Trainingsübung Kreuz und quer
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Der Zweikampf wird häufig trainiert, indem man zwei Spieler gegeneinander antreten lässt. Dies ist nicht nur langweilig, sondern auch wenig spielgerecht. Jeder Angreifer muss, bevor er in den Zweikampf geht, eine weitere Spielsituation meistern.
In dieser Übung bedeutet dies: nach der Konzentration auf ein kurzes Dribbling, ein Passspiel, ein weiteres Dribbling und einer Ballannahme geht es in den Zweikampf mit Torabschluss.
Beschreibung:
Wir bilden drei Gruppen, wie in der Animation zu erkennen. Der Startspieler dribbelt durchs Hütchentor und führt anschließend einen Doppelpass mit dem Spieler auf der zweiten Position aus. Ballannahme, Dribbling durchs zweite Hütchen und dann ab zum Tor. Wenn der Angreifer das zweite Tor durchquert, startet der Abwehrspieler zum Zweikampf. Der Spieler von Position 1 übernimmt Position 3, der Spieler von Position 3 wechselt auf Position 2 und der Spieler auf Position 2 wechselt auf Position 1, nachdem er den Ball erhalten hat.
Variationen
- Ablauf von der anderen Feldseite.
- Die Hütchentore auf verschiedenen Seiten durchqueren.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
- Fordere Aggressives Zweikampfverhalten.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 10 + Torwart
Material: 1 Ball, 2 Feldmarkierungen, 4 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen. Abstand zum Tor beachten, die Spieler benötigen Raum.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Ein Buch für den Kinderfußball, welches nicht nur ein Freundschaftsbuch ist, sondern auch kurze Trainingsanleitungen, Spielauswertungen und sogar kindgerechte Ernährungstipps beinhaltet. Im Buch darf gemalt, geschrieben und geklebt werden. Mit viel Spaß und ohne Druck werden die Kids angeregt, ihre Fußballerlebnisse zu reflektieren und festzuhalten.
Ein tolles Geschenk für fußballbegeisterte Jungen und Mädchen ab 7 Jahren.
Es beginnt mit den Angaben, wem dieses Buch gehört und dazu ist sogar noch Platz für ein Vereinswappen. Trikots animieren zum Anmalen in den Vereinsfarben.
Taktische Periodisierung ist ein modernes Trainingskonzept, dass die vier Schlüsselelemente Taktik, Physis, Technik und Psychologie in den Fokus des Trainingsaufbaus stellt, ausgehend von den vier wichtigsten Phasen im Spielverlauf. Im Vordergrund steht die Taktik und ausgehend davon findet das Training grundsätzlich in spielnahen Situationen statt.
Die Autoren haben eine Unzahl an Material weltbekannter Trainer gesammelt und ausgewertet und stellen in diesem Buch das System mit all seinen theoretischen und praktischen Möglichkeiten ausführlich vor. Damit kann jeder Fußballtrainer dieses Konzept der Profis nutzen und damit die Leistung seiner Mannschaft in sehr kurzer Zeit extrem verbessern.
Ein Schulbuch, in dem sich alles nur um Fußball dreht und das dennoch die ganze Welt erklärt? So oder so ähnlich könnte eine Kurzbeschreibung dieses Kinderbuches lauten.
Mit kindgerechten Beschreibungen, die nie langweilig werden, und wunderschönen Grafiken dazu erzählen die Autoren einfach nur fantastische Geschichten, in denen der Fußball als Mittel zum Zweck benutzt wird, um alle möglichen Phänomene zu erklären. So lernen die Kinder oder auch die Erwachsenen, die ihnen die Geschichten vorlesen, ganz nebenbei ganz viel darüber, wie die Welt und die Menschen in allen möglichen Aspekten funktionieren.
Woche für Woche kann man erleben, dass ein erfahrener Trainer durch eine Änderung der Taktik den Spielverlauf positiv beeinflussen kann. Wie das funktioniert und welche Kriterien dabei berücksichtigt werden müssen, wird in diesem Buch von ausgewählten Experten anatomisch auseinandergenommen und in konkrete Lösungsansätze umgewandelt.
Damit bekommt der interessierte Fußballtrainer ein umfangreiches Kompendium, um sein Verständnis von Taktik insgesamt deutlich zu erweitern. Er lernt wie er eine taktische Gesamtplanung erstellt, wie und wann er in bestehende Spielprozesse erfolgreich eingreifen kann und wie er seine Spieler, Mannschaftsteile und die gesamte Mannschaft taktisch schulen kann.