Trainingsübung Erst-Kontakt-Druck
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation wurde Ablauf A und B dargestellt. Bei B sind noch viele weitere Signale möglich. Je später das optische oder akustische Signal erfolgt, desto höher ist der Anspruch an die Reaktionsschnelligkeit von Spieler B.
Den Trainingsschwerpunkt gezielt anpassen
Der Trainingsschwerpunkt ist variabel, in Abhängigkeit von den gewählten Abständen. Schafft es A in ein 1 gegen 1 zu kommen oder soll der Erstkontakt bei B mit einer schnellen Anschlussaktion ohne hohen Gegnerdruck geschult werden?
B hat keine Zeit zu verlieren, nimmt den Ball sofort in die Bewegung mit und muss schnell Tempo aufnehmen. Dabei löst er seinen Blick vom Ball und erkennt nur so schnell, ob er direkt abschließen kann oder den Zweikampf aufnehmen muss.
Aufbau:
- Benötigte Materialien: 8 Markierungen (Hütchen, Pylonen o.ä.), 2 x 2 gelichfarbige Markierungen oder Leibchen für Ablauf B, zwei Minitore, genügend Bälle.
- Zwischen den Spielern mit zwei Hütchen wie abgebildet ein Passtor markieren.
- Links und rechts von den Spielern wie abgebildet zwei Dribbeltore markieren.
- Für eine Variante werden die Minitore farblich markiert. Der Trainer hält entsprechend farbige Markierungen (Leibchen) in den Händen.
- Zwei Spieler postieren sich wie abgebildet gegenüber. Der Abstand zwischen ihnen beträgt ca. 10 Meter. Je nach Leistungsstand, gewünschter Schwierigkeit und beabsichtigtem Schwerpunkt (s. „Trainertipps“) leicht anpassen. Je kürzer der Abstand zwischen den Spielern ist, desto wichtiger wird ein technisch sauberer erster Kontakt und eine schnelle Anschlussaktion des Passempfängers B.
Ablauf A:
- Jeder Durchgang beginnt jeweils beim Passgeber A.
- Spieler A passt durch das Passtor hindurch zu Spieler B und sprintet dem Ball durch das Passtor nach.
- Spieler B nimmt den Ball mit dem ersten Kontakt zu einem beliebigen Dribbeltor mit. Spieler A passt nach dem Durchlaufen des Passtores seinen Laufweg an und übt Druck auf Spieler B aus.
- B dribbelt durch das Dribbeltor und schließt schnellstmöglich per Flachpass in das Minitor ab.
- Nach der Aktion stellen sich beide Spieler bei der jeweils anderen Gruppe an.
Ablauf B:
- Das zu durchquerende Dribbeltor für B vorgeben: Der Trainer gibt ein optisches (z.B. Leibchen oder Markierung hochhalten) oder akustisches (z.B. „links!“, „rechts!“ oder „Bayern (rechts)“, „Dortmund“ (links) Signal. Je nach Zeitpunkt des Signals kann somit auch die Reaktionsschnelligkeit von B gefördert werden.
Variationen
- Den Abstand zwischen A und B vergrößern, um Spieler A konditionell länger zu belasten und B mehr Zeit für die Verarbeitung des Passes zu geben.
- Die Dribbeltore weiter nach außen verschieben, um B durch den längeren Weg unter höheren Zeit- und Gegnerdruck zu setzen.
- Den Flachpass von A zu B durch einen Einwurf oder halbhohen Pass ersetzen.
- Die Minitore durch zwei Großtore mit Torwart ersetzen.
- Ablauf B: Beim Signal „links!“ nach „rechts“ und umgekehrt. Weitere Signale sind möglich.
Tipps
- Den Ball mit dem ersten Kontakt sofort in die Bewegung mitnehmen. Hierfür den ballfernen Fuß nehmen, um schnellstmöglich Tempo aufzunehmen.
- Im Dribbling schnellstmöglich Tempo aufnehmen, dennoch jederzeit volle Ballkontrolle durch enge Ballführung sicherstellen.
- Im Dribbling den Blick vom Ball lösen, um die Situation wahrzunehmen. Kann direkt abgeschlossen werden oder muss zuvor das 1-gegen-1 gelöst werden?
- Zielstrebigkeit von B fordern! Schnellstmöglich den Abschluss in das Passtor suchen.
- Spieler B dazu ermutigen, regelmäßig beide Tore anzusteuern. Beidfüßigkeit!
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3
Maximum Gruppengröße: 6 bei einem Feld.
Material: 8 Markierungen (Hütchen, Pylonen o.ä.), 2 x 2 gelichfarbige Markierungen oder Leibchen für Ablauf B, zwei Minitore, genügend Bälle.
Feldgröße: Nach Trainingsschwerpunkt
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Der Praxisplaner Teil 2 ergänzt den ersten Teil dieser Reihe besonders im praktischen Bereich ohne den organisatorisch-planerischen Bereich zu vernachlässigen. Es gibt viele Trainingsbausteine zu allen klassischen Trainingsthemen, vom Aufwärmen über die fußballerische Fitness und die taktischen Aspekte in Angriff und Verteidigung bis hin zum Torwarttraining.
Mit dieser Sammlung kann jeder Amateurtrainer seine knapp bemessene Zeit optimal nutzen und ist jederzeit in der Lage, seinen Spielern ein angepasstes und effektives Trainingsprogramm zu bieten. Natürlich fehlen auch in diesem Buch die Tipps zur Organisation und zur Betreuung der Mannschaft nicht.
Nicht nur Technik, Taktik und Teamgeist haben unsere Weltmeistermannschaft 2014 ausgezeichnet, sondern auch eine ausgezeichnete Fitness. Diese macht sich besonders bei langen Turnieren oder im Verlauf einer Saison bemerkbar.
Die beiden Fitnesstrainer der deutschen Nationalmannschaft zeigen in diesem Buch, wie jeder Fußballer wie die Profis trainieren und seine motorischen Grundeigenschaften entscheidend verbessern kann. Egal ob auf dem Platz, im Fitnessstudio oder draußen in der Natur, die im Praxisteil vorgestellten Übungen sind komplett ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln möglich. Abgerundet wird dieses hervorragende Expertenbuch durch Inhalte zur Trainingsplanung.
Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.
Kein Spiel der Welt ist so sehr mit Mythen behaftet wie der Fußball. Viele davon halten einer rationalen Untersuchung nicht stand. Genau das zu zeigen ist das Anliegen in diesem Buch.
Der Autor nutzt die heute zur Verfügung stehenden digitalen Möglichkeiten, um Daten zu erfassen, zu kumulieren und schließlich daraus objektive Ergebnisse zu filtern. Daraus ergibt sich dann ein klares und wahres Bild darüber, was wirklich passiert ist, wie erfolgreich eine Mannschaft und ein Spielsystem wirklich sind und waren und was das mit dem Budget eines Vereins zu tun hat.