Trainingsübung Flügelkämpfe
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Wir produzieren Zweikämpfe am laufenden Band auf den Flügelpositionen. Dazu haben wir gleich auf beiden Seiten Zweikampfzonen abgesteckt. Diese Zonen können an der Strafraumgrenze markiert werden, sie müssen nur groß genug sein, damit der Angreifer leichter die Grundlinie erreicht, oder in den Strafraum eindringen kann.
Beschreibung:
Auf beiden Seiten des Strafraums markieren wir jeweils eine Zweikampfzone. Etwas entfernt vom Tor, in zentraler Position, stellen wir zwei Hütchen auf. Sie dienen zur Orientierung für zwei Spieler, die in der Aktion aufeinandertreffen. An und in den Zweikampfzonen werden insgesamt vier Gruppen postiert. In der Zone befindet sich jeweils ein Abwehrspieler. Die Angreifer außerhalb der Zonen warten auf das Startkommando des Trainers, oder beginnen die Aktionen, indem sie in die Zone dribbeln. Abwechselnd starten die Zweikämpfe auf beiden Übungsseiten. Der Angreifer versucht dabei die Grundlinie zu erreichen, oder in den Strafraum einzudringen. An den Hütchen im Zentrum startet der Angreifer zum besten Zeitpunkt, dann darf erst der Verteidiger folgen. Ein Start auf Trainerkommando ist dort auch möglich. Ein Pass, eine Flanke vors Tor zum Angreifer, alles ist denkbar, um die beste Ausgangsituation für einen Torerfolg zu schaffen.
Die Angreifer und die Verteidiger auf den Flügelpositionen können nach der Aktion die Rollen tauschen. Die Spieler im Zentrum behalten ihre Positionen und Aufgaben und werden immer wieder ausgetauscht.
Variationen
- Zwei oder drei Angreifer, ein oder zwei Verteidiger im Zentrum.
Tipps
- Beende lange Zweikämpfe rechtzeitig.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 16 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 4 Markierungen, 2 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.
Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst stellt Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt.
Diese DVD widmet sich einem ganz besonderen Thema, nämlich der Optimierung des Torwarttrainings durch eine gründliche Fehleranalyse. Es geht also nicht um ein 08/15-Coaching, sondern um die Erstellung eines individuellen Korrektur- und Trainingsprogrammes, das auf einer vorhergehenden Beobachtung und Bewertung der persönlichen Leistungen eines Torwarts beruht.
Diese Vorgehensweise gewährleistet im Endeffekt eine viel höhere Effektivität des Trainings und viel größere Lernfortschritte besonders im Jugendbereich. Die vorgestellten Analysemöglichkeiten betreffen alle Bereiche eines modernen Torwarttrainings und die jeweiligen Korrekturen lassen sich natürlich durch das Medium DVD eindrucksvoll veranschaulichen.
Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.
Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.
Taktische Periodisierung ist ein modernes Trainingskonzept, dass die vier Schlüsselelemente Taktik, Physis, Technik und Psychologie in den Fokus des Trainingsaufbaus stellt, ausgehend von den vier wichtigsten Phasen im Spielverlauf. Im Vordergrund steht die Taktik und ausgehend davon findet das Training grundsätzlich in spielnahen Situationen statt.
Die Autoren haben eine Unzahl an Material weltbekannter Trainer gesammelt und ausgewertet und stellen in diesem Buch das System mit all seinen theoretischen und praktischen Möglichkeiten ausführlich vor. Damit kann jeder Fußballtrainer dieses Konzept der Profis nutzen und damit die Leistung seiner Mannschaft in sehr kurzer Zeit extrem verbessern.