Trainingsübung Dribbellinien

Variante

Medien

1-gegen-1 mit Richtungswechsel
Richtungswechsel beim Dribbling provozieren

Beschreibung

Übungsablauf

Coache den Angreifer und Verteidiger detailliert, beachte dazu die Trainertipps.

Spieler Blau in der Animation hat einige Entscheidungen zu treffen. Egal wie, er muss im Standardablauf ein Markierungstor durchdribbeln. „Egal wie“ heißt auch, es ist egal von welcher Seite er das ein Tor passiert. Hat er es geschafft, dreht er sofort ab und kann auf der anderen Seite ein Tor erzielen.

Spieler Rot versucht dies zu verhindern, zunächst soll er die Dribbeltore schließen. Durquert Blau ein Tor gilt es, den Torerfolg nicht zuzulassen.

Weitere Richtungswechsel beim Dribbling provozieren

Wenn die Spieler sich an die vielfältigen Möglichkeiten gewöhnt haben, starte mit einer Variante. Hier kann der Dribbler die Markierungstore mehrfach durchdribbeln und so immer wieder die Richtung wechseln.

Alle Aufgaben werden im höchstmöglichen Tempo ausgeführt und die Spieler sollen die Aktionen konsequent durchziehen. Hierzu gehört auch, bei Ballverlust sofort von offensiv auf defensiv und umgekehrt umschalten.

Aufbau:

  • Benötigte Materialien: 8 Markierungen (Bodenmarkierungen, Pylonen o.ä.), zwei Minitore mehrere Bälle.
  • Ein Rechteck (ca. 15x25 Meter) wie abgebildet aufbauen. Im Rechteck zwei Dribbellinien (Breite ca. 2 Meter) markieren. An den kurzen Seiten zwei Minitore aufstellen.
  • Die Spieler gleichmäßig auf die beiden Seiten verteilen. Die Verteidiger A mit Ball, die Angreifer B ohne Ball auf der gegenüberliegenden Seite.

Ablauf:

  • Der Verteidiger A spielt einen Pass zum Angreifer B und läuft zum Eins-gegen-Eins ins Feld.
  • B nimmt den Ball ins Feld mit und versucht zunächst, im Zweikampf gegen A eines der beiden Dribbeltore zu durchqueren. Das Durchdribbeln darf von beiden Seiten erfolgen.
  • Unmittelbar danach hat B die Aufgabe, die Dribbelrichtung zu wechseln und den Ball – weiterhin unter Bedrängnis von A - in das jeweils weiter entfernte Passtor zu spielen.
  • Sollte A den Ball gewinnen, darf er auf ein beliebiges Minitor kontern. Er muss zuvor kein Dribbeltor durchlaufen.
  • Nach jedem Durchgang wechseln die Spieler zur anderen Gruppe und von Position A wird die nächste Aktion eingeleitet.

Variationen

  • Um noch mehr Richtungswechsel zu provozieren, darf B beliebig oft die Spielrichtung wechseln. Beispiel: Nach dem Durchqueren des orangefarbenen Dribbeltores kann er zusätzlich auch das gelbe Tor durchdribbeln und somit auf das rechte Minitor zum Abschluss kommen.
  • Anforderungen an den ersten Kontakt für B variieren: A leitet den Durchgang per Einwurf oder Flugball ein.
  • Die Minitore durch weitere Dribbellinien oder jeweils ein Großtor ersetzen.
  • Das zu durchquerende Dribbeltor für B vorgeben: Der Trainer gibt ein optisches (z.B. Leibchen hochhalten) oder akustisches (z.B. „gelb!“) Signal.

Tipps

Sowohl den Angreifer als auch den Verteidiger detailliert im Zweikampfverhalten coachen.

  • Für B: In höchstmöglichem Tempo leicht diagonal auf A zudribbeln.
  • Für B: In unmittelbarer Nähe des Gegners auf eine enge Ballführung achten.
  • Für B: Selbstbewusst in den Zweikampf gehen und verschiedene Körpertäuschungen einsetzen.
  • Für A: Dem Angreifer möglichst weit entgegenstarten.
  • Für A: Den Körperschwerpunkt rechtzeitig absenken und auf die Fußballen verlagern, leichtfüßiger Stand.
  • Für A: Finten des Gegners ausblenden und ausschließlich auf den Ball achten. Ggf. eigene Abwehrfinten einsetzen.
  • Für A: Je nach Dribbeltempo des Angreifers zum richtigen Zeitpunkt eine seitliche Stellung einnehmen und den Angreifer auf eine Seite lenken.
  • Für A: Rechtzeitig zurückweichen, das Tempo und die Laufrichtung des Angreifers aufnehmen.
  • Für A: Beim Durchbruch an den Angreifer heranrücken, Körper zwischen Ball und Gegner bringen und den Ball ablaufen.
  • Jederzeit höchstes Tempo von beiden Spielern fordern und die Aktion konsequent zu Ende bringen.
  • Nach einem Wechsel des Ballbesitzes von beiden Spielern sofort schnelles Umschalten fordern.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 8
Material: : 8 Markierungen (Bodenmarkierungen, Pylonen o.ä.), zwei Minitore mehrere Bälle.
Feldgröße: Rechteck (ca. 15x25 Meter).

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Horst Wein - DVD - Spielintelligenz im Fußball 3

Die DVD Spielintelligenz im Fußball 3 beschäftigt sich noch mehr als die Vorgänger damit, wie die Entwicklung der Spielintelligenz in kleinen Spielsituationen auf das große Spiel übertragen werden kann. Das Training greift Elemente des Straßenfußballs auf, legt das Augenmerk aber vor allem darauf, wie Spielsituationen effektiver gestaltet werden können und die Steigerung der Fähigkeit, komplexe Probleme schnell zu lösen und in effektive Handlung umzusetzen.

Das ist im modernen Fußball genauso wichtig wie die Verbesserung der motorischen Leistungsmöglichkeiten. Genau dafür bekommen Fußballtrainer mit dieser DVD einen präzisen Handlungsleitfaden an die Hand.

Mehr erfahren

- 100 komplett illustrierte Übungen

Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.

Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.

Mehr erfahren

- Unser neues Leben am Spielfeldrand - Ein Buch von Eltern für Eltern

Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.

Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.

Mehr erfahren

- Dieses Buch richtet sich an die Ehrenamtler, die den Fußball in Deutschland am Leben halten

Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.

Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.

Mehr erfahren