Trainingsübung Masterstern

Variante

Medien

Zweikampf mit Koordinationstraining

Beschreibung

Übungsablauf

Diese Zweikampfübung ist im Finale nicht neu und jedem Trainer bekannt. Die zusätzlichen Koordinationsaufgaben sind selten zu sehen, dabei sind sie einfach einzubauen und werten das Zweikampftraining deutlich auf.

Zwei Spieler kämpfen um den Ball und derjenige bekommt ihn, der schneller ist. Nutzen wir doch diesen Laufwettkampf und binden in den Sprint koordinative Bewegungen ein. Es gibt viele Möglichkeiten dies umzusetzen, wir haben uns für den Masterstern entschieden. Davor schalten wir einen kurzen Slalom und zusätzlich wissen die Spieler nie, wer starten darf. Damit erhöhen wir die Aufmerksamkeit, denn wer schnell Antritt, hat die größten Siegchancen im Duell.

Der Trainer macht den Zweikampf spannend

Beim Start entscheidet der Trainer durch ein Kommando, wer im Zweikampf gegeneinander antritt. Hier nimmt der Trainer direkt Einfluss, ob das Duell spannend wird. Er kennt sein Team und wird entsprechend möglichst gleichschnelle Spieler ins Rennen schicken.

Bitte beachte, wie immer, die Varianten. Unser Aufbau ist so konzipiert, dass bei den Stangen und im Stern weitere Lauf-/Sprungaufgaben möglich sind. Diese sind nicht abschließend aufgeführt, dies würde hier den Rahmen sprengen, dir fällt bestimmt noch viel mehr dazu ein.

Aufbau:

  • Ein Tor mit Torwart, 2x2 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle liegen beim Trainer bereit.
  • Die Hilfsmittel für die Koordinationsaufgaben sind frei wählbar. Wir nutzen hier beispielhaft 6 Stangen und 6 zusammengesetzte Hürden für den Stern.

Ablauf:

  1. Der Trainer gibt das Startkommando, bei ihm befinden sich die Bälle. Die erste Farbe gilt für die Gruppe links, die zweite für die rechts.
  2. Die Startspieler auf jeder Seite starten entsprechend in die Koordinationsaufgabe.
  3. Weiter geht es zum Masterstern, die Spieler starten am Stern rechtsseitig (Rot) und linksseitig (Blau) in die Runde. Nach dem Überqueren der letzten Hürde (in der Grafik blau für Team Blau, rot für Team Rot), geht es in Torrichtung weiter.
  4. Der schnellere Spieler erhält vom Trainer einen Pass und bricht zum Tor durch, der andere Spieler wird Verteidiger.

Variationen

  • Zwei Runden im Stern.
  • Andere Synonyme für Farben, zum Beispiel Vereine: Rot=Bayern, Gelb = Dortmund.
  • Variiere mit den koordinativen Aufgaben, zum Beispiel: Drehungen, Rückwärtslauf oder Sidesteps im Stangenparcours oder im Stern.
  • Wettkampf: Welche Gruppe erzielt die meisten Tore?

Tipps

  • Passe mal zum langsameren Spieler, mal sehen ob Proteste folgen ;-)
  • Einfache Koordinationsaufgaben wählen, es geht hier um Schnelligkeit.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 16 + Torwart oder ein zweites Tor ud einen Zweiten Anspieler.
Material: 1 Tor, 2x2 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, ausreichend Bälle, 6 Stangen und 6 zusammengesetzte Hürden für den Stern.
Feldgröße: Nicht zu dicht vors Tor.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

- Amateurfußball, wie er leibt und lebt. Ein Erfahrungsbericht ... -

Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.

Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.

Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.

Mehr erfahren

Übungssammlung von Nathalie Bischof mit 57 Übungen und unzähligen Varianten

Dieses Ebook bietet eine Riesenauswahl an Übungen speziell für den Frauenfussball. Es ist in zwei Abschnitte eingeteilt, einmal für Juniorinnen und zum anderen für Seniorinnen. Jede Übungseinheit folgt dem gleichen Aufbau. Zunächst wird das Lernziel erläutert, dann folgt die Auflistung des Materialaufwandes und schließlich der Übungsaufbau.

So kann jeder Trainer sich schnell einen Überblick über den Inhalt und den benötigten Aufwand verschaffen. Es werden praktisch alle Aspekte angesprochen, die in ein erfolgreiches Trainingsprogramm gehören, von der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, über die Umsetzung in taktischen Situationen bis zu altersgemäßen Spielformen.

Mehr erfahren

Beweg dein Hirn – Für jung und alt

Dieses Multimediapaket bestehend aus Buch und DVD richtet sich nicht nur an Fußballer, sondern an jeden, der seine Kreativität, sein geistiges und koordinatives Potenzial und damit seine Lebensqualität verbessern möchte.

Die Übungen sind überall durchführbar und eignen sich hervorragend als Pausenfüller bei langatmigen Besprechungen oder Meetings. Zehn Minuten Training am Tag mit dieser Methode reichen aus, um die geistigen Fähigkeiten auf allen Ebenen zu steigern mit positiven Auswirkungen im Alltag, in der Schule oder im Beruf. Insbesondere werden die Gedächtnisleistungen, Kreativität sowie die Entscheidungs- und Kommunikationskompetenz gefördert. Für alle Altersklassen geeignet.

Mehr erfahren

Die Übungen der Spitzentrainer

Taktische Periodisierung ist ein modernes Trainingskonzept, dass die vier Schlüsselelemente Taktik, Physis, Technik und Psychologie in den Fokus des Trainingsaufbaus stellt, ausgehend von den vier wichtigsten Phasen im Spielverlauf. Im Vordergrund steht die Taktik und ausgehend davon findet das Training grundsätzlich in spielnahen Situationen statt.

Die Autoren haben eine Unzahl an Material weltbekannter Trainer gesammelt und ausgewertet und stellen in diesem Buch das System mit all seinen theoretischen und praktischen Möglichkeiten ausführlich vor. Damit kann jeder Fußballtrainer dieses Konzept der Profis nutzen und damit die Leistung seiner Mannschaft in sehr kurzer Zeit extrem verbessern.

Mehr erfahren