Trainingsübung Kickdown
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Übungen zum Zweikampfverhalten kommen immer gut an, wenn sie Wettkampfcharakter haben. Deshalb ist diese Übung immer beliebt und es bedarf keiner zusätzlichen Motivation.
Der Name dieser Übung erklärt sie schon ausgiebig. Die Spieler versuchen ins Touch(Kick)downfeld zu gelangen und werden dabei von einem Verteidiger behindert. Verschiedene Wettkämpfe sind möglich. Zum Beispiel ein Mannschaftswettbewerb, bei dem die Teams Punkte sammeln können. Für jeden gelungenen Kickdown gibt es einen Punkt fürs Team. Auch ein Einzelwettbewerb ist möglich. Für jeden Kickdown erhält der Spieler einen Punkt, aber auch der Verteidiger kann punkten, wenn er den Durchbruch verhindert.
Beschreibung:
Baue ein Übungsfeld mit einer Zweikampfzone und einem Kickdownfeld auf. Die Angreifer befinden sich in unserer Animation seitlich des Zweikampffeldes. Der Startspieler läuft in dieses Feld hinein und bekommt einen Pass vom ersten Spieler an der Längsseite des Feldes. Dann beginnt der Zweikampf und der Ballbesitzer versucht ins Kickdownfeld vorzudringen. Der Abwehrspieler könnte auf die Idee kommen den Pass ungenau zu schlagen, damit er sich Vorteile erschleicht. Dann schreite sofort ein und spreche eine Verwarnung aus. Beim zweiten Betrugsversuch gibt es Punktabzug.
Variationen
- Der Durchbruch mit einer Finte bringt einen Zusatzpunkt.
Tipps
- Sei ein guter und fairer Schiedsrichter!
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 12, besser weitere Übungsfelder
Material: Mindestens 1 Ball pro Verteidiger, ausreichend Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, Zweikampfzone ca. 7 x 5 Meter.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.
All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.
Die gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers nicht speziell trainieren, werden zukünftig mit ihren Teams Probleme bekommen. Die sehr gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers speziell trainieren, werden zukünftig sich mit ihren Teams Wettbewerbsvorteile verschaffen. Unser Angebot an DICH: Sei mit Deinem Team die Zukunft des Fußballs!
Prof. Dominik Voglsinger ist aktuell Headcoach beim Fußballklub FC Bayern München. Nach einiger Zeit in Deutschland, Afrika und England lebt er jetzt in China. Matthias Nowak ist aktuell Head of Performance bei Fortuna Salzburg und Kognitionstrainer für Leistungssportler.
Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.
In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.
Die optimale Taktik in der Spielvorbereitung und während des Spiels ist heute ein ganz wesentlicher Gesichtspunkt, der über Sieg oder Niederlage entscheiden kann. Deshalb ist die Schulung von Kindesbeinen enorm wichtig.
Dieses Buch, das von den neusten Erkenntnissen der Bewegungswissenschaft inspiriert ist, liefert dazu im Theorieteil sehr viele Informationen darüber, warum und wie Taktik schon im Kinderbereich im Training vorkommen sollte und über die Rolle des Trainers in diesem System. Im Praxisteil werden achtundsechzig Spielformen für Gruppentaktiken vorgestellt. Sie können auf der Begleit-CD optisch ganz einfach nachvollzogen werden und sind so noch einfacher umsetzbar.