Trainingsübung Kampfdreiecke

Variante

Medien

Mut zum Risiko, Kreativität und Neuorientierung

Beschreibung

Übungsablauf

Der Ablauf des Spiels „Kampfdreiecke“ ist einfach, der Aufbau etwas umfangreicher. In der Grafik erkennst du verschiedenfarbig Dreiecke, die auf dem Feld natürlich nicht sichtbar sind. Deshalb wurden in die Minitore (Hütchen- oder Stangentore sind möglich) verschiedenfarbig Markierungen abgelegt. Jeder Spieler mit Ball greift auf die beiden gegenüberliegenden Tore an und darf erst abschließen, wenn er eine entsprechende Zone vor einem Tor erobert hat. Schafft er dies nicht und verliert den Ball, wird er sofort zum Abwehrspieler. In einer Variante starten die Spieler direkt an den Hütchentoren und es werden dann drei Minitore angegriffen und verteidigt.

Die Herausforderung für die Akteure in diesem Spiel ist der direkte Vergleich mit dem Gegner. Wir spielen mit Balleroberung und integrieren im Ablauf so die defensive und offensive Zweikampfführung mit individualtaktischen Elementen.

Mit Durchsetzungswillen und Siegermentalität in den Zweikampf

Durch den Siegeswillen und die damit verbundene Einsatzbereitschaft, entwickelt sich automatisch die fußballerische Härte und der damit verbundene Körpereinsatz.

Die Spieler können die Verantwortung nicht abgegeben, Teamgeist gibt es im Ablauf nicht, sie sind im 1 gegen 1 allein für Sieg oder Niederlage verantwortlich. Durchsetzungsvermögen ist gefragt, der unbedingte Siegeswille unabdingbar.

Mut zum Risiko, Kreativität und sofortige Neuorientierung

Für den Angreifer gehört der Mut zum Risiko, die Kreativität und die sofortige Neuorientierung bei Ballverlust zu den erfolgsversprechenden Eigenschaften. Er setzt sich mit Finten, Tempo- und Richtungswechseln durch und sucht zielorientiert den Torerfolg, ohne unnötigen Zeitverlust.

Anlaufen, Distanz verringern und Tempo aufnehmen

Der Abwehrspieler soll den Angreifer Anlaufen, die Distanz schnell verringern, eventuell das Tempo aufnehmen und frontal und seitlich geschickt verteidigen, Dabei bleibt er stets stabil und selbstbewusst, kontrolliert die Schusswege zu den Toren und schaltet bei Ballgewinn blitzschnell auf Offensive um.

Aufbau:

  • Du benötigst 4 Minitore (Hütchentore, Stangentore). In den Toren werden 4 verschiedenfarbige Markierungen abgelegt. Für die Kennzeichnung des Spielfeldes werden 13 weitere Bodenmarkierungen benötigt.
  • Den Aufbau entnehme bitte der Grafik. Die Feldgröße entspricht dem Leistungsvermögen, orientiere dich beim inneren Quadrat an eine Seitenlänge von ca. 16 bis 20 Metern.
  • Teile zwei Mannschaften ein, die zusätzlich jeweils in zwei Teams geteilt werden. Ein Team pro Mannschaft verfügt über Bälle.
  • In unserer Grafik postiert sich Team Rot mit (A) und ohne (D) Ball oben links und unten links. Team Schwarz postiert sich mit (C) und ohne (B) oben rechts und unten rechts.

Ablauf:

  • Auf Trainerkommando starten die Spieler aus jeder Ecke.
  • Spieler A startet ins Dribbling und spielt gegen C. Spieler A darf aufs grün oder weiß gekennzeichnete Minitor abschließen und muss zuvor eins der vorgelagerten Dreiecke erreichen. Bei Balleroberung greift C auf die blau und gelb gekennzeichneten Minitore an.
  • Spieler B startet ins Dribbling und spielt gegen D. Spieler B darf aufs blau oder weiß gekennzeichnete Minitor abschließen und muss zuvor eins der vorgelagerten Dreiecke erreichen. Bei Balleroberung greift D auf die gelb und grün gekennzeichneten Minitore an.

