Trainingsübung Doppelübung
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Die Animation zeigt lediglich einen Ablauf, du solltest die Varianten, die unten in der Beschreibung beschrieben sind, unbedingt anbieten.
Bei größeren Trainingsgruppen solltest du ein weiteres Übungsfeld aufbauen oder die Spieler erledigen eine Zusatzaufgaben, wie zum Beispiel: Zweikampf 8.
In dieser Doppelübung geht es ums Tempodribbling und auf der anderen Übungsseite um den Torabschluss. Es folgt fließend eine kleine Zweikampf-Spielform, wir schulen das 1 gegen 1 offensiv und defensiv.
Die Spieler müssen sich schnell orientieren und die Spielsituation richtig einschätzen. Insbesondere der Torschütze (A) hat keine Zeit seinen Schuss zu verfolgen, er wird sofort zum Verteidiger.
Der Torwart als Mitspieler und Beidfüßigkeit gezielt einfordern
In einer Variante wird der Torwart zum Mitspieler, er hat nach dem Torschuss keine Pause und muss sich sofort aktiv am Spiel beteiligen. Im Spiel 2 gegen 1 kann er seine Ballsicherheit zeigen, das Spiel verlagern und eventuell ein Tor erzielen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, den „schwachen“ Fuß gezielt zu einzufordern. Spieler A darf dichter zum Tor dribbeln, muss dann aber mit dem „schwachen“ Fuß schießen.
Dribbling, Torschuss, Geschicklichkeit, Wahrnehmung und Orientierung
Kinder, Jugendliche und Senioren spielen immer dann im Training engagiert, wenn ein Wettkampf integriert ist. Das 1 gegen 1 wird nicht lustlos ausgeführt, denn es geht um den Sieg. Das Spieltempo erhöht sich automatisch, die Intensität steigt. In dieser Trainingsübung kombinieren wir dieses Wissen und setzen so, neben dem Zweikampftraining, weitere wichtige Schwerpunkte. Dribbling, Torschuss, Geschicklichkeit, Wahrnehmung und Orientierung, alles in einem Ablauf.
Aufbau:
- Wir benötigen ein großes Tor, zwei Mini-Tore (Stangentore, Hütchentore), 9 Hütchen und mindestens 4 Bälle.
- Ein großes Tor mit Torwart. Markiere mit Hütchen (Grafik = Gelb) ein kleines Feld zwischen Strafraum und Fünf-Meter-Raum und stelle die Mini-Tore auf (siehe Grafik). Andere Maße sind möglich, je nach Trainerintension.
- Auf der einen Übungsseite wird leicht diagonal mit 4 Hütchen eine Slalomstrecke aufgebaut, gegenüber befindet sich ein weiteres Starthütchen.
- Die Startspieler (A und B) verfügen jeweils über einen Ball.
Ablauf:
- Auf Trainerkommando starten A und B gleichzeitig.
- A startet ins Tempodribbling und schließt auf Strafraumhöhe mit einem Torschuss ab.
- B dribbelt durch den Slalomparcours und sucht auf der anderen Seite den Torerfolg aufs Mini-Tor.
- A umläuft das Hütchen und wird zum Abwehrspieler.
- Erobert A den Ball, greift er aufs andere Mini-Tor an.
- Die Aktion soll innerhalb von 15 Sekunden erledigt sein, breche die Aktion sonst ab.
Variationen
- Nach dem Torschuss greift der Torwart ins Spiel ein. Er wird der Mitspieler von B, es kommt zum 2 gegen 1.
- Der Slalom wird verlängert. Dafür darf B jetzt auf beide Mini-Tore abschließen.
- A darf später schießen, spätestens aber vom Elfmeterpunkt. Der Schuss muss mit dem „schwachen“ Fuß erfolgen.
Tipps
- Nach dem Parcours soll das Tempo stark erhöht werden.
- Nach der Aktion wird das Übungsfeld schnell von den Spielern verlassen.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart
Material: Ein großes Tor, zwei Mini-Tore (Stangentore, Hütchentore), 9 Hütchen und mindestens 4 Bälle.
Feldgröße: Siehe Grafik.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.
Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.
Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.
Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?
Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.
Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.
Nicht nur die körperliche, auch die mentale Fitness ist wichtig für einen erfolgreichen Fußballspieler und seine Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Buch ist für den Nachwuchsbereich gedacht und liefert wertvolle Beiträge zu diesem Thema aus sportpsychologischer Sicht.
Es werden Strategien und Übungen vorgestellt, die für alle Altersbereiche gleich gegliedert sind, aber jeweils mit anderen Schwerpunkten versehen werden. Ziel ist es die jungen Spieler trotz der individuellen Unterschiede zu Persönlichkeiten auszubilden, die in der Lage sind, auch in schwierigen Situationen mental zu bestehen. Insgesamt gehen die Autoren im Training auf fünf Hauptaspekte ein, Konzentration, Kompetenzerwartung, Aktivierungsregulierung, Emotionsregulierung und Teamfähigkeit.