Trainingsübung Kampfdreiecke

Variante

Medien

Mut zum Risiko, Kreativität und Neuorientierung

Beschreibung

Übungsablauf

Der Ablauf des Spiels „Kampfdreiecke“ ist einfach, der Aufbau etwas umfangreicher. In der Grafik erkennst du verschiedenfarbig Dreiecke, die auf dem Feld natürlich nicht sichtbar sind. Deshalb wurden in die Minitore (Hütchen- oder Stangentore sind möglich) verschiedenfarbig Markierungen abgelegt. Jeder Spieler mit Ball greift auf die beiden gegenüberliegenden Tore an und darf erst abschließen, wenn er eine entsprechende Zone vor einem Tor erobert hat. Schafft er dies nicht und verliert den Ball, wird er sofort zum Abwehrspieler. In einer Variante starten die Spieler direkt an den Hütchentoren und es werden dann drei Minitore angegriffen und verteidigt.

Die Herausforderung für die Akteure in diesem Spiel ist der direkte Vergleich mit dem Gegner. Wir spielen mit Balleroberung und integrieren im Ablauf so die defensive und offensive Zweikampfführung mit individualtaktischen Elementen.

Mit Durchsetzungswillen und Siegermentalität in den Zweikampf

Durch den Siegeswillen und die damit verbundene Einsatzbereitschaft, entwickelt sich automatisch die fußballerische Härte und der damit verbundene Körpereinsatz.

Die Spieler können die Verantwortung nicht abgegeben, Teamgeist gibt es im Ablauf nicht, sie sind im 1 gegen 1 allein für Sieg oder Niederlage verantwortlich. Durchsetzungsvermögen ist gefragt, der unbedingte Siegeswille unabdingbar.

Mut zum Risiko, Kreativität und sofortige Neuorientierung

Für den Angreifer gehört der Mut zum Risiko, die Kreativität und die sofortige Neuorientierung bei Ballverlust zu den erfolgsversprechenden Eigenschaften. Er setzt sich mit Finten, Tempo- und Richtungswechseln durch und sucht zielorientiert den Torerfolg, ohne unnötigen Zeitverlust.

Anlaufen, Distanz verringern und Tempo aufnehmen

Der Abwehrspieler soll den Angreifer Anlaufen, die Distanz schnell verringern, eventuell das Tempo aufnehmen und frontal und seitlich geschickt verteidigen, Dabei bleibt er stets stabil und selbstbewusst, kontrolliert die Schusswege zu den Toren und schaltet bei Ballgewinn blitzschnell auf Offensive um.

Aufbau:

  • Du benötigst 4 Minitore (Hütchentore, Stangentore). In den Toren werden 4 verschiedenfarbige Markierungen abgelegt. Für die Kennzeichnung des Spielfeldes werden 13 weitere Bodenmarkierungen benötigt.
  • Den Aufbau entnehme bitte der Grafik. Die Feldgröße entspricht dem Leistungsvermögen, orientiere dich beim inneren Quadrat an eine Seitenlänge von ca. 16 bis 20 Metern.
  • Teile zwei Mannschaften ein, die zusätzlich jeweils in zwei Teams geteilt werden. Ein Team pro Mannschaft verfügt über Bälle.
  • In unserer Grafik postiert sich Team Rot mit (A) und ohne (D) Ball oben links und unten links. Team Schwarz postiert sich mit (C) und ohne (B) oben rechts und unten rechts.

Ablauf:

  • Auf Trainerkommando starten die Spieler aus jeder Ecke.
  • Spieler A startet ins Dribbling und spielt gegen C. Spieler A darf aufs grün oder weiß gekennzeichnete Minitor abschließen und muss zuvor eins der vorgelagerten Dreiecke erreichen. Bei Balleroberung greift C auf die blau und gelb gekennzeichneten Minitore an.
  • Spieler B startet ins Dribbling und spielt gegen D. Spieler B darf aufs blau oder weiß gekennzeichnete Minitor abschließen und muss zuvor eins der vorgelagerten Dreiecke erreichen. Bei Balleroberung greift D auf die gelb und grün gekennzeichneten Minitore an.

Variationen

  • In jeder Ecke liegen Bälle bereit, der Trainer entscheidet kurz, wer angreift oder verteidigt. Es gibt folgende Möglichkeiten mit entsprechenden Angriffszonen und Minitoren:
    A greift an, C verteidigt = Zone weiß und grün.
    C greift an, A verteidigt = Zone blau und gelb.
    B greift an, D verteidigt = Zone blau und weiß.
    D greift an, B verteidigt = Zone gelb und grün.
  • Die Spieler starten direkt neben den Hütchentoren. Jetzt wird auf drei Tore angegriffen, es werden drei Zonen verteidigt.
  • Wettkampf: Jeder Treffer zählt einen Punkt. Ein Torerfolg nach Balleroberung zählt zwei Punkte.

Tipps

  • Zu lange Zweikämpfe werden abgebrochen.
  • Starte schnell hintereinander, die nächsten Spieler sind immer bereit.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 4 Minitore (Hütchentore, Stangentore), 4 verschiedenfarbige Markierungen, weitere 13 Markierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Inklusive CD-ROM mit 73 Spielformen

Dieses Buch setzt die Reihe fort und knüpft inhaltlich an die Bausteine an, die im Kindertraining gelegt wurden. In diesem Alter geht es jetzt darum die Grundlagen für den späteren Leistungsbereich zu legen, deshalb sind die Trainingsinhalte deutlich spezifischer als vorher.

Die Systematik ist wieder die gleiche wie in den anderen Büchern der Reihe. Es gibt elf speziell an die Altersklasse angepasste Gruppentaktiken und insgesamt dreiundsiebzig Spielformen, die auf einer beigefügten CD grafisch höchst anschaulich dargestellt sind. Die benötigten Inhalte lassen sich damit zu Demozwecken ganz einfach ausdrucken.

Mehr erfahren

Mit gezielter Vorbereitung in die neue Saison starten!

Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.

Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.

Mehr erfahren

Ein Handbuch für Trainer

TeamUp! - Werte gemeinsam leben! Im FLVW wurde TeamUp! erprobt und wissenschaftlich evaluiert, dort ist TeamUp! seit 2018 Teil der regulären Fortbildung für Trainer und Jugendleiter. Geschulte Lehrreferenten bieten Lehrgänge in der Lizenzverlängerung an und nutzen das Konzept in Kurzschulungen, Feriencamps oder auf Jugendleitertagungen. Auch im Berliner Fußball-Verband fand bereits ein erster TeamUp!-Lehrgang statt.

Das TeamUp!-Trainerhandbuch vermittelt, wie du Mannschaftsführung und Fußballtraining so gestalten kannst, dass neben sportlichem Können auch gemeinsame Werte und soziale Kompetenzen deiner Jugendspieler gestärkt werden. Im Mittelpunkt stehen die Selbstreflexion sowie praktische Übungen und Trainingseinheiten für Teambuilding, wertebildendes Fußballtraining, Kommunikation und Konfliktmanagement.

Mehr erfahren

- Unser neues Leben am Spielfeldrand - Ein Buch von Eltern für Eltern

Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.

Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.

Mehr erfahren