Trainingsübung Attacke
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Dieses Spiel wurde uns aus Malmö zugesandt, vielen Dank dafür.
Wir spielen 1 gegen 1 in einem 4 gegen 4. Was zunächst einfach aussieht wird schnell zum Über- und/oder Unterzahlspiel. Dort wo der Ball bereits im Tor ist oder ins Aus rollt werden Spieler frei. Diese unterstützen die anderen Zweikämpfer aus dem eigenen Team, entweder offensiv oder defensiv. Aus den vier 1 gegen 1-Situationen, wird dann schnell ein 4 gegen 1.
Zweikampfspiel -Attacke- für große Trainingsgruppen
Hier wurde -Attacke- mit jeweils vier Spielern pro Team konzipiert, es geht aber auch anders. Eins ist klar: Stehen nicht acht, sondern beispielhaft 10 Spieler zur Verfügung, wird im nächsten Ablauf gewechselt. Dies geht dann bis maximal 16 Spielern, dann stehen auf jeder Seite zwei komplette Teams. Die Wartezeiten sind kurz und deshalb ist das kein Problem.
Es besteht aber auch die Möglichkeit das Spielfeld zu erweitern, ein Team kann dann aus 6 oder weiteren Spielern bestehen. Hierzu werden die Feldmaße vergrößert und für jeweils zwei zusätzliche Spieler pro Mannschaft kommt auf jeder Seite ein Tor hinzu.
Vom Zweikampf zum Mannschaftsspiel
Im 1 gegen 1 wird mit Finten, Tempo- und Richtungswechseln agiert. Wenn sich dann ein kleines Mannschaftsspiel entwickelt, wird der Ablauf durch Handlungsschnelligkeit, Wahrnehmung und Orientierung bis hin zum Passspiel bestimmt. Die Spieler müssen sich entsprechend schnell auf die neuen Situationen einstellen. Ist es effektiver einen Mitspieler bei der Abwehrarbeit zu unterstützen oder sich zum Passspiel anzubieten? Kann ich nach einem Zuspiel den sofortigen Torerfolg suchen oder kann ich noch irgendwo ein Gegentor vermeiden? Aus der Individualtaktik „Zweikampfführung“ wird so Gruppentaktik.
Aufbau:
- Mit 4 Minitoren (Stangen- oder Hütchentore), 8 Bodenmarkierungen wird das Spielfeld gekennzeichnet, zusätzlich werden ausreichend Bälle benötigt.
- Mit 4 Bodenmarkierungen begrenzen wir das Spielfeld, es ist ca. 20 x 15 Meter groß.
- An den langen Seiten stehen sich jeweils zwei Tore zentral gegenüber.
- Vor den Toren wird ein Schusszone markiert, Abstand ca. 3 Meter.
- Es werden zwei Teams eingeteilt, aus jedem Team stehen sich beim Start 4 Spieler an und zwischen den Toren gegenüber.
Ablauf A:
- Auf einer Seite hat jeder Spieler einen Ball.
- Der Trainer gibt das Kommando „Attacke!“.
- In unserer Grafik haben die Spieler aus dem Team Blau jeweils einen Ball. Sie starten und versuchen, in eins der gegenüberliegenden Minitore ein Tor zu erzielen.
- Gleichzeitig startet Team Braun und versucht dies zu verhindern.
- Tore dürfen nur aus den Schusszonen heraus erzielt werden.
- Erobert ein Spieler aus Team Braun einen Ball, versucht er, auf eins der anderen Tore zu kontern.
- Ist ein Ball im Tor oder im Aus, helfen die Spieler aus diesem Zweikampf den Mitspielern. Dies geschieht als Abwehrspieler oder zusätzliche Anspielstation.
- Nach einem Ablauf erhält die Mannschaft auf der anderen Seite die Bälle.
Ablauf B:
- Dieser Ablauf entspricht im Wesentlichen dem Ablauf A.
- Jetzt werden die vier Bälle vor dem Startkommando zentral im Spielfeld abgelegt.
- Die Zweikämpfer sprinten zu den Bällen und wer zuerst den Ball erobert, der ist Angreifer.
Variationen
- Auch von außerhalb der Schusszonen dürfen Tore erzielt werden.
- Wettkampf: Welche Mannschaft erzielt die meisten Tore?
- Wettkampf: Wird der Ball von einem Abwehrspieler erobert und er erzielt ein Tor, zählt dieses doppelt.
Tipps
- Die Spieler suchen zielorientiert den Torerfolg, nicht in Zweikämpfe verzetteln.
- Jede Chance zum Torerfolg wird genutzt.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material:4 Minitoren (Stangen- oder Hütchentore), 8 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: 20 x 15 Meter.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
DIN A4, 367 Seiten! Kinder spielen Fußball, weil es Spaß macht. Deshalb stellt Kinderfußballtraining das spaßbetonte Spielen, Üben und Trainieren in den Mittelpunkt. Mit ausführlichen Theorieteil, in dem Themen wie Zielsetzung und Talent, Techniktraining und Kleinfeldspiele, Motivation und Koordination sowie Ernährung und Elternarbeit in ihrem Bezug zum Kinderfußball aufgegriffen werden.
Zusätzlich gibt das Buch praxisnahe Hinweise zur Trainerrolle sowie zu den vielfältigen Einflussmöglichkeiten des Coaches. Der Theorieteil wird von mehr als 200 Trainingsformen begleitet, die eine Umsetzung der aufgezeigten Ansätze und Philosophien in der Praxis vereinfachen sollen.
Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.
Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.
Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.
Kein Spiel der Welt ist so sehr mit Mythen behaftet wie der Fußball. Viele davon halten einer rationalen Untersuchung nicht stand. Genau das zu zeigen ist das Anliegen in diesem Buch.
Der Autor nutzt die heute zur Verfügung stehenden digitalen Möglichkeiten, um Daten zu erfassen, zu kumulieren und schließlich daraus objektive Ergebnisse zu filtern. Daraus ergibt sich dann ein klares und wahres Bild darüber, was wirklich passiert ist, wie erfolgreich eine Mannschaft und ein Spielsystem wirklich sind und waren und was das mit dem Budget eines Vereins zu tun hat.
Mit den All Blacks assoziiert man nicht unbedingt Leadership und Business Coaching, aber die Erfolge der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft kommen nicht von ungefähr. Das erkennt man sehr schnell, wenn man sich mal einige Zitate über ihre Geheimnisse anschaut.
Am besten kann man die Inhalte mit dem Leitsatz von der Vision zur konkreten Umsetzung zusammenfassen, genau das, was einen Leader auszeichnet, egal ob im Sport oder in der Wirtschaft. Der Autor generierte aus diesen Aussagen ein Coachinghandbuch, das für jeden, dem moderne Unternehmensführung am Herzen liegt, eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bietet.