Trainingsübung Catch me

Variante

Medien

Duell mit schnellen Bewegungen und Geschicklichkeit
Tempodribbling, Ballstoppen und jagen
Fußballtraining und optimaler Aufbau

Beschreibung

Übungsablauf

Diese Übung lässt sich auch mit weniger und einfacheren Hilfsmittel aufbauen, schaue dir dazu das Beispiel in der entsprechenden Grafik an. Die Übungsgruppen sollten nicht zu groß sein, ansonsten empfehlen wir weiter Übungsfelder.

Spiele wie „Catch me“ überzeugen durch ihre hohe Intensität und den kontinuierlichen Spielfluss. Viele kurze Sprints mit und ohne Ball wurden im Ablauf verarbeitet, die Belastung lässt sich durch unterschiedliche Gruppen- und Feldgrößen steuern. Bei kleinen Gruppen erfolgt die Belastungssteuerung durch Pausen.

Tempo mit und ohne Ball, dazu ein Wettkampf und Fangen ist immer ein Spielspaß bei Groß und Klein. Ist der Fänger dicht am Dribbler dran, erzeugt er Druck und der Dribbler muss daran denken: Er soll den Ball gleich stoppen. Vorher muss der Fänger aber noch ums Hütchen herum und ist er zu schnell, kann er aus der Bahn fliegen und hat keine Chance mehr.

Tempo allein reicht nicht, um das Lauf- und Dribbelduell zu gewinnen. Ohne hohes Dribbeltempo, schnelle Bewegungen und Geschicklichkeit beim Fänger, wird ein Spieler chancenlos sein.

Tempo mit dem ersten Ballkontakt und nicht zu schnell in die Kurve

Damit der Dribbler nicht vom Gegenspieler berührt wird, sollte der erste Ballkontakt direkt in die Dribbelrichtung führen. Um das nächste Quadrat schnell zu erreichen, führt der Dribbler so wenig Ballkontakte wie möglich, aber so viele wie nötig aus. Siehe für die Grundlagentechnik hierzu: Fußballtechnik - Dribbeln unter „Balltreiben“.

Will der Fänger eine Chance haben, muss er beim Stoppen des Balles sein Lauftempo hochhalten und anschließend schnell, aber nicht zu schnell, ein äußeres Hütchen umlaufen.

Aufbau:

  • Es werden 20 Hütchen und/oder Bodenmarkierungen und mindestens ein Ball benötigt.
  • Markiere ein 15 x 15 Meter großes Feld und in den Ecken 2 x 2 Meter große Quadrate. Außerhalb der kleinen Quadrate werden, Abstand 1 Meter, Hütchen aufgestellt.
  • An jeder Ecke wird mindestens ein Spieler postiert, an der Startecke mindestens zwei, dort befindet sich der Ball.

Ablauf:

  1. Der Startspieler startet ins Dribbling ins nächste Quadrat.
  2. Er stoppt den Ball mit der Sohle (der Ball ruht) und läuft ums gelbe Hütchen. Der Spieler in der Ecke startet und nimmt den Ball mit.
  3. Mit Tempodribbling dribbelt er ins nächste Quadrat. Der Startspieler versucht den Dribbler abzuschlagen, bevor er das nächste Quadrat erreicht, eine leichte Berührung reicht aus.
  • Der Jäger übernimmt anschließend die Position am Quadrat, in das er gedribbelt war.
  • So geht es ums Übungsfeld herum.

Variationen

  • Wettkampf: Welcher Spieler berührt die meisten Dribbler oder wird am wenigsten berührt?
  • Kleine Technikübung: Der erste Spieler dribbelt ins nächste Quadrat und stoppt dort den Ball, Der nächste Spieler passt ein Quadrat weiter, von dort wird wieder gedribbelt, usw.

Tipps

  • Darauf achten, dass der Ball bei der Übergabe ruht.
  • Im Tempodribbling den Ball treiben.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, (Senioren)
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 10
Material: 20 Hütchen und/oder Bodenmarkierungen und mindestens ein Ball.
Feldgröße: 15 x 15 Meter großes Feld und in den Ecken 2 x 2 Meter große Quadrate.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Viele Tipps zum Training, Spielbetrieb und zur Betreuung

Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.

Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.

Mehr erfahren

Schnelles Umschalten gewinnt im Fußball immer mehr an Bedeutung

Bei Ballbesitzwechseln im Angriff oder in der Abwehr ist der Gegner für kurze Zeit unorganisiert und genau diesen Moment gilt es durch schnelles Umschalten zu nutzen.

Das haben ambitionierte Trainer längst erkannt und wissen auch, dass es dabei nicht nur auf die körperlichen, sondern auch auf die mentalen und sensorischen Aspekte wie Antizipationsfähigkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit und Entscheidungsgeschwindigkeit ankommt. All diese Themen und noch viel mehr werden in diesem Buch theoretisch und praktisch von namhaften Trainern so dargestellt, dass jeder interessierte Coach eine Menge für seine Trainingsgestaltung mitnehmen kann.

Mehr erfahren

Was der Fußball von neurobiologischer Forschung lernen kann

Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.

Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.

Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.

Mehr erfahren

Das Handbuch für Trainer und Sportler

Immer wieder sieht man bei Leichtathleten oder Skifahrern wie sie deutlich sichtbar die Bewegungsabläufe oder den Streckenverlauf vor dem Start durchgehen. Sie bereiten sich mental vor und können damit ihre Leistung verbessern. Doch wie sieht das bei einer vielschichtigen Mannschaftssportart wie Fußball aus.

Klaus Eberspächer zeigt in seinem Buch eindrucksvoll, dass mentales Training auch dort erfolgreich dazu beitragen kann, die Leistung und das Ergebnis zu verbessern. Er zeigt, welche Bewusstseinsprozesse für den einzelnen Spieler und die Mannschaft wichtig sind und wie sie trainiert werden können. Ein weiterer wichtiger Baustein für den Trainer zur Leistungsoptimierung.

Mehr erfahren