Trainingsübung Kurzspielform

Variante

Medien

Kleine Spielform zur Förderung der Spielintelligenz
Von der Manndeckung, Pressing bis zur Raumdeckung
Passspiel, Dribbling bis hin zum Erobern von freien Räumen

Beschreibung

Übungsablauf

Wahlweise spielen wir in dieser kleinen Spielform 2 gegen 2 oder 3 gegen 3. Beachte aber die Variante, ein 1 gegen 1 funktioniert natürlich auch.

Für jedes Team geht es darum, zuerst beim Ball zu sein. Der Trainer startet den Ablauf, indem er den Ball ins Spielfeld passt, wirft oder rollt, dabei muss es nicht immer gerecht zugehen. Die Mannschaft die den Ball erobert, sucht schnellstmöglich den Torerfolg, die andere formiert die Verteidigung und falls sie den Ball gewinnt, wird umgeschaltet und selbst angegriffen.

Beim 3 gegen 3 ist die Sprintstrecke für die Spieler im Zentrum kürzer, dies ist so gewollt. Einer von den beiden Sprintern wird zuerst beim Ball sein und kann natürlich den sofortigen Torerfolg suchen. Der Verteidiger wird dies verhindern und so muss der Ball kurzzeitig kontrolliert werden, bis Anspielstationen sicher anspielbar sind.

Unbemerkt und spielerisch die Spielintelligenz fördern

Diese kleine Spielform ist ziemlich rasant und die Spieler merken nicht, dass sie sich auspowern. Eine zusätzliche Sprintmotivation benötigen sie nicht und wenn sie nicht dran sind, sind sie damit beschäftigt ihr Team anzufeuern. Bei einer ungeraden Anzahl von Spielern in den Teams, treten automatisch immer neue 2er- oder 3er-Gruppen gegeneinander an. Beim 2 gegen 2 und 3 gegen 3 kommen gruppentaktische Komponenten hinzu und schau mal genau hin, wozu deine Spieler in der Lage sind. Wir fördern spielerisch die Spielintelligenz. Lasse dein Team frei spielen und vermeide Vorgaben, nur so werden die Spieler eigene Lösungen finden, von der Manndeckung, Pressing bis zur Raumdeckung, vom Passspiel, Dribbling bis hin zum Erobern freier Räumen.

Aufbau:

  • Mit Stangen (Hütchen) markieren wir ein Übungsfeld mit den Maßen 10 x 20 Meter.
  • Auf den kurzen Seiten des Rechtecks wird jeweils ein Mini-Tor (Hütchentor, Stangentor) mittig aufgestellt.
  • Die langen Seiten werden mit Bodenmarkierungen mittig geteilt.
  • Es werden zwei Teams gebildet, jeweils zwei (Ablauf A) oder drei Startspieler (Ablauf B) aus jedem Team befinden sich an den Markierungen (siehe Grafik).
  • Der Trainer steht bereit und hat mehrere Bälle zur Verfügung.

Ablauf A:

  1. Der Trainer schießt/rollt/wirft einen Spielball ins Feld.
  2. Die Spieler starten und sprinten um die Stangen ins Übungsfeld (siehe Grafik).
  3. Ein Team greift an, wenn ein Spieler aus der eigenen Mannschaft den Ball als erster erreicht, entsprechend verteidigen die anderen Spieler.
  • Bei Ballgewinn werden die Verteidiger zu Angreifern.
  • Zu lange Aktionen werden vom Trainer abgebrochen.

Ablauf B:

  • Wie Ablauf A, jetzt wird 3 gegen 3 gespielt. Dazu startet zusätzlich jeweils ein Spieler aus den Teams aus dem Zentrum (2) und umrundet die Startmarkierung.

Variationen

  • Es startet jeweils nur ein Spieler, so kommt es zum 1 gegen 1.

Tipps

  • Die Teams suchen den schnellen Torabschluss.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 4 Stangen (Hütchen), 2 Bodenmarkierungen, 2 Mini-Tore (Hütchentor, Stangentor), ausreichend Bälle.
Feldgröße: 10 x 20 Meter.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Trainings-, Übungs- und Spielformen

Die besten Übungen aus den NLZ und vom DFB. Viele Trainer im Amateurbereich sind stets auf der Suche nach neuen Übungen, die ihre Mannschaft nach vorne bringen und die Basis für einen erfolgreichen Fußball bilden. Das Angebot ist jedoch zumeist so groß, dass Trainer alleine in die Vorbereitung und Recherche viele Stunden investieren und sich dabei mehrerer Quellen bedienen müssen.

Dieses Buch vereinfacht die Trainerarbeit, indem es die besten Übungen aus den Nachwuchsleitungszentren und vom DFB vereint und kategorisiert vorstellt. Die Begeisterung und Faszination für diesen Sport ist überall spürbar.

Mehr erfahren

Live-Seminare, Gesamt-Spielzeit: ca. 3 Stunden 6 Minuten FUNino Spiele

In dieser Doppel DVD geht es um FUNino, dem von Horst Wein entwickelten Minifußball. Dieses System richtet sich an Kinder im Alter von acht bis neun Jahren und wird im Kleinfeld mit 4 Toren gespielt. Jedes Team besteht aus 3 Spielern und verteidigt zwei Tore.

Horst Wein hat diese Organisationsform begründet, weil die Kids damit viele Ballkontakte und Erfolgserlebnisse haben. Keiner kann sich verstecken, jeder ist jederzeit am Spiel beteiligt. Ziel ist die Verbesserung der Spielintelligenz. In den DVDs werden das System und das Coaching mit vielen Varianten erklärt und ausgezeichnet präsentiert.

Mehr erfahren

- Unser neues Leben am Spielfeldrand - Ein Buch von Eltern für Eltern

Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.

Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.

Mehr erfahren

Ein Seminar für dein Fußballteam

Jeder Fußballinteressierte hat schon erlebt, dass eine vermeintliche schwächere Mannschaft einen haushohen Favoriten geschlagen hat, weil sie einfach als Team besser funktioniert hat. Play2win das Spielerseminar ist eine etwas andere Möglichkeit genau diesen oft gepriesenen Teamgeist zu stärken.

Der Fußballtrainer erhält eine genaue Anleitung, wie er das Seminar planen und organisieren kann. So begleitet er seine Spieler durch die Veranstaltung, in deren Verlauf sie gemeinsam einen Gestaltungsplan für die nächsten 90 Tage erstellen. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Motivation und die geistigen Fähigkeiten der Fußballspieler.

Mehr erfahren