Trainingsübung Ballverlust

Variante

Medien

Video Ballverlust Ballverlust

Beschreibung

Übungsablauf

In dieser Fußballübung simulieren wir einen Ballverlust und fordern dadurch das sofortige Umschalten in den Zweikampf. Der Startspieler wird, nachdem er den Ball durchs Hütchentor gepasst hat, sofort versuchen, den Ball wieder zu erobern.

Der Angreifer soll ohne Umwege zum Tor ziehen, um schnell abzuschließen. Dabei ist genaues Passspiel die einzige Möglichkeit, dies in die Tat umzusetzen. Ein ungenauer Pass und der Verteidiger kommt einfacher in eine erfolgsversprechende Ausgangsposition.

Beschreibung:

Stelle in ausreichender Entfernung vom Strafraum ein Hütchentor (gelb) auf, das 1,5 bis 2 Meter breit sein kann. Der Startspieler befindet sich mit Ball ca. 3 Meter vor dem Tor, mit dem Rücken zum Torwart. Er passt zum wartenden Spieler, der sich hinter dem Hütchentor befindet. Dabei muss der Ball das Tor durqueren. Trifft er nicht, wird die Übung nicht weitergeführt. Bei Torerfolg passt der Passempfänger nach links zum dort postierten Angreifer. Dieser zieht sofort in Richtung Tor. Der Startspieler versucht den Torerfolg zu verhindern. Anschließend wechseln die Spieler in die nächste Gruppe.

10er Set Trainingsbälle

Variationen

  • Ablauf der Übung von der anderen Seite.
  • Die beiden Angreifer ziehen gemeinsam zum Tor
  • 2:1.

Tipps

  • Finten nicht vergessen!

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining,Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12, besser weitere Übungsfelder
Material: Ausreichend Bälle, Hütchen- oder Stangentor, 3 Bodenmarkierungen zur Orientierung, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, Hütchentor je nach Feldgröße deutlich vor der Strafraumgrenze.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

50 Trainingsformen für motivierende Spielstunden

Koordination, Dribbeln, Passen/Ballmitnahme, Torschuss und Kleine Fußballspiele. 50 Trainingsformen, die motivierende Spielstunden ab F-Junioren garantieren! Kinder wollen Fußball spielen - am liebsten den ganzen Trainingstag. Modernes F-Junioren-Training beschränkt sich daher auf wenige Erklärungen und verzichtet auf eintöniges, wiederholendes Üben.

Stattdessen haben alle Aufgaben einen spielerischen Charakter und sehen motivierende Anschlussaktionen wie zum Beispiel Torschüsse vor. Im Fokus stehen Spielformen, in denen alle Techniken und Bewegungsabläufe des Fußballs vermittelt werden.

Die 50 Trainingskarten sind in der praktischen Box immer griffbereit und sehr übersichtlich gegliedert.

Mehr erfahren

Mit Big Data zur Spielanalyse 4.0

Der technische Fortschritt hat längst auch im Fußball Einzug gehalten. Mit Kameras und den zugehörigen Computerprogrammen ist es heute möglich jede einzelne Sekunde eines Fußballspiels festzuhalten und für die Analyse zu nutzen. Dieses Buch wendet sich an Fußballtrainer und Fußballinteressierte gleichermaßen.

Es hilft ihnen zu verstehen wie die großen Datensammlungen, die heute zur Verfügung stehen, zum besseren Verständnis des Spiels, der Mannschaft und jedes einzelnen Spielers genutzt werden können. In zahlreichen Beiträgen beleuchten anerkannte Experten das Thema aus ihrer Sicht und in kurzen Interviews kommen auch Profis zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen.

Mehr erfahren

Kartothek - Format A6, wasserabweisendes Papier, gerundete Ecken, Gebrauchshinweise zu Beginn jeder Kartothek

Auf den Karten 1-12 geht es ums „Hinführen“ zum 1 gegen 1, 13-35 Schulen das 1 gegen 1 intensiv und auf den Karten 36-50 wird das 1 gegen 1 in Trainings- und Spielformen angewendet.

Die Kartothek ist so aufgebaut, dass die Schulung zum 1 gegen 1 effektiv aufgebaut werden kann. Zunächst werden Grundsituationen gelehrt, um diese dann weiterführend in Spielsituationen einzubauen. Die erlernten Grundsituationen werden so komplex im Training weiter geschult.

Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben.

Mehr erfahren

Autoren: Peter Hyballa, Hans-Dieter te Poel

Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.

Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.

Mehr erfahren