Trainingsübung Catch me
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
Diese Übung lässt sich auch mit weniger und einfacheren Hilfsmittel aufbauen, schaue dir dazu das Beispiel in der entsprechenden Grafik an. Die Übungsgruppen sollten nicht zu groß sein, ansonsten empfehlen wir weiter Übungsfelder.
Spiele wie „Catch me“ überzeugen durch ihre hohe Intensität und den kontinuierlichen Spielfluss. Viele kurze Sprints mit und ohne Ball wurden im Ablauf verarbeitet, die Belastung lässt sich durch unterschiedliche Gruppen- und Feldgrößen steuern. Bei kleinen Gruppen erfolgt die Belastungssteuerung durch Pausen.
Tempo mit und ohne Ball, dazu ein Wettkampf und Fangen ist immer ein Spielspaß bei Groß und Klein. Ist der Fänger dicht am Dribbler dran, erzeugt er Druck und der Dribbler muss daran denken: Er soll den Ball gleich stoppen. Vorher muss der Fänger aber noch ums Hütchen herum und ist er zu schnell, kann er aus der Bahn fliegen und hat keine Chance mehr.
Tempo allein reicht nicht, um das Lauf- und Dribbelduell zu gewinnen. Ohne hohes Dribbeltempo, schnelle Bewegungen und Geschicklichkeit beim Fänger, wird ein Spieler chancenlos sein.
Tempo mit dem ersten Ballkontakt und nicht zu schnell in die Kurve
Damit der Dribbler nicht vom Gegenspieler berührt wird, sollte der erste Ballkontakt direkt in die Dribbelrichtung führen. Um das nächste Quadrat schnell zu erreichen, führt der Dribbler so wenig Ballkontakte wie möglich, aber so viele wie nötig aus. Siehe für die Grundlagentechnik hierzu: Fußballtechnik - Dribbeln unter „Balltreiben“.
Will der Fänger eine Chance haben, muss er beim Stoppen des Balles sein Lauftempo hochhalten und anschließend schnell, aber nicht zu schnell, ein äußeres Hütchen umlaufen.
Aufbau:
- Es werden 20 Hütchen und/oder Bodenmarkierungen und mindestens ein Ball benötigt.
- Markiere ein 15 x 15 Meter großes Feld und in den Ecken 2 x 2 Meter große Quadrate. Außerhalb der kleinen Quadrate werden, Abstand 1 Meter, Hütchen aufgestellt.
- An jeder Ecke wird mindestens ein Spieler postiert, an der Startecke mindestens zwei, dort befindet sich der Ball.
Ablauf:
- Der Startspieler startet ins Dribbling ins nächste Quadrat.
- Er stoppt den Ball mit der Sohle (der Ball ruht) und läuft ums gelbe Hütchen. Der Spieler in der Ecke startet und nimmt den Ball mit.
- Mit Tempodribbling dribbelt er ins nächste Quadrat. Der Startspieler versucht den Dribbler abzuschlagen, bevor er das nächste Quadrat erreicht, eine leichte Berührung reicht aus.
- Der Jäger übernimmt anschließend die Position am Quadrat, in das er gedribbelt war.
- So geht es ums Übungsfeld herum.
Variationen
- Wettkampf: Welcher Spieler berührt die meisten Dribbler oder wird am wenigsten berührt?
- Kleine Technikübung: Der erste Spieler dribbelt ins nächste Quadrat und stoppt dort den Ball, Der nächste Spieler passt ein Quadrat weiter, von dort wird wieder gedribbelt, usw.
Tipps
- Darauf achten, dass der Ball bei der Übergabe ruht.
- Im Tempodribbling den Ball treiben.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, (Senioren)
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 10
Material: 20 Hütchen und/oder Bodenmarkierungen und mindestens ein Ball.
Feldgröße: 15 x 15 Meter großes Feld und in den Ecken 2 x 2 Meter große Quadrate.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.
Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.
Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.
Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.
Nicht nur die körperliche, auch die mentale Fitness ist wichtig für einen erfolgreichen Fußballspieler und seine Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Buch ist für den Nachwuchsbereich gedacht und liefert wertvolle Beiträge zu diesem Thema aus sportpsychologischer Sicht.
Es werden Strategien und Übungen vorgestellt, die für alle Altersbereiche gleich gegliedert sind, aber jeweils mit anderen Schwerpunkten versehen werden. Ziel ist es die jungen Spieler trotz der individuellen Unterschiede zu Persönlichkeiten auszubilden, die in der Lage sind, auch in schwierigen Situationen mental zu bestehen. Insgesamt gehen die Autoren im Training auf fünf Hauptaspekte ein, Konzentration, Kompetenzerwartung, Aktivierungsregulierung, Emotionsregulierung und Teamfähigkeit.
Das Leitmotto „Ich bin gut – wir sind besser“ sagt eigentlich alles aus über das Ebook „Teambuilding für Kinder“, denn dass der Zusammenhalt einer Mannschaft ein ganz wichtiges Element im Fußball ist, wissen erfahrene Fußballtrainer schon lange.
Dabei geht es nicht nur darum, dass die Kinder sich untereinander gut kennen und verstehen, sondern auch darum, erfolgreicher zu sein. Deshalb ist dieses Ebook ein absolutes Muss für jeden Fußballtrainer, der nicht nur Einzelkämpfer haben möchte, sondern ein echtes Team. Dafür stehen spannende, kurzweilige und vielfältig einsetzbare Übungen aus vielen Ländern zur Verfügung.