Trainingsübung Laufduell
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Der eigentliche Zweikampf beginnt erst am Ende des Übungsablaufes. Wir empfehlen als Passgeber einen Betreuer oder den Trainer einzusetzen, weil ein sehr gutes Timing erforderlich ist.
Beschreibung:
In der Animation sind eine diagonale und zwei vertikale Hütchenreihen zu erkennen. Die Startspieler dribbeln jeweils im Slalom zwischen zwei Hütchen. Auf Kommando treten sie auf den Ball und laufen im Slalom durch die vertikalen Hütchenreihen. Am Ende des Slaloms drehen sie in die Zweikampfbahn ab. Dies ist der Moment, wo ein Pass in die Bahn gespielt wird. Die Spieler versuchen diesen Ball zu erreichen und über die Ziellinie zu dribbeln.
Variationen
- Hinter der Ziellinie einen Torschuss einbauen.
- Die Spieler nehmen den Ball mit in den Slalom und legen ihn am Ende des Slaloms ab.
Tipps
- Auf der Zweikampfbahn wird in die Laufbahn des Verfolgers gedribbelt.
- Individuelle Fehlerkorrektur.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + 1 Anspieler
Maximum Gruppengröße: 8 + 1 Anspieler, besser weitere Übungsfelder
Material: Mindestens 3 Bälle, 12 Hütchen.
Feldgröße: Kurze Abstände der Hütchen zueinander auf der Slalombahn.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten.
Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen – jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen.
Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport.
Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.
Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.
Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.
Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.
Im modernen Fußball ist es für Einzelspieler und Mannschaft wichtig, dass sie sich an ständig variierende Situationen anpassen können. Das Team, das diese taktische Varianz am besten beherrscht, wird auch den größten Erfolg haben.
Die Autoren stellen auf den beiden DVDs ein Trainingskonzept vor, mit dem sich in allen Altersklassen die taktischen Fähigkeiten in Offensive und Defensive deutlich steigern lassen. Das Training 8 plus 1 findet auf dem verkleinerten Großfeld statt und kann vom Trainer so ausgerichtet werden, dass in kurzen Zeitabständen immer wieder neue Problemsituationen auftreten, die die Spieler lösen müssen.