Trainingsübung Drehschuss

Variante

Medien

Video Drehschuss Drehschuss

Beschreibung

Übungsablauf

Der Ablauf der Übung wird durch den Angreifer im Torraum bestimmt. Er entscheidet, ob er den Ball zum Schuss ablegt, oder ob er selbst schießt. Falls er den Ball ablegen will sollte er vorher den Verteidiger durch eine Körpertäuschung oder einen Richtungswechsel vom Torschützen wegziehen. Der Abwehrspieler soll auch den anlaufenden Passgeber blockieren.

Beschreibung:

Der Passgeber spielt seinen Mitspieler im Torraum genau an. Dieser hat sich vorher freigelaufen und entscheidet, ob er den Ball zum Torschuss ablegt oder sich dreht und selbst zum Tor zieht. Der Verteidiger versucht sämtliche Aktionen zu unterbinden. Anders als in der Animation dargestellt wechselt der Passgeber in die Verteidigungsgruppe, der Verteidiger wird Angreifer und der Angriffsspieler läuft in die Passgruppe.

Hochleistungskompressor zum Aufpumpen von Bällen

Variationen

  • Zwei Angreifer, ein Verteidiger.
  • Der Angreifer versucht den Verteidiger auszuspielen.
  • Der Passgeber dribbelt in Richtung Tor und lockt den Abwehrspieler.

Tipps

  • Auf aktive Verteidigung achten.
  • Individuelle Fehlerkorrektur.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8, besser weitere Übungsfelder
Material: Mindestens 1 Ball, 1 Starthütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Der Angreifer und der Abwehrspieler befinden sich im Strafraum.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Erolgreich coachen

Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.

Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.

Mehr erfahren

Mit Übungsregister Quick-Finder - 448 Seien - fast 1,4 Kg schwer

Dieses Buch ist vor allem ein Praxisbuch, denn es bietet schließlich so viele Fußballübungen wie es Tage im Jahr gibt. Dennoch geht ein theoretischer Teil der Praxissammlung voraus, in dem es neben psychologischen Aspekten und dem Persönlichkeitsprofil eines Amateurtrainers um Trainingsplanung und -aufbau geht.

Damit bekommt der Fußballtrainer eine tolle Anleitung wie er den Praxisteil optimal nutzen kann. Dort werden Übungen aus verschiedenen Bereichen, vom Techniktraining über die Verbesserung motorischer Grundfertigkeiten bis hin zu taktischen Fähigkeiten sehr anschaulich dargestellt. So erhält er ein Füllhorn an Möglichkeiten, um seinen Trainingsplan jederzeit abwechslungsreich zu gestalten.

Mehr erfahren

Facetten eines unbeachteten Phänomens

Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.

Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.

Mehr erfahren

Spielintelligenz und Kreativität innovativ trainieren

Die gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers nicht speziell trainieren, werden zukünftig mit ihren Teams Probleme bekommen. Die sehr gute Nachricht lautet: Trainer, welche die Spielintelligenz und die Kreativität des Spielers speziell trainieren, werden zukünftig sich mit ihren Teams Wettbewerbsvorteile verschaffen. Unser Angebot an DICH: Sei mit Deinem Team die Zukunft des Fußballs!

Prof. Dominik Voglsinger ist aktuell Headcoach beim Fußballklub FC Bayern München. Nach einiger Zeit in Deutschland, Afrika und England lebt er jetzt in China. Matthias Nowak ist aktuell Head of Performance bei Fortuna Salzburg und Kognitionstrainer für Leistungssportler.

Mehr erfahren