Trainingsübung Ballsammler

Variante

Medien

Um den letzten Ball gibt es einen Kampf - Zweikampftraining

Beschreibung

Übungsablauf

Beachte beim Übungsaufbau, dass es ums Thema Zweikampf geht. Die Laufwege sollten nicht zu lang sein, damit das Finale dieser Übung schnell erreicht wird. So wird die Wartezeit für die nächsten Spieler verkürzt und es kann ein hohes Tempo während des gesamten Ablaufs gehalten werden.

Beschreibung:

Markiere drei Linien, die parallel verlaufen und deren Abstand zueinander gleich ist. Die mittlere Linie wird mit fünf Bällen dargestellt. An jeder anderen Linie befinden sich zwei Spieler, die jeweils ein Team bilden. Auf Trainerkommando geht es los: der erste Spieler startet zu den Bällen und holt einen Ball dribbelnd, nach durchdribbeln eines seitlichen Tores, hinter die Linie zurück. Im Moment der Tordurchquerung startet sein Teampartner zum nächsten Ball. Jetzt geht es nur noch um einen Ball, der im Zweikampf erobert werden muss, wenn nicht ein Team richtig schnell ist.

Trikotsatz TEAM1 - Fußball

Variationen

  • Es starten alle Spieler gleichzeitig und dann geht es sofort um den letzten Ball.
  • Nur einen Ball in die Mitte. Es wird jeweils um diesen Ball gekämpft.

Tipps

  • Auf schnelle Gruppenwechsel achten, um Wartezeiten zu vermeiden.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 12, besser weitere Übungsfelder
Material: 5 Bälle pro Gruppe, 8 Hütchen oder andere Markierungen.
Feldgröße: Der Korridor sollte mindesten 8 Meter lang und 5 Meter breit sein.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Standardwerk vom DFB

Du willst ein möglichst breites Repertoire an individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln erarbeiten, damit deine Spieler flexibel auf jeden Gegner und dessen Pressingstrategie reagieren können?

Angreifen mit System behandelt sämtliche Facetten des Angriffsspiels – von der Spieleröffnung durch den Torhüter über den Spielaufbau und das Herausspielen von Torchancen bis zum so wichtigen Umschaltspiel von Abwehr auf Angriff.

Die aus der Analyse des Wettspiels abgeleiteten Offensivlösungen werden zunächst ohne Gegnerdruck n immer mehr Verteidigern wettspielnäher trainiert.

Mehr erfahren

Sporttheorie und Sportpraxis für Trainer und Übungsleiter

Auch für Trainer im Amateurbereich steigen die Anforderungen immer mehr, weil mit dem Fußball auch die Komplexität der Trainertätigkeit wächst. Er muss heute nicht mehr nur sportartspezifische Kenntnisse besitzen, sondern auch über Trainingssteuerung, Beratung und Betreuung der Spieler Bescheid wissen und er muss lehren können. Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz sind gefragt.

Zu all diesen Aspekten und noch zu vielen anderen Gesichtspunkten liefert dieses Buch unglaublich viele Informationen und Ratschläge. Dieses Komplettpaket wird abgerundet durch einen ausführlichen Praxisteil , in dem der Autor ausführlich auf das gezielte Training aller motorischen Grundfertigleiten eingeht.

Mehr erfahren

Autoren: Peter Hyballa, Hans-Dieter te Poel

Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.

Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.

Mehr erfahren

Profi-Tipps und Informationen für Mädchen- und Frauenfußballtrainer/innen

Gerade wir in Deutschland wissen, dass Mädchen- und Frauenfußball ein Erfolgsmodell ist. Diese Erfolge sind aber nur möglich, wenn das Training an die besonderen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Spielerinnen angepasst wird und nicht nur eine bloße Kopie des Männerfußballs ist.

Nathalie Bischof geht in diesem Ebook auf alle möglichen Aspekte ein, die im Frauentraining berücksichtigen werden sollten, um erfolgreich zu sein. Dabei nimmt sie nicht nur fußballspezifische Gesichtspunkte wie Trainingsaufbau und -gestaltung in den Fokus, sondern auch den gesamten Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen und den Umgang der Frauen und Mädchen miteinander.

Mehr erfahren