Trainingsübung Piratenschiff

Variante

Medien

Kindertraining mit Spaß

Beschreibung

Übungsablauf

Viel Spaß beim Kindertraining!

Jetzt bist Du dran, als guter Übungsbauherr und Schiedrichter. Entwerfe, wie in der Animation zu sehen, ein Piratenschiff aus Hütchen (Die Flagge ist zwar toll, aber nicht notwendig). Das Schiff hat 5 Zugänge. Die Spieler außerhalb des Schiffes versuchen dribbelnd zu entern. Es gibt insgesamt 4 Entergruppen (siehe Animation). Der Trainer gibt durch Zuruf ein Kommando. Die Gruppe die aufgerufen wird, versucht das Piratenschiff dribbelnd zu erstürmen.

Auf dem Schiff befinden sich zwei Verteidiger, die versuchen die Enterer aufzuhalten.

Kartothek Erfolgreich mit Standardsituationen

Variationen

  • Verschiedene Wettkampfmöglichkeiten:
  • Jedes Entern gibt bei Erfolg einen Punkt für die Eroberer.
  • Welche Piraten lassen , in einer vorgegebenen Zeit, die wenigsten Punkte zu?
  • Welcher Enterer erzielt die meisten Punkte?
  • Wie lange dauert es, bis sämliche Eroberer das Schiff gestürmt haben?

Tipps

  • Immer wieder anfeuern und loben Fairer Schiedsrichter mit Fingerspitzengefühl

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: Je nach Schiffsgröße sind weitere Angreifer und Piraten möglich.
Material: 1 Ball für jeden Angreifer, Piratenschiff planen und bauen.
Feldgröße: Schiff!

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Lehrstunden von der D- bis zur B-Jugend

Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.

All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.

Mehr erfahren

- Mit PDF-Leseprobe

Krafttraining ist längst fester Bestandteil des Fußballtrainings der Profis und auch bei vielen Amateuren. Dieses Buch greift das Thema auf, wie und warum bestimmte Kraftübungen sich auf bestimmte Muskeln und Muskelgruppen auswirken. Dadurch wird das Verständnis und das Bewusstsein für das entsprechende Training bei Trainern und Spielern verbessert und die Motivation gesteigert.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den die Autoren sehr viel Wert gelegt haben, ist die korrekte Durchführung der Übungen ohne Trainings- und Haltungsfehler, ganz wichtig im Sinne der Verletzungsprophylaxe. Die Inhalte werden mit hervorragenden anatomischen Illustrationen veranschaulicht.

Mehr erfahren

Grundtechniken im Fußball kindgerecht trainieren

Für Trainer aller Leistungsklassen, Individuell gestaltbarer Stundenaufbau und Kapitel zu Vermittlungsweisen, Wettkampf im Kinderfußball und die Rolle des Trainers. Alle Trainingsbausteine haben den Anspruch, spaßvolles und motivierendes Kindertraining sicherzustellen.

Fußballkindergarten bietet insgesamt 100 Trainingsformen in 20 zusammenhängenden Spielstunden. Die Spielstunden sind nach einem Bausteinprinzip aufgebaut, sodass die einzelnen Übungselemente nach Wünschen und Bedürfnissen ausgewählt und zusammengestellt werden können. In den Spielstunden werden koordinative Elemente mit den Grundtechniken des Dribbelns, Passens und Schießens verbunden, sodass alle Übungen eine große Bandbreite an Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Kindern abfragen.

Mehr erfahren

Schnelles Umschalten gewinnt im Fußball immer mehr an Bedeutung

Bei Ballbesitzwechseln im Angriff oder in der Abwehr ist der Gegner für kurze Zeit unorganisiert und genau diesen Moment gilt es durch schnelles Umschalten zu nutzen.

Das haben ambitionierte Trainer längst erkannt und wissen auch, dass es dabei nicht nur auf die körperlichen, sondern auch auf die mentalen und sensorischen Aspekte wie Antizipationsfähigkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit und Entscheidungsgeschwindigkeit ankommt. All diese Themen und noch viel mehr werden in diesem Buch theoretisch und praktisch von namhaften Trainern so dargestellt, dass jeder interessierte Coach eine Menge für seine Trainingsgestaltung mitnehmen kann.

Mehr erfahren