Trainingsübung Laufduell

Variante

Medien

Auf Kommando starten zwei Spieler ins Laufduell

Beschreibung

Übungsablauf

Der eigentliche Zweikampf beginnt erst am Ende des Übungsablaufes. Wir empfehlen als Passgeber einen Betreuer oder den Trainer einzusetzen, weil ein sehr gutes Timing erforderlich ist.

Beschreibung:

In der Animation sind eine diagonale und zwei vertikale Hütchenreihen zu erkennen. Die Startspieler dribbeln jeweils im Slalom zwischen zwei Hütchen. Auf Kommando treten sie auf den Ball und laufen im Slalom durch die vertikalen Hütchenreihen. Am Ende des Slaloms drehen sie in die Zweikampfbahn ab. Dies ist der Moment, wo ein Pass in die Bahn gespielt wird. Die Spieler versuchen diesen Ball zu erreichen und über die Ziellinie zu dribbeln.

Arbeitsbücher für den Fußballtrainer

Variationen

  • Hinter der Ziellinie einen Torschuss einbauen.
  • Die Spieler nehmen den Ball mit in den Slalom und legen ihn am Ende des Slaloms ab.

Tipps

  • Auf der Zweikampfbahn wird in die Laufbahn des Verfolgers gedribbelt.
  • Individuelle Fehlerkorrektur.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + 1 Anspieler
Maximum Gruppengröße: 8 + 1 Anspieler, besser weitere Übungsfelder
Material: Mindestens 3 Bälle, 12 Hütchen.
Feldgröße: Kurze Abstände der Hütchen zueinander auf der Slalombahn.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Ein Ratgeber für junge Talente, Eltern und Trainer

Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten.

Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen – jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport.

Mehr erfahren

Viele Übungsbeispiele

B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.

Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.

Mehr erfahren

- Talentejäger sind immer auf der Suche nach dem perfekten Fußballspieler

Mrosko ist eigentlich der geborene Fußballer. Fußball ist sein Leben und vielleicht hätte aus ihm "was werden können", eine Verletzung sorgt dafür, dass er seine Karriere als aktiver Fußballer frühzeitig aufgeben musste. Dies war aber für Lars Mrosko kein Grund, den Fußball komplett aufzugeben, er wird Jugendtrainer bei TeBe Berlin, später Talentscout für St. Pauli, Wolfsburg und dann sogar für den FC Bayern.

Mrosko bewegt sich plötzlich in einer Welt, die ihm fremd erscheinen musste.Er wuchs in einfachen Verhältnissen in Neukölln auf, finanziert sich in jungen Jahren durch Ladendiebstähle.

Mehr erfahren

- Dieses Buch richtet sich an die Ehrenamtler, die den Fußball in Deutschland am Leben halten

Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.

Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.

Mehr erfahren