Trainingsübung Flügelabwehr
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Eine Übung, die wir im Profitraining beobachten konnten. Flügelspiel, Verhalten vor dem Tor nach Flanke, Konterspiel (Umschalten) und Torwarttraining, in dieser Übung sind viele wichtige Elemente enthalten.
Von einer Flügelposition wird ein ruhender - von der anderen Seite ein Ball aus der Bewegung - als Flanke oder Zuspiel getreten. Zwei Angreifer (Schwarz) starten in den Torraum und versuchen die Flanken zu verwerten. Drei Verteidiger (Rot) orientieren sich an den Angreifern und versuchen, den Torerfolg zu verhindern. Fangen die Verteidiger den Ball ab, starten sie sofort in Richtung der beiden kleinen Kontertore und versuchen ein Tor zu erzielen. Dies kann durch Sprint mit dem Ball oder durch Passen unter den Verteidigern passieren. Grundsatz für die Verteidigung: Der Ball muss vom Tor weg, bestenfalls als Konter. Ist kein Konter möglich wird der Ball ins Toraus oder Seitenaus befördert. Die beiden zentralen schwarzen Angreifer können nach jedem Angriff durch neue Angreifer ausgetauscht werden. Es besteht auch die Möglichkeit des Spiels 4:3, 5:4, Überzahlspiel der Angreifer oder gleiche Anzahl Verteidiger und Angreifer.
Variationen
- Flanke ruhend und aus der Bewegung = Seitenwechsel.
- Laufrichtungen der Angreifer vorgeben, z.B. Kreuzen.
Tipps
- Individuelle Fehlerkorrektur!
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Leistungstraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 14 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 1 Normaltor, 2 kleine Tore, 4 Hütchen oder Markierungsteller.
Feldgröße: Ganze Feldbreite, Tiefe mindestens 20 Meter.
Altersgruppe
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Dieses Buch ist eine attraktive Angebotsform, da das Training abwechslungsreich ist, Männer und Frauen anspricht und die verwendeten Geräte nicht für jeden einzelnen Teilnehmer angeschafft werden müssen. Unter dem Motto „Fitnesscenter Turnhalle“ bietet das Funktionelle Zirkeltraining ein sehr modernes Konzept für Vereine, bis hin zur Möglichkeit der Einrichtung eines „Festen Zirkels“ in einem gesonderten Raum als Einstiegs-Fitnessstudio!
Das funktionelle Zirkeltrainings basiert auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft. Es vereint funktionelle Kräftigungsübungen, Core-Training und sensomotorisches Training. Die Zielgruppe umfasst dabei neben Gesundheits- und Fitnesssportlern auch die aktiven Wettkampfsportler.
Auf den Karten 1-12 geht es ums „Hinführen“ zum 1 gegen 1, 13-35 Schulen das 1 gegen 1 intensiv und auf den Karten 36-50 wird das 1 gegen 1 in Trainings- und Spielformen angewendet.
Die Kartothek ist so aufgebaut, dass die Schulung zum 1 gegen 1 effektiv aufgebaut werden kann. Zunächst werden Grundsituationen gelehrt, um diese dann weiterführend in Spielsituationen einzubauen. Die erlernten Grundsituationen werden so komplex im Training weiter geschult.
Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben.
Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.
Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.
Marco Henseling und René Maric, bekannt durch den Blog "Spielverlagerung.de" stellen in diesem Buch einen neuen, spannenden Ansatz in der Trainingslehre vor. Unter Berücksichtigung des Leistungsvermögens der Spieler wendet sich das Buch an alle Altersklassen von der F-Jugend bis zu den Profis.
Die Autoren liefern im Buch praxisorientiert und anhand von gesicherten Erkenntnissen die Möglichkeit Taktik und Training unter Berücksichtigung der Leistungsfähig zu optimieren.