Trainingsübung Masterstern
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Diese Zweikampfübung ist im Finale nicht neu und jedem Trainer bekannt. Die zusätzlichen Koordinationsaufgaben sind selten zu sehen, dabei sind sie einfach einzubauen und werten das Zweikampftraining deutlich auf.
Zwei Spieler kämpfen um den Ball und derjenige bekommt ihn, der schneller ist. Nutzen wir doch diesen Laufwettkampf und binden in den Sprint koordinative Bewegungen ein. Es gibt viele Möglichkeiten dies umzusetzen, wir haben uns für den Masterstern entschieden. Davor schalten wir einen kurzen Slalom und zusätzlich wissen die Spieler nie, wer starten darf. Damit erhöhen wir die Aufmerksamkeit, denn wer schnell Antritt, hat die größten Siegchancen im Duell.
Der Trainer macht den Zweikampf spannend
Beim Start entscheidet der Trainer durch ein Kommando, wer im Zweikampf gegeneinander antritt. Hier nimmt der Trainer direkt Einfluss, ob das Duell spannend wird. Er kennt sein Team und wird entsprechend möglichst gleichschnelle Spieler ins Rennen schicken.
Bitte beachte, wie immer, die Varianten. Unser Aufbau ist so konzipiert, dass bei den Stangen und im Stern weitere Lauf-/Sprungaufgaben möglich sind. Diese sind nicht abschließend aufgeführt, dies würde hier den Rahmen sprengen, dir fällt bestimmt noch viel mehr dazu ein.
Aufbau:
- Ein Tor mit Torwart, 2x2 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle liegen beim Trainer bereit.
- Die Hilfsmittel für die Koordinationsaufgaben sind frei wählbar. Wir nutzen hier beispielhaft 6 Stangen und 6 zusammengesetzte Hürden für den Stern.
Ablauf:
- Der Trainer gibt das Startkommando, bei ihm befinden sich die Bälle. Die erste Farbe gilt für die Gruppe links, die zweite für die rechts.
- Die Startspieler auf jeder Seite starten entsprechend in die Koordinationsaufgabe.
- Weiter geht es zum Masterstern, die Spieler starten am Stern rechtsseitig (Rot) und linksseitig (Blau) in die Runde. Nach dem Überqueren der letzten Hürde (in der Grafik blau für Team Blau, rot für Team Rot), geht es in Torrichtung weiter.
- Der schnellere Spieler erhält vom Trainer einen Pass und bricht zum Tor durch, der andere Spieler wird Verteidiger.
Variationen
- Zwei Runden im Stern.
- Andere Synonyme für Farben, zum Beispiel Vereine: Rot=Bayern, Gelb = Dortmund.
- Variiere mit den koordinativen Aufgaben, zum Beispiel: Drehungen, Rückwärtslauf oder Sidesteps im Stangenparcours oder im Stern.
- Wettkampf: Welche Gruppe erzielt die meisten Tore?
Tipps
- Passe mal zum langsameren Spieler, mal sehen ob Proteste folgen ;-)
- Einfache Koordinationsaufgaben wählen, es geht hier um Schnelligkeit.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 16 + Torwart oder ein zweites Tor ud einen Zweiten Anspieler.
Material: 1 Tor, 2x2 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, ausreichend Bälle, 6 Stangen und 6 zusammengesetzte Hürden für den Stern.
Feldgröße: Nicht zu dicht vors Tor.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.
Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.
Im Fußball, aber nicht nur dort, sind mentale Stärke und Motivation ganz wichtige Faktoren für den Erfolg. Das kann man sehr gut beobachten, wenn eigentlich erfolgreiche Mannschaften plötzlich nicht mehr gut funktionieren.
Der Autor, selbst ehemaliger Leistungssportler, heute Mentalcoach und Motivationstrainer, beleuchtet in diesem Buch die verschiedenen Faktoren auf und neben dem Platz, die Auswirkungen auf die Motivation haben können. Im zweiten Schritt zeigt er Wege auf für Sportler, Trainer und jeden fußballbegeisterten Menschen, um die Motivation beständig hoch zu halten und damit dauerhaft erfolgreich zu sein, nicht nur im Sport.
Futsal ist zwar Fußball in der Halle und doch viel mehr als nur eine Variante von Hallenfußball. Die besonderen Regeln, die Eigenschaften des Balles und die Rahmenbedingungen fördern schnelles, kreatives und trickreiches Fußballspielen. In diesem Buch wird das Basiswissen zu den Themen Handlungsschnelligkeit, Kombinationsspiel sowie Zweikampfverhalten vermittelt.
Damit können Fußballtrainer besonders im Jugendbereich die Leistungsfähigkeit ihrer Spieler im Bereich der Kreativität und des Durchsetzungsvermögens auch bei schlechten Wetterbedingungen deutlich verbessern. Neben dem Theorieteil, der sich vorwiegend mit den besonderen Regularien von Futsal beschäftigt, steht ein ausführlicher Praxisteil zur Verfügung, mit einem Taktikteil und zahlreichen Übungsformen.
Der Fußball ist heute unglaublich komplex. Deshalb ist es enorm wichtig nicht nur die körperlichen Fähigkeiten zu trainieren, sondern auch die Spielintelligenz zu entwickeln. Und das am besten von klein an und in kindgerechter Form. Genau das ist das Anliegen dieses Systems, das Horst Wein zunächst in Spanien entwickelt und umgesetzt hat.
Die Kinder lernen in angepassten Spielsituationen Lösungen für Probleme und Stressmomente im Fußball zu finden und das so, dass sie nicht merken, dass sie sich in einem Lernprogramm befinden. Hier werden nicht einfach Übungen vermittelt, sondern ein Gesamtkonzept.