Trainingsübung Der Steckpass
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Wir bewegen uns hier in einem Spielraum, der vom Passgeber eine hohe Risikobereitschaft fordert. Er gibt den tödlichen Pass (besser „Steckpass“), der auf engstem Raum zum sofortigen Torabschluss führt, in dieser Trainingsübung zum 1 gegen 1 mit dem Torwart.
Wir starten mit Tempodribbling, nicht nur schnell, sondern sehr schnell. Schon der erste Pass ist nicht einfach. Um das Tempo zu halten, muss dieser sehr genau gespielt werden. Die nächste Schwierigkeit folgt sofort, der Raum ist eng und der Ball muss verarbeitet, kurz um den Gegner (Markierung) gezogen werden und dann folgt der finale Pass, der tödliche Pass, der Ball wird durchgesteckt. Am Ende kommt das 1 gegen 1 mit dem Torwart und dies sollte immer zum Torerfolg führen.
Der Trainer als Störfaktor
Ich hoffe, du störst nicht immer und wenn, dann diesmal in einer Variante ganz bewusst. Nehme immer wieder andere Positionen im Übungsfeld ein, insbesondere an der Markierung, an der der Assist-Spieler den Ball herumführen soll. Weiterhin kannst du die Zeit stoppen und dann den Spielern eine Zweitvorgabe machen, in der sie den Torerfolg abschließen sollen.
So schaffen wir weitere Drucksituationen im Ablauf, die Spieler müssen sich auf viele Situationen einstellen und sollen trotzdem erfolgreich sein.
PDF am Ende der Beschreibung.
Organisation:
Für den Ablauf von einer Übungsseite benötigen wir:
- Das gesamte Übungsfeld ist ca. 20 x 20 Meter groß, oder dem Leistungsvermögen angepasst.
- 1 Tor mit Torwart.
- Neben dem Tor (in der Grafik links) und auf der gleichen Seite, ca. 18 Meter vom Tor entfernt, ins Zentrum versetzt, postieren wir jeweils Spielergruppen. Die Spieler am Tor verfügen über Bälle.
- Weiterhin benötigen wir 5 Bodenmarkierungen, ausgelegt werden diese, wie in der Grafik zu erkennen. Mit den Abständen kann variiert werden, auch im Ablauf.
Ablauf:
- Der Startspieler dribbelt mit hohem Tempo auf die an der Seite ausgelegte Markierung zu.
- Von dort passt er zum ersten Spieler auf der anderen Seite, der an einer weiteren Markierung wartet.
- Der Passempfänger kontrolliert den Ball und passt zum Startspieler zurück. Dieser zieht den Ball um die Markierung, dies geschieht schnell, mit enger Ballführung. Anschließend passt er zwischen den beiden Markierungen hindurch, dies ist auch als No-Look-Pass möglich.
- Zwischenzeitlich ist der erste Passempfänger zum Tor gestartet, kontrolliert den Ball, geht ins Dribbling und spielt den Torwart im 1 gegen 1 aus.
- Nach der Aktion tauschen die Spieler die Gruppen.
Variationen
- Stoppe die Zeit, wie lange dauert ein schneller Angriff? Gebe dann eine Zeit vor, in der ein Tor erzielt werden muss. Ablauf von der anderen Seite oder von beiden Seiten gleichzeitig.
- Bewege dich zwischen den Markierungen, störe den Ablauf.
- Der letzte Spieler der Aktion schließt sofort direkt ab.
Tipps
- Sehr hohes Tempo beim Start ins Dribbling.
- Enge Ballführung und genaue Pässe.
- Schnell den Abschluss suchen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart, besser weitere Übungsfelder.
Material: Ausreichend Bälle, 5 Markierungen, 1 Tor.
Feldgröße: 20 x 20 Meter oder nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Für Trainer aller Leistungsklassen, Individuell gestaltbarer Stundenaufbau und Kapitel zu Vermittlungsweisen, Wettkampf im Kinderfußball und die Rolle des Trainers. Alle Trainingsbausteine haben den Anspruch, spaßvolles und motivierendes Kindertraining sicherzustellen.
Fußballkindergarten bietet insgesamt 100 Trainingsformen in 20 zusammenhängenden Spielstunden. Die Spielstunden sind nach einem Bausteinprinzip aufgebaut, sodass die einzelnen Übungselemente nach Wünschen und Bedürfnissen ausgewählt und zusammengestellt werden können. In den Spielstunden werden koordinative Elemente mit den Grundtechniken des Dribbelns, Passens und Schießens verbunden, sodass alle Übungen eine große Bandbreite an Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Kindern abfragen.
Das Mittelfeld ist das Herzstück einer Fußballmannschaft und ist sowohl mit der Angriffsreihe, als auch mit der Abwehrkette verbunden. Dementsprechend ist das Anforderungsprofil für die Spieler in diesem Mannschaftsteil sehr komplex.
In diesem Buch geht es um das Positionstraining zwischen Mittelfeld und Angriff. Die Systematik ist die gleiche wie in dem vorhergehenden Leitfaden und beschreibt die Aufgaben der defensiven und äußeren Mittelfeldspieler im Verbund mit den Angreifern. Neben den individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Aspekten wird theoretisch und praktisch sehr viel Wert auf die Ausrichtung an die jeweilige Spielsituation gelegt.
Mrosko ist eigentlich der geborene Fußballer. Fußball ist sein Leben und vielleicht hätte aus ihm "was werden können", eine Verletzung sorgt dafür, dass er seine Karriere als aktiver Fußballer frühzeitig aufgeben musste. Dies war aber für Lars Mrosko kein Grund, den Fußball komplett aufzugeben, er wird Jugendtrainer bei TeBe Berlin, später Talentscout für St. Pauli, Wolfsburg und dann sogar für den FC Bayern.
Mrosko bewegt sich plötzlich in einer Welt, die ihm fremd erscheinen musste.Er wuchs in einfachen Verhältnissen in Neukölln auf, finanziert sich in jungen Jahren durch Ladendiebstähle.
Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.
Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.