Trainingsübung Attacke

Variante

Medien

Vom Zweikampf zum Mannschaftsspiel in einem Ablauf
Zweikampfspiel -Attacke- für große Trainingsgruppen

Beschreibung

Übungsablauf

Dieses Spiel wurde uns aus Malmö zugesandt, vielen Dank dafür.

Wir spielen 1 gegen 1 in einem 4 gegen 4. Was zunächst einfach aussieht wird schnell zum Über- und/oder Unterzahlspiel. Dort wo der Ball bereits im Tor ist oder ins Aus rollt werden Spieler frei. Diese unterstützen die anderen Zweikämpfer aus dem eigenen Team, entweder offensiv oder defensiv. Aus den vier 1 gegen 1-Situationen, wird dann schnell ein 4 gegen 1.

Zweikampfspiel -Attacke- für große Trainingsgruppen

Hier wurde -Attacke- mit jeweils vier Spielern pro Team konzipiert, es geht aber auch anders. Eins ist klar: Stehen nicht acht, sondern beispielhaft 10 Spieler zur Verfügung, wird im nächsten Ablauf gewechselt. Dies geht dann bis maximal 16 Spielern, dann stehen auf jeder Seite zwei komplette Teams. Die Wartezeiten sind kurz und deshalb ist das kein Problem.

Es besteht aber auch die Möglichkeit das Spielfeld zu erweitern, ein Team kann dann aus 6 oder weiteren Spielern bestehen. Hierzu werden die Feldmaße vergrößert und für jeweils zwei zusätzliche Spieler pro Mannschaft kommt auf jeder Seite ein Tor hinzu.

Vom Zweikampf zum Mannschaftsspiel

Im 1 gegen 1 wird mit Finten, Tempo- und Richtungswechseln agiert. Wenn sich dann ein kleines Mannschaftsspiel entwickelt, wird der Ablauf durch Handlungsschnelligkeit, Wahrnehmung und Orientierung bis hin zum Passspiel bestimmt. Die Spieler müssen sich entsprechend schnell auf die neuen Situationen einstellen. Ist es effektiver einen Mitspieler bei der Abwehrarbeit zu unterstützen oder sich zum Passspiel anzubieten? Kann ich nach einem Zuspiel den sofortigen Torerfolg suchen oder kann ich noch irgendwo ein Gegentor vermeiden? Aus der Individualtaktik „Zweikampfführung“ wird so Gruppentaktik.

Aufbau:

  • Mit 4 Minitoren (Stangen- oder Hütchentore), 8 Bodenmarkierungen wird das Spielfeld gekennzeichnet, zusätzlich werden ausreichend Bälle benötigt.
  • Mit 4 Bodenmarkierungen begrenzen wir das Spielfeld, es ist ca. 20 x 15 Meter groß.
  • An den langen Seiten stehen sich jeweils zwei Tore zentral gegenüber.
  • Vor den Toren wird ein Schusszone markiert, Abstand ca. 3 Meter.
  • Es werden zwei Teams eingeteilt, aus jedem Team stehen sich beim Start 4 Spieler an und zwischen den Toren gegenüber.

Ablauf A:

  • Auf einer Seite hat jeder Spieler einen Ball.
  • Der Trainer gibt das Kommando „Attacke!“.
  • In unserer Grafik haben die Spieler aus dem Team Blau jeweils einen Ball. Sie starten und versuchen, in eins der gegenüberliegenden Minitore ein Tor zu erzielen.
  • Gleichzeitig startet Team Braun und versucht dies zu verhindern.
  • Tore dürfen nur aus den Schusszonen heraus erzielt werden.
  • Erobert ein Spieler aus Team Braun einen Ball, versucht er, auf eins der anderen Tore zu kontern.
  • Ist ein Ball im Tor oder im Aus, helfen die Spieler aus diesem Zweikampf den Mitspielern. Dies geschieht als Abwehrspieler oder zusätzliche Anspielstation.
  • Nach einem Ablauf erhält die Mannschaft auf der anderen Seite die Bälle.

Ablauf B:

  • Dieser Ablauf entspricht im Wesentlichen dem Ablauf A.
  • Jetzt werden die vier Bälle vor dem Startkommando zentral im Spielfeld abgelegt.
  • Die Zweikämpfer sprinten zu den Bällen und wer zuerst den Ball erobert, der ist Angreifer.

Variationen

  • Auch von außerhalb der Schusszonen dürfen Tore erzielt werden.
  • Wettkampf: Welche Mannschaft erzielt die meisten Tore?
  • Wettkampf: Wird der Ball von einem Abwehrspieler erobert und er erzielt ein Tor, zählt dieses doppelt.

Tipps

  • Die Spieler suchen zielorientiert den Torerfolg, nicht in Zweikämpfe verzetteln.
  • Jede Chance zum Torerfolg wird genutzt.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material:4 Minitoren (Stangen- oder Hütchentore), 8 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: 20 x 15 Meter.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Keine Dauerläufe, keine Medizinbälle – einfach Fußball!

Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.

„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.

Mehr erfahren

Viele Übungsbeispiele

B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.

Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.

Mehr erfahren

Von der Spielanalyse bis zur Trainingsform

Moderne Verteidigung umfasst heute die gesamte Mannschaft, nicht nur die Abwehrkette und die defensiven Mittelfeldspieler. Sie kann je nach Spielausrichtung schon weit in der Gegnerhälfte mit der frühzeitigen Störung des Spielaufbaus beginnen.

Das Training eines solchen Konzeptes ist natürlich für jeden Trainer eine Riesenherausforderung. Zum und Glück steht ihm dabei dieses Buchhighlight wirklich hilfreich zur Seite. Hier werden alle Aspekte, vom Individual- über das Gruppen- und Mannschaftstraining bis zu den verschiedenen taktischen Aspekten ausführlich behandelt und in praktischen Übungseinheiten dargestellt. Eine unschätzbare Hilfe für jeden Trainer zum Verständnis des Konzeptes und der praktischen Umsetzung.

Mehr erfahren

Ein illustriertes Sachbuch für Kids

In diesem illustrierten Sachbuch wird den jungen Kickern alles was die Faszination Fußball ausmacht, mit wunderschön gezeichneten Bildern und Figuren nahe gebracht. Die Autoren haben die Beschreibungen bewusst kurz gehalten, um bloß keine Langeweile aufkommen zu lassen.

So stellt dieses Buch das ideale Geschenk für kleine Fußballer dar, um ihnen die wichtigsten Aspekte des Spiels näher zu bringen. Die Kinder lernen mit viel Spaß die wichtigsten Regeln und die technischen Grundfertigkeiten kennen, aber auch die besondere Wichtigkeit des Teamgeistes. Abgerundet wird dieses kurzweilige und absolut kindgerechte Fußballbuch durch die Vorstellung berühmter Mannschaften.

Mehr erfahren