzlich wurden die Spieler, die in den ersten Aktionen das Pressing ausführen, mit roten Trikots gekennzeichnet.
Gutes Timing beim Pressing
Viele Spieler sind in Bewegung und dürfen insbesondere beim Pressing ihren Einsatz nicht verpassen. Im Einstiegsablauf wird von einer Ecke zur nächsten gepasst und zwar immer gegen den Uhrzeigersinn. Der Passgeber schließt sich nach seinem Pass bei der nächsten Gruppe im Uhrzeigersinn an. Bereits beim Pass startet der Gegenspieler des Passempfängers diagonal von der anderen Spielfeldseite. Er soll den Passempfänger pressen, dies geht in einer Variante soweit, dass er eine Passseite zustellt. Dazu läuft er schnell und geschickt an und verteidigt aggressiv, aber nicht zu stürmisch, er soll den Passgeber stellen.
Aufbau:
- Material: 4 Stangen (Hütchen), einen Spielball und Ersatzbälle.
- Das Quadrat hat eine Seitenlänge von ca. 10 Metern.
- In jede Ecke werden 3 Spieler postiert.
Ablauf:
- In der Grafik startet der Spieler oben links, für eine bessere Übersicht wurden die Störspieler mit roten Trikots gekennzeichnet.
- Der Startspieler oben links passt gegen den Uhrzeigersinn zum Mitspieler an der nächsten Ecke.
- Der Störspieler startet diagonal von der anderen Seite und versucht den Pass zu unterbinden.
- Nach dem Pass startet der Spieler im Uhrzeigersinn in die nächste Ecke.
- So läuft es in jeder Ecke des Quadrats ab. Der Passspieler leitet den Ball gegen den Uhrzeigersinn weiter und schließt sich im Uhrzeigersinn der nächsten Gruppe an. Der Spieler diagonal gegenüber vom Passgeber startet immer so rechtzeitig, dass er den Passgeber stört, er presst. Anschließend schließt er sich der Gruppe des Passgebers an.
Variationen
- Pass im Uhrzeigersinn, anschließend schließt sich der Passgeber gegen den Uhrzeigersinn der nächsten Gruppe an.
- Pass gegen oder im Uhrzeigersinn und entsprechend entgegen der Passrichtung in die nächste Ecke laufen. Der Passgeber hat die Wahl, in welche Richtung er passt.
- Der Störspieler stellt beim Pressing eine Passseite zu.
Tipps
- Die Spieler pressen aktiv und versuchen die Pässe zu unterbinden.
- Ballverluste sind gewollt und es geht anschließend schnell mit einem neuen Ball weiter.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 4 Stangen (Hütchen), einen Spielball und Ersatzbälle.
Feldgröße: Ca. 10 x 10 Meter.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
C-Junioren sind deutlich erfolgsorientierter als die jüngeren Kicker. Deshalb ist das Training sinnvollerweise deutlich mehr auf Fußball fokussiert und verliert den Bezug zu allgemeinen Spielen. Neben der weiteren Festigung der technischen Fertigkeiten können jetzt auch schon erste taktische Aspekte in das Trainingsprogramm einfließen.
Dieses Buch liefert dem Fußballtrainer nicht nur eine Auflistung von Übungen zu den verschiedenen Bereichen, sondern auch ausführliche Ratschläge über Trainingsplanung, Trainingsorganisation und die Anpassung an verschiedene Spielsituationen. Das ermöglicht eine hervorragende Ausrichtung des Trainings mit den C-Junioren an die Fähigkeiten der Spieler und die Zielsetzung des Trainers.
Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.
Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.
Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.
Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst stellt Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt.
Dieses Buch ist ein Plädoyer für Fußballtraining auf kreisförmigen Spielfeldern. Der Autor begründet zunächst, warum diese Trainingsart Vorteile gegenüber anderen traditionellen Trainingsformen hat, insbesondere, wenn es um die Verbesserung der Spielkompetenz geht.
Im Praxisteil werden dann einhundert ganzheitliche und spielnahe Übungsformen vorgestellt, die den Spieler in allen notwendigen Fertigkeiten ausbilden. Dazu gehören natürlich körperliche, technische, taktische und kognitive Fähigkeiten und Spielintelligenz, aber auch Geschicklichkeit, Gewandtheit und Koordination. Hier erhalten ambitionierte Trainer eine komplexe Anleitung für die Verbesserung der Spielkompetenz ihrer Spieler mit den entsprechenden methodischen und didaktischen Anleitungen zur Umsetzung.