Trainingsübung Doppelchance

Variante

Medien

Video Doppelchance Doppelchance
Video Doppelchance Doppelchance

Beschreibung

Übungsablauf

Gleich zwei Zweikämpfe werden hier von einem Spieler gefordert, wer offensiv oder defensiv die Zweikämpfe gestalten muss, entscheidet sich dabei erst, wenn die Übung bereits gestartet ist.

Hat im ersten Zweikampf der Angreifer noch eine sehr große Chance zum Torerfolg zu kommen, wird es beim nächsten Duell schon schwieriger.

Beschreibung:

Auf der Übungsseite markieren wir eine kleine Gasse, die aus Startmarkierungen und Endmarkierungen begrenzt wird. In der Gasse stehen zwei Spieler, jeder hat einen Ball.

Die Startpostionen haben wir in unserer Animation mit den Zahlen "1" und "2" gekennzeichnet. Beide Spieler dribbeln gleichzeitig in Richtung der beiden Endmarkierungen. Kurz vor dem Erreichen der Markierungen, kommt das Kommando des Trainers. Er ruft "1" oder "2" und entscheidet damit, welcher Spieler zur Anspielstation passen soll. Dort steht ein Spieler, der den Pass annimmt. Diese Aufgabe kann auch der Trainer höchstpersönlich übernehmen.

Nach dem Kommando dribbelt der Spieler, der seinen Ball behalten durfte, in Torrichtung und versucht erfolgreich abzuschließen. Anschließend läuft er in Richtung des nächsten Tores und erhält von der Anspielstation einen genauen Pass. Wieder versucht er ein Tor zu erzielen, Der Spieler ohne Ball soll ständig aggressiv verteidigen.

Großes Set Trainingshilfen

Variationen

  • Ablauf von der anderen Übungsseite.

Tipps

  • Fordere aggressive Verteidigung auf den Ball.
  • Beende lange Zweikämpfe rechtzeitig.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 12 + 2 Torhüter
Material: 2 Bälle, 4 Markierungen, 2 Tore.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

50 Trainingsformen für motivierende Spielstunden

Koordination, Dribbeln, Passen/Ballmitnahme, Torschuss und Kleine Fußballspiele. 50 Trainingsformen, die motivierende Spielstunden ab F-Junioren garantieren! Kinder wollen Fußball spielen - am liebsten den ganzen Trainingstag. Modernes F-Junioren-Training beschränkt sich daher auf wenige Erklärungen und verzichtet auf eintöniges, wiederholendes Üben.

Stattdessen haben alle Aufgaben einen spielerischen Charakter und sehen motivierende Anschlussaktionen wie zum Beispiel Torschüsse vor. Im Fokus stehen Spielformen, in denen alle Techniken und Bewegungsabläufe des Fußballs vermittelt werden.

Die 50 Trainingskarten sind in der praktischen Box immer griffbereit und sehr übersichtlich gegliedert.

Mehr erfahren

Von Bodyguards, Iglu und Harakiri

Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.

Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.

Mehr erfahren

- Bierbank und Bratwurst statt VIP-Lounge und Prosecco

Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.

Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.

Mehr erfahren

Schnelles Umschalten gewinnt im Fußball immer mehr an Bedeutung

Bei Ballbesitzwechseln im Angriff oder in der Abwehr ist der Gegner für kurze Zeit unorganisiert und genau diesen Moment gilt es durch schnelles Umschalten zu nutzen.

Das haben ambitionierte Trainer längst erkannt und wissen auch, dass es dabei nicht nur auf die körperlichen, sondern auch auf die mentalen und sensorischen Aspekte wie Antizipationsfähigkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit und Entscheidungsgeschwindigkeit ankommt. All diese Themen und noch viel mehr werden in diesem Buch theoretisch und praktisch von namhaften Trainern so dargestellt, dass jeder interessierte Coach eine Menge für seine Trainingsgestaltung mitnehmen kann.

Mehr erfahren