Trainingsübung Piratenschiff
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Viel Spaß beim Kindertraining!
Jetzt bist Du dran, als guter Übungsbauherr und Schiedrichter. Entwerfe, wie in der Animation zu sehen, ein Piratenschiff aus Hütchen (Die Flagge ist zwar toll, aber nicht notwendig). Das Schiff hat 5 Zugänge. Die Spieler außerhalb des Schiffes versuchen dribbelnd zu entern. Es gibt insgesamt 4 Entergruppen (siehe Animation). Der Trainer gibt durch Zuruf ein Kommando. Die Gruppe die aufgerufen wird, versucht das Piratenschiff dribbelnd zu erstürmen.
Auf dem Schiff befinden sich zwei Verteidiger, die versuchen die Enterer aufzuhalten.
Variationen
- Verschiedene Wettkampfmöglichkeiten:
- Jedes Entern gibt bei Erfolg einen Punkt für die Eroberer.
- Welche Piraten lassen , in einer vorgegebenen Zeit, die wenigsten Punkte zu?
- Welcher Enterer erzielt die meisten Punkte?
- Wie lange dauert es, bis sämliche Eroberer das Schiff gestürmt haben?
Tipps
- Immer wieder anfeuern und loben Fairer Schiedsrichter mit Fingerspitzengefühl
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: Je nach Schiffsgröße sind weitere Angreifer und Piraten möglich.
Material: 1 Ball für jeden Angreifer, Piratenschiff planen und bauen.
Feldgröße: Schiff!
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Fußballtrainer in den unteren Spielklassen haben meistens wenig Zeit für die inhaltliche und organisatorische Trainingsplanung, da sie durch Familie und Beruf sehr stark gebunden sind. Für diese Situation ist dieser Ratgeber genau das Richtige. Er ermöglicht unkompliziert den Aufbau eines effektiven Trainings auch im Amateurbereich.
Es werden zunächst Organisationsmodelle vorgestellt für die langfristige Planung der verschiedenen Saisonphasen. Im Praxisteil findet jeder ambitionierte Fußballtrainer zahlreiche Trainingsbausteine zu vielen Themen, mit denen er ohne großen Aufwand ein effektives Trainingsprogramm erstellen kann. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Betreuung und Führung des Teams.
Dieses Buch ist als Fortsetzung des vorherigen Teils für diejenigen Amateurtrainer gedacht, die ihr Praxisrepertoire erweitern und ihre Trainingseinheiten noch variabler gestalten möchten. Die Trainingsbausteine beziehen sich wieder auf die Themen Aufwärmen, Intensivtrainings in den Bereichen Technik und Taktik und motorische Fertigkeiten, beziehen aber auch das Positionstraining und die Regenerationsförderung mit ein.
Tipps und Ratschläge zur Organisation erleichtern die langfristige Planung und die Anpassung des Trainings an die verschiedenen Saisonphasen. Mit den beiden Büchern zu diesem Thema erhält jeder leistungsorientierte Trainer eine unschätzbare Hilfe für ein optimales Training an die Hand.
Viele Fußballfans haben es schon erlebt, dass ihre hoch überlegene Mannschaft trotz einer hohen Ballbesitzquote das Spiel nicht gewinnt, weil keine Torchancen kreiert werden.
In dem Fall ist der Ballbesitz zum Selbstzweck geworden. Genau dieses Problem wird In diesem DVD-Set behandelt und die Lösungsmöglichkeit in Filmsequenzen und mit tollen Grafiken sehr anschaulich dargestellt. Dabei wird sehr viel Wert auf das Detailcoaching gelegt. Akribisch geht Peter Hyballa auf die verschiedenen Aspekte ein, die notwendig sind, um den Pass in die Schnittstelle überhaupt erst zu ermöglichen und zum Torabschluss zu kommen.
Mindestens eine Kraftübung für jeden Tag, dieses Buch ist wirklich ein Kraftpaket. Ausgangspunkt ist der Ansatz, dass eine Gesamtfitness für jeden Sportler wichtig ist, auch für Fußballer. Die Übungen sind mit hochwertigen Illustrationen ausgestattet und nach Schwierigkeitsgrad und Zielsetzung kategorisiert.
So sind sie für jeden Sportler und Trainer leicht nachvollziehbar und die richtige Auswahl wird vereinfacht. Das Training hat drei Hauptschwerpunkte, Stabilisierung insgesamt insbesondere der Gelenke, dynamische Kraft und Verletzungsprophylaxe. Die Übungen sind entweder mit und ohne Geräte und ohne großen Aufwand durchführbar. Auch fußballspezifische Varianten sind möglich.