Trainingsübung Goalrunner
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Statt der beiden Mini-Tore ist es auch möglich Hütchen Tore aufzubauen. Wir gestalten im Ablauf Endlos-Zweikämpfe, die mit hohem Tempo ausgeführt werden. Zusätzlich müssen unsere Spieler noch schnell umschalten und sie haben keine Zeit, sich lange über einen Torerfolg zu freuen. Empfehlenswert sind weitere Zweikampffelder, dann gibt es kaum Pausen.
Fordere deine Spieler auf immer den kürzesten Weg zum Tor zu suchen, denn sie haben einen Vorsprung und sollten diesen nicht unnötig verschenken. Zweikämpfe ja, aber wenn der Angreifer sie vermeiden kann, dann soll er diese Chance auch wahrnehmen.
Beschreibung:
Wir haben unsere Spielergruppen mit Ball auf den rechten Seiten der Tore platziert. Das geht natürlich auch über links oder über beide Seiten. Es darf erst geschossen werden, wenn die Markierungen, die sich links und rechts vor den Toren befinden dribbelnd erreicht werden (Abschusslinien). Steht ein Zweikampffeld zur Verfügung, sollte das Startkommando zum Zweikampf sollte vom Trainer erfolgen. So kann man Leistungsunterschiede wunderbar ausgleichen. Bei mehreren Feldern erfolgt der Start des Dribblers, wenn der Verteidiger die Torlinie passiert hat.
Bei Torerfolg, aber auch wenn das Tor verfehlt wird, läuft der Schütze um das Tor herum und verfolgt den Dribbler, der Zweikampf wird gesucht. Der Dribbler versucht durch hohes Tempo den Zweikampf zu vermeiden und schnell zum Torabschluss zu kommen. Erobert der Verteidiger den Ball greift er sofort auf andere Tor an, der Angreifer wird zum Verteidiger.
Variationen
- Wettkampf, für jedes Tor gibt es einen Punkt für den Spieler.
Tipps
- Zu lange Zweikämpfe durch Zuruf beenden und dann den Ablauf neu starten.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 12
Material: Ausreichend Bälle, 4 Bodenmarkierungen, 2 Mini-Tore.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Koordination, Dribbeln, Passen/Ballmitnahme, Torschuss und Kleine Fußballspiele. 50 Trainingsformen, die motivierende Spielstunden ab F-Junioren garantieren! Kinder wollen Fußball spielen - am liebsten den ganzen Trainingstag. Modernes F-Junioren-Training beschränkt sich daher auf wenige Erklärungen und verzichtet auf eintöniges, wiederholendes Üben.
Stattdessen haben alle Aufgaben einen spielerischen Charakter und sehen motivierende Anschlussaktionen wie zum Beispiel Torschüsse vor. Im Fokus stehen Spielformen, in denen alle Techniken und Bewegungsabläufe des Fußballs vermittelt werden.
Die 50 Trainingskarten sind in der praktischen Box immer griffbereit und sehr übersichtlich gegliedert.
Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.
Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.
Ob es um Mario Götzes Wechsel von Borussia Dortmund zu Bayern München oder die Rekordablöse von Cristiano Ronaldo geht: Der Transfermarkt hat sich zu einem hochspannenden und lukrativen Geschäft entwickelt, das weltweit fasziniert. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht die Vereine und ihre Mannschaften, sondern die Spielerberater. Sie knüpfen im Hintergrund Kontakte, fädeln Tauschgeschäfte ein und streuen in der heißen Phase Gerüchte, um die Preise in die Höhe zu treiben.
Dieses Buch gewährt Einblick in die Geheimverhandlungen in den Hinterzimmern der Bundesligaklubs: Berater, Spieler und Vereinsbosse erzählen ungeschönt von ihren Erfahrungen.
Moderne Verteidigung umfasst heute die gesamte Mannschaft, nicht nur die Abwehrkette und die defensiven Mittelfeldspieler. Sie kann je nach Spielausrichtung schon weit in der Gegnerhälfte mit der frühzeitigen Störung des Spielaufbaus beginnen.
Das Training eines solchen Konzeptes ist natürlich für jeden Trainer eine Riesenherausforderung. Zum und Glück steht ihm dabei dieses Buchhighlight wirklich hilfreich zur Seite. Hier werden alle Aspekte, vom Individual- über das Gruppen- und Mannschaftstraining bis zu den verschiedenen taktischen Aspekten ausführlich behandelt und in praktischen Übungseinheiten dargestellt. Eine unschätzbare Hilfe für jeden Trainer zum Verständnis des Konzeptes und der praktischen Umsetzung.