Trainingsübung Anschlusszweikampf
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
In dieser Trainingsform werden die Spieler ohne schnelle Umschaltaktionen erfolglos bleiben. Noch schlimmer wird es, wenn der Torschütze (Grün) für den Torschuss und das Umlaufen des Hütchens so viel Zeit verliert, dass Blau auf ein leeres Tor angreift. Oft kommt es auch vor, dass Grün sich nicht genügend auf den Torschuss konzentriert, er ist mit den Gedanken bereits beim 1 gegen 1, der Schuss verfehlt komplett sein Ziel. Aber auch bei Spieler „Blau“ droht Zeitverlust: Er muss das Slalomdribbling präzise und mit hohem Tempo bewältigen, damit seinem Gegenspieler möglichst wenig Zeit bleibt, sich gut für die Abwehrarbeit zu positionieren.
Bei größeren Trainingsgruppen solltest du gleich zwei Spielfelder aufbauen. Jede Aktion dauert zwar nur maximal 15 Sekunden und aus den Wartezeiten werden kurze Erholungsphasen, aber zwei Felder sind noch intensiver.
Vom Tempodribbling und Torabschluss ins 1 gegen 1
Dieses intensive Lernspiel startet mit zwei Tempodribblings, in den Slalom und zum Torabschluss. Der Slalom wird beidfüßig absolviert und der Schuss erfolgt aus einer Selbstvorlage aus dem Dribbling, Touch und Schuss. Dazu gehört Geschicklichkeit, denn nur wer schnell ist, hat in den anschließenden Aktionen eine Chance. Schnell neu orientieren, es geht offensiv und defensiv ins 1 gegen 1 und bei Ballverlust/-gewinn, dreht sich die Spielsituation eventuell erneut. Innerhalb von Sekundenbruchteilen müssen die Spieler erkennen und umsetzen, welche Folgeaktion erfolgreich sein könnte. Zusätzlich kann in einer Variante der Torwart ins Spiel einbezogen werden, wir schaffen Überzahl und der Torhüter festigt spielerisch seine Feldspieler-Qualitäten.
Im 1 gegen 1 sind Ballbesitzwechsel erwünscht, so machen wir die Spieler fit fürs Umschaltspiel. Allerdings sollte das 1 gegen 1 nach kurzer Zeit beendet werden. Es ist wie im Spiel, die Zeit für einen Torerfolg ist begrenzt.
Aufbau:
- 12 Markierungen, ein Tor, 2 Minitore (Stangentore, Hütchentore) und ausreichend Bälle werden benötigt.
- Mit jeweils 4 Hütchen wird ein Slalom außerhalb des Strafraums, links und rechts, aufgebaut.
- Im Strafraum wird eine Minispielfeld mit zwei Toren markiert, idealerweise zwischen der 5 und 16-Meter-Linie (siehe Grafik).
- Zwei Gruppen werden eingeteilt, jeder Spieler hat einen Ball. Im Groß- oder Jugendtor wird ein Torwart postiert.
- Die Spielfeldmaße werden der Altersklasse und dem Leistungsvermögen angepasst.
Ablauf:
- Das Startsignal erfolgt vom Trainer.
- Spieler Blau und Grün starten gleichzeitig ins Dribbling. Einer absolviert den Hütchenslalom (Grafik = Blau), der andere (Grün) dribbelt zur Strafraumgrenze.
- Spieler Grün schießt aufs Tor.
- Nach dem Torschuss umläuft Grün das obere rechte Hütchen und wird zum Verteidiger. Spieler Blau dribbelt zum Minitor auf die andere Seite und sucht den Torerfolg.
- Erobert Grün den Ball, greift er aufs andere Minitor an und Blau wird zum Verteidiger.
- Jede Aktion dauert höchstens 15 Sekunden, sonst wird sie abgebrochen.
- Nach einigen Zweikämpfen tauschen die Gruppen die Aufgaben.
Variationen
- Nach dem Torschuss von Grün spielt der Torwart mit Blau zusammen.
- Verlängere die Slalomstrecke, jetzt darf Blau auf beide Minitore angreifen.
- Torabschluss von links, Slalomdribbling auf der rechten Spielfeldseite.
- Der Torschuss darf vom Elfmeterpunkt erfolgen.
- Wettkampf zwischen Team Blau und Grün. Welches Team erzielt insgesamt die meisten Tore?
- Das Startsignal lautet „Blau“ oder „Grün“. Der genannte Spieler bewältigt das Slalomdribbling, der andere startet zum Torschuss.
Tipps
- Im 1 gegen 1 eine Seite andribbeln und den Gegner „locken“.
- Beidfüßigkeit beim Slalomdribbling.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart pro Feld
Material: 12 Markierungen, ein Tor, 2 Minitore (Stangentore, Hütchentore) und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Siehe Grafik.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein
Taktische Periodisierung ist ein modernes Trainingskonzept, dass die vier Schlüsselelemente Taktik, Physis, Technik und Psychologie in den Fokus des Trainingsaufbaus stellt, ausgehend von den vier wichtigsten Phasen im Spielverlauf. Im Vordergrund steht die Taktik und ausgehend davon findet das Training grundsätzlich in spielnahen Situationen statt.
Die Autoren haben eine Unzahl an Material weltbekannter Trainer gesammelt und ausgewertet und stellen in diesem Buch das System mit all seinen theoretischen und praktischen Möglichkeiten ausführlich vor. Damit kann jeder Fußballtrainer dieses Konzept der Profis nutzen und damit die Leistung seiner Mannschaft in sehr kurzer Zeit extrem verbessern.
Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.
Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.
Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.
Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.
Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.
Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.
Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.