Variationen

  • In jeder Ecke liegen Bälle bereit, der Trainer entscheidet kurz, wer angreift oder verteidigt. Es gibt folgende Möglichkeiten mit entsprechenden Angriffszonen und Minitoren:
    A greift an, C verteidigt = Zone weiß und grün.
    C greift an, A verteidigt = Zone blau und gelb.
    B greift an, D verteidigt = Zone blau und weiß.
    D greift an, B verteidigt = Zone gelb und grün.
  • Die Spieler starten direkt neben den Hütchentoren. Jetzt wird auf drei Tore angegriffen, es werden drei Zonen verteidigt.
  • Wettkampf: Jeder Treffer zählt einen Punkt. Ein Torerfolg nach Balleroberung zählt zwei Punkte.

Tipps

  • Zu lange Zweikämpfe werden abgebrochen.
  • Starte schnell hintereinander, die nächsten Spieler sind immer bereit.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 4 Minitore (Hütchentore, Stangentore), 4 verschiedenfarbige Markierungen, weitere 13 Markierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Inkl. QR-Codes zur Vertiefung auf Spielverlagerung.de

Marco Henseling und René Maric, bekannt durch den Blog "Spielverlagerung.de" stellen in diesem Buch einen neuen, spannenden Ansatz in der Trainingslehre vor. Unter Berücksichtigung des Leistungsvermögens der Spieler wendet sich das Buch an alle Altersklassen von der F-Jugend bis zu den Profis.

Die Autoren liefern im Buch praxisorientiert und anhand von gesicherten Erkenntnissen die Möglichkeit Taktik und Training unter Berücksichtigung der Leistungsfähig zu optimieren.

Mehr erfahren

50 Trainingsformen fürs Hallentraining

Mit den 50 Trainingsformen bist du sehr gut für die Hallentrainingszeit gerüstet. Sämtliche Inhalte sind auf die Nutzung von Geräten ausgelegt. Die verwendeten Hallengeräte sind in jeder gut sortierten Halle zu finden. Geräte, dies können Matten, aber auch fest installierte Hilfsmittel sein, ermöglichen das Trainieren von Bewegungsabläufen, die Outdoor schwer möglich sind. Diese zusätzlichen Bewegungsformen bilden Fußballer umfassend aus.

Die Trainingsformen sind ab der Alterskasse F-Junioren geeignet und sogar für ein motivierendes Fußballtraining. Wir liefern inklusive praktischer Aufbewahrungsbox, in der die Trainingskarten sauber und trocken aufbewahrt werden können und jederzeit auf dem Trainingsplatz griffbereit sind.

Mehr erfahren

Fußballtraining - Ballzirkulation

Ballsicherung und Spielkontrolle sind wichtige Elemente für ein erfolgsorientiertes Angriffsspiel im Fußball, solange sie nicht nur Selbstzweck sondern auch effektiv sind. 70 % Ballbesitz nützen keiner Mannschaft etwas, wenn daraus keine Tore resultieren. Und genau da setzen die Beiträge in diesem Buch an.

Es bietet eine tolle Sammlung verschiedener erfahrener Fußballlehrer verschiedener Leistungsklassen und prominenter Trainer, die neben der Vermittlung ihrer Spielphilosophie auch eine Riesenauswahl an praktischen Übungsformen bieten. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für Fußballtrainer verschiedener Altersklassen und Leistungsstufen, egal ob im Jugend- oder Erwachsenenbereich, ob bei den Amateuren oder Profis.

Mehr erfahren

- Unser neues Leben am Spielfeldrand - Ein Buch von Eltern für Eltern

Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.

Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.

Mehr erfahren