Trainingsübung Pressing-Quadrat

Variante

Medien

Gutes Timing beim Pressing
Vereinfachte Darstellung Pressing-Quadrat
Vorstufe Pressing-Quadrat

Beschreibung

Übungsablauf

Der Ablauf ist nicht einfach, nach etwas Eingewöhnung ist diese Trainingsform sehr effektiv. Eine Vorstufe zum Pressing, die Passgeber werden immer wieder zugestellt. Interessant wird es dann mit den Varianten, die du unbedingt anbieten solltest. Hier wechselt ständig die Pass- und Laufrichtung und die Spieler dürfen zu keinem Zeitpunkt die Konzentration verlieren.

In der Animation und in der Grafik mit den Darstellungen aller Positionen, sieht alles etwas unübersichtlich aus. Es wurde deshalb eine zusätzliche Grafik erstellt, die exakt den Ablauf in der oberen linken Ecke darstellt. Zusätzlich wurden die Spieler, die in den ersten Aktionen das Pressing ausführen, mit roten Trikots gekennzeichnet.

Gutes Timing beim Pressing

Viele Spieler sind in Bewegung und dürfen insbesondere beim Pressing ihren Einsatz nicht verpassen. Im Einstiegsablauf wird von einer Ecke zur nächsten gepasst und zwar immer gegen den Uhrzeigersinn. Der Passgeber schließt sich nach seinem Pass bei der nächsten Gruppe im Uhrzeigersinn an. Bereits beim Pass startet der Gegenspieler des Passempfängers diagonal von der anderen Spielfeldseite. Er soll den Passempfänger pressen, dies geht in einer Variante soweit, dass er eine Passseite zustellt. Dazu läuft er schnell und geschickt an und verteidigt aggressiv, aber nicht zu stürmisch, er soll den Passgeber stellen.

Aufbau:

  • Material: 4 Stangen (Hütchen), einen Spielball und Ersatzbälle.
  • Das Quadrat hat eine Seitenlänge von ca. 10 Metern.
  • In jede Ecke werden 3 Spieler postiert.

Ablauf:

  • In der Grafik startet der Spieler oben links, für eine bessere Übersicht wurden die Störspieler mit roten Trikots gekennzeichnet.
  1. Der Startspieler oben links passt gegen den Uhrzeigersinn zum Mitspieler an der nächsten Ecke.
  2. Der Störspieler startet diagonal von der anderen Seite und versucht den Pass zu unterbinden.
  3. Nach dem Pass startet der Spieler im Uhrzeigersinn in die nächste Ecke.
  • So läuft es in jeder Ecke des Quadrats ab. Der Passspieler leitet den Ball gegen den Uhrzeigersinn weiter und schließt sich im Uhrzeigersinn der nächsten Gruppe an. Der Spieler diagonal gegenüber vom Passgeber startet immer so rechtzeitig, dass er den Passgeber stört, er presst. Anschließend schließt er sich der Gruppe des Passgebers an.

Variationen

  • Pass im Uhrzeigersinn, anschließend schließt sich der Passgeber gegen den Uhrzeigersinn der nächsten Gruppe an.
  • Pass gegen oder im Uhrzeigersinn und entsprechend entgegen der Passrichtung in die nächste Ecke laufen. Der Passgeber hat die Wahl, in welche Richtung er passt.
  • Der Störspieler stellt beim Pressing eine Passseite zu.

Tipps

  • Die Spieler pressen aktiv und versuchen die Pässe zu unterbinden.
  • Ballverluste sind gewollt und es geht anschließend schnell mit einem neuen Ball weiter.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 4 Stangen (Hütchen), einen Spielball und Ersatzbälle.
Feldgröße: Ca. 10 x 10 Meter.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Komplettes Training! Technik, Taktik, Motorik und Psyche!

Das der Torhüter im modernen Fußball der erste Angreifer und der letzte Verteidiger ist, ist zwischenzeitlich jedem Fußballtrainer bekannt.

Das ganzheitliche Trainingsbuch für Torhüter. Geeignet ist es für alle Alters- und Leistungsklassen. Egal ob Schnelligkeit, Beweglichkeit, Stellungsspiel oder Spieleröffnung (dies sind nur wenige von vielen Anforderungen, weitere findest du nach dem Klick auf „Mehr erfahren“), die Inhalte sind umfassend und handeln sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil des Torhütertrainings umfassend ab. Zur Veranschaulichung von Techniken liefert das Buch zusätzlich QR-Codes, die zu Videos im Internet führen.

Mehr erfahren

Autoren: Erich Rutemöller und Roland Koch 50 Karten (A6)

Gerade in Amateurvereinen ist das Torwarttraining oft ein Stiefkind. Die Trainer haben entweder nicht die Zeit, sich gezielt darum zu kümmern oder sie sind dafür nicht ausgebildet. Dieses Problem löst die Kartothek „Torwarttraining“ auf einfachste Weise. Die Kartensammlung in der Box oder die benötigten Karten können direkt vor Ort zum Einsatz kommen.

Der Trainer kann seinen Torwart in verschiedenen Bereichen fordern und sogar Schwerpunkte festlegen. Es gibt Übungsformen ohne Gegnereinwirkung wie Distanz-, Nahdistanzschüsse und Flugbälle, aber auch Trainingsmöglichkeiten mit Gegner. Abgerundet wird das Programm mit Karten, die die Aktivität des Torwarts in Spielsituationen abbilden.

Mehr erfahren

DFB-Fokus - Mit kleinen Spielen schon heute spielerisch trainieren, was morgen gefragt ist

Kleine Spiele sind für Fußballer der Botenstoff zum Glück, denn hier wird jedem Einzelnen viel Bewegung ermöglicht, im Wettbewerb - alleine oder im Team - um Punkte und Tore gebuhlt und mit überraschenden Erfolgserlebnissen aufgewartet.

Das klingt doch nach Spaß und Freude! Dieser Band beschreibt, was mit Juniorenspielern heute bereits spielerisch hinführend trainiert werden kann, damit sie später den Anforderungen des modernen Fußballs gewachsen sind.

Der Fokus eignet sich für den gesamten Junioren-Bereich. (Empfehlung ab guter F-Jugend für alle Kinder- und Jugendaltersklassen)

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.

Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.

Mehr erfahren